abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Richtige Steuerplatine für Vitodens 200 WB2, Baujahr 2001,

Liebe Experten für Vitodens-Gasthermen, 

 

ich bin neu hier, kein Fachmann und bitte deshalb schon im Vorfeld um Entschuldigung für alles Unqualifizierte, was ich jetzt von mir gebe.

 

Unsere Vitodens 200 WB2 Comfortrol wurde 2001 eingebaut und läuft seitdem sehr anständig und bis auf die eine oder andere Kleinigkeit problemlos - wir sind vollkommen zufrieden! Und wenn es nach uns geht, dann soll das wenigstens noch ein paar Jahre so bleiben. Vor dem Winter 2022 haben wir deshalb den Wärmtauscher (der alte war nach 22 Jahren am Ende) gegen einen neuen ausgetauscht - passt und läuft. 

 

Herstellnummer = 740 4538 2035 34 103

Materialnummer Grundgerät = 715 9008

Was sagt eigentlich diese Unterscheidung aus? Da fängt es bei mir schon an.

 

Aktuell bin ich auf der Suche nach einer passenden Steuerplatine, da zu befürchten ist, dass die als nächstes fällig sein wird. Weil ich aber nicht warten will, bis das Teil nun wirklich Probleme macht (üblicherweise ja dann gerne zwischen Weihnachten und Neujahr, wenn garantiert niemand zur Verfügung steht) möchte ich mir vorausschauend als Back-Up eine gebrauchte Ersatzplatine auf e-bay oder wo auch immer zulegen. Habe im Netz dazu schon gestöbert und solche Teile zu erträglichen Preisen gefunden.

 

Was ich bisher nicht herausfinden konnte ist die exakte Nummer der richtigen Platine für unser Gerät (siehe oben). Das Teil fängt mit LGM29. ... an und höchstwahrscheinlich geht es mit ...55... weiter und danach hört es bei mir mit der Sicherheit auch schon auf. Es sind bei den Angeboten dann auch immer wieder die siebenstelligen VIESSMANN Nummern dabei. Auch hier bin ich überfordert - ist das die Materialnummer der Platine oder die Herstellnummer des geeigneten Gerätes? Auch auf der VIESSMANN-Website konnte ich nix für mich brauchbares und eindeutiges finden (oder bin als Nicht-Fachmann  -siehe oben- zu doof dazu). Beim Wärmetauscher konnte ich problemlos die richtige VIESSMANN-Nummer zuordnen und alles war easy beim Einbau. Bei der Platine scheitere ich bisher grandios.

 

Kann mir jemand helfen und mitteilen, welche Platine, Platinen-Nummer (oder VIESSMANN-Materialnummer) hier die eindeutig richtige ist oder wonach ich konkret suchen muss?

 

Eins noch:

Selbstverständlich baue ich als Halblaie das ganze Zeug nicht selbst ein und aus. Ein guter Bekannter von mir ist professioneller Heizungsmonteur (allerdings fast ausschließlich in Sachen BRÖTJE) und der macht mir das fachgerecht (auch beim Wärmetauscher). Ich kümmere mich nur um die Teilebeschaffung.

 

Vielen Dank für Eure Geduld und hoffentlich Eure Hilfe

Grüße aus dem Süden

Hartmut

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

7871315

Feuerungsautomat LGM29.55B6201

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9

Hi Hartmut,

 

oben neben dem Abgasrohr ist ein Aufkleber. Poste davon mal bitte ein Foto.

Wenn es geht, bitte auch einige Fotos vom geöffneten Gerät (auch die silberne innere Haube ab).

Zusätzlich kannst du gleich mal die VR20 herausziehen (schmaler Deckel oben auf Reglergehäuse ;

dazu vorher Therme abschalten) und Fotos von den Elkos machen.

 

Gruß

Fiedel

Hartmut, bist du beim Fotografieren von der Leiter gefallen??? 😆

7871315

Feuerungsautomat LGM29.55B6201

Perfekt - ich hab mir nicht die Mühe gemacht, die 2. Nummer zu probieren... 😉

Dann hier auch noch der Pumpenmotor.

ohne_abdeckhaube.jpgohne_innenhaube.jpgsteuereinheit.jpgtypenschild.jpgVR20_elko_1.jpgVR20_elko_2.jpgVR20_elko_3.jpgVR20_hinten.jpgVR20_vorne.jpg

Sieht so aus, als wäre mindestens 1 Elko ausgelaufen. Es scheint den C 56 getroffen zu haben.

Falls eine Reparatur vorgesehen ist, sollte man die anderen Beiden gleich mit ersetzen.

Ja, die VR20 ist hin. Die Auslaufspuren fressen sich in die Platine, sodass das nur ein Elektroniker

nachhaltig retten kann (freilegen mit Glaspinsel, Bahnen verzinnen).

Daher wird hier ggf. eher eine neue oder regenerierte fällig. Um deine LGM29 vor Ausfall zu schützen,

musst du schnellstmöglich dieses Kit einbauen. Es beseitigt die häufigste und nahezu einzige Ausfallursache.

Auch die Pumpe kannst du modernisieren und somit dem Ausfall des alten Stromfressers vorbeugen.

Hallo Fiedel und Franky,

vielen lieben Dank für eure Unterstützung und die Lösungen  - wirklich super!

 

Habe mir inzwischen beide Platinen gebraucht in zumindest optisch einwandfreiem Zustand besorgt.

Gibt es eine Möglichkeit die zu testen (außer dem direkten Einbau in die Therme)?

 

Im Augenblick ist ja auch noch die nach Eurer Einschätzung angeschlagene VR20 drin. Die Anlage läuft aber einwandfrei ohne jede Störung. Soll ich die VR20 jetzt trotzdem schon tauschen oder abwarten ("never change a running system")?

 

Pumpenmotor (7819479), Drucktransmitter (7822897) und Radiallüfter wurden im Nov. 18 schon gegen neue ausgetauscht. Ich denke (hoffe!), dass die es noch eine Weile machen, auch wenn der empfohlene Pumpenmotor sicher besser ist und deutlich weniger Strom braucht. Oder was meint Ihr?

 

Nur aus reinem Interesse: Was macht oder kann dieses Kit, das Fiedel empfohlen hat?

Ich lasse jährlich eine Wartung machen und dabei werden immer Zündeinheit (7819627) und Ionisationselektrode (7819628) erneuert. Mir geht es überhaupt nicht darum hier etwas sparen zu wollen. Wenn sich das mit dem Kit lohnt, dann mache ich das. Möchte es nur wenigstens so ein kleines bisschen verstehen.

 

Ich würde die VR 20 gleich mittauschen.  Und ausser durch Einbau kannst die Platine nicht testen.

Das Kit, welches Fiedel empfohlen hat, wird den Strom(bzw. Stromstärke) für den Zündbaustein reduzieren.

Dadurch werden die Lötstellen nicht mehr so stark erwärmt.