Hallo, ich habe diese Geräte im letzten Jahr gekauft:
Stimmt es, dass ich im Winter immer einen Heizkörper komplett geöffnet haben muß, damit der "Vorlauf" sein warmes Wasser an die Heizkörper abgeben kann. Stiimt es, dass die Pumpe ggf. kaputt geht, wenn ich alle Thermostate an allen Heizung ganz zudrehen würde? Als Anlage ein Foto von der Pumpe.
Danke für Ihre Unterstützung.
MfG Werner
Wieviel m² Wohnfläche und wieviel Heizkörper sind vorhanden. Die Pumpenkennlinie sollte dem angepasst werden. Wenn ein Überströmventil eingebaut wurde ist das ok. Ansonsten ist ein Heizkörper voll zu öffnen. Es geht um das Nachheizen.
Warum alle Heizkörper zu?
MfG
W.F.
Hallo Guru III, danke für Deine Mail. Die Wohnfläche ist ca. 95 m2. Es sind 8 Heizkörper. Über Pumpenkennline und das Überstromventil kann ich im Moment nichts sagen. Früher hatte ich 20 Jahr Vailant: Ich hatte bis heute jeden Heizkörper so eingestellt, wie ich das wollte in dem Zimmer: Meist im Bereich 2-3. Im Sommer ist die Heizung nicht abgeschaltet und alle Heizkörger sind "Zu".
Nun soll eben der Badezimmer-Heizkörper im Winter immer auf "5" stellen, damit die Pumpe immer pumpen kann und nicht kaputt geht.
Verstehen tue ich das nicht, weil der Service-Techniker sagte, dass dies Problem nur im Winter auftritt.
Eine ganz andere Frage: Kann denn Luft im Heizungskreislauf so eine Punpe kaputt machen (siehe Foto)?
Danke für Deine Hilfe.
MfG Werner