abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Lohnt sich der Austausch einer Vitodens 300/WB3A, Bj.2004. Einsparpotential? EFH 120qm Altbau

 
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo jkroell,

das ist eine sehr schwierige Frage.
Es kommt natürlich darauf an, wie die Anlage eingestellt ist und wie sie genutzt wird.
Wenn du lange Laufzeiten im Winter hast und das Gerät immer gut im Brennwertbereich läuft, gibt es eigentlich erstmal keine Veranlassung, das Gerät zu tauschen.
Kommt die Anlage jedoch häufig ins Takten weil die Wärme nicht optimal abgeführt werden kann, lohnt es sich unter Umständen über einen neuen Vitodens 300-W nachzudenken.
Denn dieser hat eine niedrigere Mindestleistung und kann daher weiter runtermodulieren und läuft im optimalen Fall länger im Brennwertbereich.
Ebenfalls bietet der neuen Vitodens 300-W natürlich noch andere Vorteile wie eine integrierte LAN-Schnittstelle.
Informationen zum neuen Gerät findest du hier.

Aber wenn deine Anlage noch einwandfrei funktioniert, solltest du diese erstmal weiter betreiben. 😉
Gibt es denn einen bestimmten Grund für deine Frage oder wolltest du einfach mal eine andere Meinung dazu hören?

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo jkroell,

das ist eine sehr schwierige Frage.
Es kommt natürlich darauf an, wie die Anlage eingestellt ist und wie sie genutzt wird.
Wenn du lange Laufzeiten im Winter hast und das Gerät immer gut im Brennwertbereich läuft, gibt es eigentlich erstmal keine Veranlassung, das Gerät zu tauschen.
Kommt die Anlage jedoch häufig ins Takten weil die Wärme nicht optimal abgeführt werden kann, lohnt es sich unter Umständen über einen neuen Vitodens 300-W nachzudenken.
Denn dieser hat eine niedrigere Mindestleistung und kann daher weiter runtermodulieren und läuft im optimalen Fall länger im Brennwertbereich.
Ebenfalls bietet der neuen Vitodens 300-W natürlich noch andere Vorteile wie eine integrierte LAN-Schnittstelle.
Informationen zum neuen Gerät findest du hier.

Aber wenn deine Anlage noch einwandfrei funktioniert, solltest du diese erstmal weiter betreiben. 😉
Gibt es denn einen bestimmten Grund für deine Frage oder wolltest du einfach mal eine andere Meinung dazu hören?

Beste Grüße °be

Vielen Dank für das Feedback. Ich versuche gerade das Energie-Management in meinem Hause zu optimieren und hatte ja bereits verschiedene Optionen angesprochen (wie Nachrüstung einer Hocheffizienzpumpe und evtl. Steuerung über eine Lan-Schnittstelle). Die Nachrüstung der zuvor genannten Komponenten würde ja mit ca. 700 Euro anfallen und wenn die Effizienz einer neueren Heizung entsprechend höher wäre, wäre das ja eine Option. Ich nutze unter anderem die App & Webseite von www.energiesparkonto.de und dort habe ich nach Eingabe meiner WB3A direkt die Info bekommen, die Heizung sollte erneuert werden. Daher war ich verunsichert. Mir ist schon bewusst, dass hinter den Portalen auch eine Marketing-Maschine steckt, die Umsatz für die werbenden Händler genieren soll.

Ich versuche halt rauszufinden was sinnvoll ist. Die Heizung läuft von Anfang (seit 2004) an fast ohne Störungen, damit bin ich absolut zufrieden, lediglich der Brenner wurde ausgetauscht. Das einzige, was mich stört ist der hohe Stromverbrauch (aktuell ca. 0,88 kW pro Tag, wenn ich die anderen Verbraucher abziehe) und ich verbrauchte letztes Jahr (2014) ca. 1970kW Gas, obwohl ich ca. 200 Tage nicht anwesend war (Pendler) und versucht habe die Temperatur in der Abwesendheit zu senken (am Kessel und mit einer Smarthome Thermostat-Steuerung. Meine Idee war halt durch eine evtl. Nachrüstung mit einer Hocheffizenzpumpe den Stromverbrauch zu senken und mit der Lan-Schnittstelle noch aktiver die Einstellungen für Warmwasseraufbereitung und Heiztemperatur von unterwegs besser managen zu können, da man ja nicht so gerne ständig im Keller die Heizung nachregeln möchte. Auch die Warmwasseraufbereitungszeiten kann man direkt am Kessel nicht so komfortabel einstellen, als das man diese ständig anpasst. Die meisten Foren schreiben was von einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 15 Jahren, da macht ein Invest fast keinen Sinn. Der Fachhändler freut sich natürlich auch über Umsatz. Als Betreiber ist das natürlich, wie immer, eine Frage der Amortisation .

Viele Grüße
Jürgen
Hallo.

Du hast doch einen Vitodens was willst du mit einem neuen. Einsparen wirst du im Verbrauch denke ich gar nichts weil Brennwert gegen Brennwert tauschen hat ja kein Mehrwert. Was dein Gasverbrauch angeht meinst du 1970 Kubikmeter oder kwh? Wieviel Quadratmeter werden beheizt?
Im Sommer würde ich den Abschaltbetrieb wählen wenn man nicht da ist und im Winter damit nicht alles auskühlt auf eine reduzierte Raumtemperatur.
Ach da ist es ja geschrieben 120 m2. Ok. Behalte am besten den alten Vitodens da er ja stabil läuft. Alt bewährte Technik.
@jkroell: In Bezug auf die Amortisation würde ich auch eher empfehlen, das Gerät noch ein wenig laufen zu lassen.
Denn du hast schon ein sehr gutes Brennwertgerät installiert.
Man könnte zwar mit dem neuen Vitodens 300-W Energie einsparen, aber wie schnell sich bei dir der Anschaffungspreis amortisiert, kann ich dir nicht sagen.

Natürlich macht es immer Sinn, seine Heiztechnik auf dem aktuellsten Stand zu halten und ich gebe dir Recht, dass die Steuerung via App sehr Komfortabel ist.
Es gibt auch die Möglichkeit, deinen Vitodens 300-W Typ WB3A via App zu steuern.
Zwar gibt es da ein paar Einschränkungen in Bezug auf ein neues Gerät, aber die Bedienung und Überwachung an sich, ist damit möglich.
Auch der Fernzugriff über Vitodata 100 bietet viele Möglichkeiten zur Fernüberwachung und Steuerung.

Weitergehende Informationen dazu findest du hier:
http://daten-kommunikation.viessmann.de/de/Produktinformationen/vitotrol-app-info/vitotrol_app_de/Vi...

Beste Grüße °be