Hallo zusammen,
ich habe an meiner Heizung (Vitodens 333, WS3B) den Wärmetauscher erneuern lassen, da der alte einen Haarriss hatte und Wasser in den Brennraum gedrückt wurde.
Jetzt besteht das Problem, dass beim Erzeugen von Warmwasser die Heizung gluckert und die Kesseltemperatur auf bis zu 125 °C steigt, woraufhin der Feuerungsautomat die Fehlermeldung „F2“ ausgibt.
Das Manometer zeigt 1,5 Bar an. Ich habe bereits über die Codierung F2:2 sowie direkt am Ventil mit dem Vierkant versucht zu entlüften, aber leider ohne Erfolg. Die Luft lässt sich einfach nicht aus dem System bekommen.
Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie ich die Luft vollständig herausbekomme?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Viele Grüße
Thomas
Hallo @thomasherdecke
Schalten Sie den Boiler aus. Schließen Sie oben hinter dem Boiler die beiden Ventile HV und HR.
Füllen Sie anschließend Wasser über das Ventil (siehe Bild 1) ein und lassen Sie es gleichzeitig über das Ventil (siehe Bild 2) ab (hier können Sie einen Schlauch auf den Ventilauslass stecken). Wenn das Wasser ohne Luftblasen aus dem Ventil (siehe Bild 2) fließt, ist der Boilerwärmetauscher entlüftet.
VG
Vielen Dank für deine Unterstützung, aber sie hat leider nur bedingt geholfen.
Ich bin deine Anleitung Schritt für Schritt durchgegangen: beide Ventile geschlossen, am einen Anschluss den Wasserschlauch angeschlossen und Wasser zugegeben, am anderen Anschluss entlüftet.
Allerdings konnte ich im Entlüftungsschlauch keine Luftblasen erkennen. Trotzdem gluckert es weiterhin leicht in der Heizung, und die Temperatur steigt nach wie vor über 120 °C und der Brenner verriegelt.
Temperaturen über 100 °C deuten ja eigentlich auf Lufteinschlüsse bzw. Dampfentwicklung hin – also darauf, dass die Entlüftung wohl noch nicht korrekt abgeschlossen ist.
Hättest du vielleicht noch einen Tipp für mich, wie ich das Problem sicher in den Griff bekomme?
Viele Grüße
Thomas
Hallo @thomasherdecke
Haben Sie auch den Warmwasser-Plattenwärmetauscher und die Umwälzpumpe entlüftet?
Ist der Stopfen am automatischen Entlüfter oben am Kessel hinter dem Kaminanschluss locker?
VG
Muss zum vollständigen Entlüften nicht das Umschaltventil in Mittelstellung gefahren werden?
Hallo,
den Plattenwärmetauscher habe ich bereits entlüftet, die Umwälzpumpe allerdings bisher noch nicht, das werde ich gleich einmal ausprobieren.
Der kleine Stopfen oben am Automatikentlüfter ist leicht lose.
Zum Entlüften habe ich die Codieradresse F2:2 eingestellt. Damit müsste das Umschaltventil doch eigentlich in beide Richtungen geöffnet sein, oder?
Ich habe die dicke Schraube an der Umwälzpumpe gelöst, aber da steht kein Wasser an.
Eigentlich sollte doch dort Druck anstehen, oder?
Da sollte ein ganz feiner Wasserstrahl rauskommen. Den siehst du, wenn du die Schraube ganz
abnimmst - allerdings nur, wenn auch Druck auf der Therme ist. Was zeigt das Manometer?
Auf den Entlüfter darfst du dich nicht verlassen. Der kann nur feine Bläschen mit der Zeit absammeln
und dann als größere Blase ablassen. Du musst spülen, bis alles raus ist. Auch die Pumpe sollte
gleichzeitig mitlaufen (Entlüftungsfunktion).
Hallo Fiedel,
ich habe die Schraube komplett herausgeschraubt und es hat anfangs auch nur getropft, danach lief nichts mehr raus, obwohl die Anlage Druck anzeigt.
Auf dem Manometer wird aktuell ein Druck von 1,5 Bar angezeigt, wenn die Anlage läuft. Wenn der Brenner nicht läuft, dann geht der Druck auf ca. 1 Bar herunter
Ich habe die Anlage gerade noch einmal über den Vierkant unterhalb entleert, wobei ich den Druck auch nur auf knapp 0,7 Bar herunter bekam. Danach kam, obwohl Druck angezeigt wurde, kein Wasser mehr heraus.
Im Anschluss habe ich das Gerät neu befüllt und die Codierung zum Entlüften angefahren. Bei 1,5 Bar habe ich den Wasserzulauf gestoppt.
Was mir sehr merkwürdig vorkommt ist, dass das Manometer nur sehr träge reagiert, das war sonst nicht so, wenn ich Wasser nachgefüllt habe.
Auf jeden Fall bleibt die Kesseltemperatur nun bei max. 80 Grad, Warmwasser wird wie bestellt erwärmt und der Brenner verriegelt nicht mehr.
Da ist entweder das Manometer def. oder du hast an der falschen Stelle entleert.
Leider kenne ich diese Therme nicht, aber @divanc kennt sich sehr gut aus.
Das spricht dann für ein def. Manometer.
Hallo @Fiedel
Das Manometer ist über einen dünnen Schlauch mit dem Kessel verbunden. Dieser kann durch verschmutztes Wasser im Heizsystem verstopfen.
VG
Läuft die Umwälzpumpe überhaupt ? Ansonsten bekommst du die Luft nicht raus.