abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Nachrüstung Warmwasserspeicher

Hallo miteinander,

in unserer DHH wurde vor zwei bis drei Jahren eine Vitodens 200-W B2KF (Seriennr. 7946814101241123) verbaut. Es handelt sich um ein Kombigerät, die Warmwasserbereitung erfolgt also im Durchlaufprinzip. Lässt sich zur Erhöhung des WW-Komforts ein externer Speicher nachrüsten?

Viele Grüße 

 

Ps: Wir haben die DHH erst nach dem Einbau der neuen Heizung erworben und hatten dementsprechend keinen Einfluss auf die Modellauswahl;-)

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Guten Morgen,

 

eine kurze Info zu diesem Thema: Bei uns war der Plattenwärmetauscher verschlammt. Nachdem dieser gestern getauscht wurde, bleibt das WW auf konstanter Temperatur.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Nein, bei einer Durchlauftherme ist kein Speicher möglich.

Hallo Franky. Danke für deine Antwort. Hast du vielleicht eine Idee, wie wir den WW-Komfort an der bestehenden Anlage verbessern können?

Dazu müsstest mal beschreiben, was dir an der momentan bestehenden Anlage missfällt ? Ich nehme an, die Zeitspanne, bis tatsächlich WW an der Entnahmestelle ankommt ? Denn die lässt sich kaum beeinflussen.

Was hier eventuell noch möglich ist: Die WW-Bereitung auf Comfort stellen. Hier würde der interne Wärmetauscher immer auf Temperatur gehalten.  Wenn es allerdings schon so eingestellt ist, fällt mir keine Möglichkeit mehr ein. Nicht bei einer Durchlauftherme.

 

Guten Morgen Franky,

der Komfort-Modus ist bereits aktiv und sorgt zusammen mit den kurzen Leitungswegen zu den Haupt-Entnahmestellen dafür, dass das WW auf jeden Fall schnell anliegt. Das Problem besteht darin, das Wasser auf konstanter Temperatur zu halten. Sobald man "den Hahn" zu stark öffnet, ist das Wasser kalt. Könnte man irgendwie den Durchfluss in der Anlage begrenzen?

Viele Grüße

Guten Morgen,

 

eine kurze Info zu diesem Thema: Bei uns war der Plattenwärmetauscher verschlammt. Nachdem dieser gestern getauscht wurde, bleibt das WW auf konstanter Temperatur.

Nach so kurzer Zeit ?

Guten Morgen Franky,

 

anscheinend. Mein Heizungsbauer (Anm.: Nicht der Betrieb, der die Heizung ursprünglich installierte) hat mir den PWT mit dem braunen Schlamm (Heizkreisseite) gezeigt. Ich werde jetzt wohl noch einen Abschneider installieren lassen. Was ich mir garnicht vorstellen möchte ist, wie der (Haupt-)Wärmetauscher aussieht. Vielleicht hast du zu dem Thema ja noch ein bisschen Input?

Du meinst den WT im Gerät ? Ich denke mal, dass der nicht ganz so verschlammt sein wird, da die Wendelrohrleitung im Vergleich zum Hochleistungswärmetauscher einen grösseren Durchmesser aufweist.

Allerdings würde ich mir Gedanken machen, woher in so kurzer Zeit der Schlamm kommt? Sind noch alte Stahlrohre im System integriert ? Wie sieht die Qualität des Befüllwassers aus(Leitwert und ähnliches)?

Denn wenn nach so kurzer Zeit schon ein WT seine Funktion fast einstellt, würde ich über eine Systemtrennung nachdenken. Ein Schlammabscheider ist die erste Massnahme. Nimm möglichst einen kombinierten mit Magnet, welcher auch gleich das Magnetit rausholt.

Hallo Franky,


ich kann dir zur Verrohrung des Hauses (Bj.1994) und zur Historie der Heizungstechnik leider nicht viel sagen, da wir dieses erst vor circa sechs Monaten erworben haben. Mein Heizungsbauer hat die Anlage quasi mit dem kompletten Austausch der alten Heizkörper übernommen. Die Neubefüllung ist über eine Kartusche erfolgt. Wie gesagt: Was davor war, kann ich nicht sagen. Vielleicht eine Fehlerquelle: Der Hauswasserfilter ? Der wurde nach jahrelangem Einsatz (Hörensagen: Ohne Wartung / Wechsel des Innenlebens) wohl erst im vorigen Jahr gewechselt.

 

Viele Grüße und danke für deine Antwort(en)

Dann würde ich eine Systemtrennung ins Auge fassen. Denn auch, wenn über eine Kartusche befüllt wurde, weiss keiner, was bzw. ob sich da was im System langsam auflöst.  Bei vorhandensein einer Alternativenergie kann das ein Pufferspeicher sein, ohne genügt ein entsprechender Wärmetauscher. Welcher allerdings auch den Schlammabscheider benötigt. Man schützt so aber das Heizgerät vor den Schwebstoffen.

Hallo Franky,

 

nehme ich so mit. Danke für deine Unterstützung.

 

Viele Grüße

Top-Lösungsautoren