abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Separater Warmwasserspeicher oder integrierter Ladespeicher?

Hallo zusammen,

für einen 2-3 Personenhaushalt geht es um die Frage der Erzeugung von Warmwasser mithilfe einer Gastherme und zwar entweder

A. mit einem separaten WW-Speicher (z.B. Vitocell 100W (120l) gekoppelt an eine Brennwerttherme

oder

B. mit Vitodens W222 mit integriertem Ladespeicher 46l

 

In unserem Haushalt werden wir täglich nie 120l 60C heißes Wasser verbrauchen, so dass das Wasser im Speicher aus hygienischer Sicht nicht täglich ausgetauscht würde (Problem der Stagnation).

 

Die Therme mit integriertem Ladespeicher von 46l Volumen ist laut Beschreibung so leistungsfähig wie ein separater 150 l-Speicher. Gibt es dazu Erfahrungen im Hinblick auf das Füllen einer Badewanne (ca. 150 l) und das Betreiben einer Kopfdusche (9-18 l/min)?

 

besten Dank und Grüße,

Michael

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Michael,

wenn du beim Duschen oder Baden auf einen gewissen Komfort nicht verzichten möchtest, würde ich dir, wenn es räumlich möglich ist, eher zu einem separaten Warmwasserspeicher raten.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3
Hallo Michael,

wenn du beim Duschen oder Baden auf einen gewissen Komfort nicht verzichten möchtest, würde ich dir, wenn es räumlich möglich ist, eher zu einem separaten Warmwasserspeicher raten.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Danke für eine Antwort. Basiert diese Einschätzung auf eigenen Erfahrungen? Z.B. Ladespeicher kann nicht genügend warmes Wasser nachliefern? Aber: laut Viessmann vgl. mit 150l Warmwasserspeicher. Oder: Energieverbrauch des Ladespeichers ungünstig im Vergleich zum Warmwasserspeicher? Falls möglich, würden mich die Hintergründe für Deine Einschätzung interessieren, "°pa". Grüße,
Michael
Hallo Michael,

meine Antwort war eher eine Empfehlung. Du solltest bei der Auswahl anders vorgehen und das Heizgerät bzw. den Warmwasserspeicher anhand der Leistungs- und Bedarfskennzahl von deinem Fachbetrieb berechnen lassen. Entscheidend hierzu sind die Tabellen der DIN 4708.

Für die Berechnung werden folgende Daten benötigt:

- Anzahl der Wohnungen
- Anzahl der Personen pro Wohnung
- Zapfstellenbedarf
- durchschnittliche Belegung pro Wohnung
- Bezugswärmemenge für die Zapfstelle (Badewanne, Dusche, Sanitäre Anlagen)

Zum Vergleich, der Vitodens 222-W B2LA hat eine Leistungskennzahl von 1,0 bzw. 1,5 (abhängig von der Leistung des Vitodens) wobei der Trinkwasserspeicher Vitocell 100-W mit 150 l eine Leistungskennzahl von 1,6 hat.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team