Vitodens 333 Kesseltemperatur zu hoch, geht sehr langsam runter, obwohl die beiden Pumpen getauscht sind.
Du kannst auch ein MAG im Baumarkt kaufen. Die sind nicht schlechter und nicht besser. Du musst nur auf die Grösse achten.
Und vergiss nicht,den Vordruck an deine Anlage anzupassen.
Nein, ich bestelle schon originales Teil, wollte nur selber einbauen.
Das mit dem Vordruck einstellen, weiß ich nicht. Freund von mir, er ist Heizung- Monteure bei Bederus. Ob er den Vordruck anpassen kann, weiß ich nicht.
Wenn gar nicht geht, hole wieder ( leider ) den Kundendienst von mir.-:((
Der Vordruck ist das A und O beim MAG. Der entscheidet über Funktion und Nichtfunktion.
Ich würde dir empfehlen,gleich deinen HB anzurufen. Er kann mit Sicherheit auch das MAG einstellen.
Wenn du dich traust selbst einzubauen, kannst du auch den Test selbst machen:
- Therme abschalten
- Kappenventil zudrehen
- MAG- Wasser ablassen
- MAG abschrauben
- MAG mit Ventil nach unten halten und kurz auf den Stift drücken
- wenn jetzt Wasser aus Ventil kommt, ist MAG defekt
- wenn kein Wasser kommt (MAG i.o.) -> mit Auto- Reifenprüfer Druck am Ventil messen und hier posten
- ggf. Druck passend auffüllen (z.B. mit Kompressor oder an der Tankstelle) ; besser mit Befüllkit
(passender Druck ist z.B. ca. 1,5 Bar für 2 Bar Anlagendruck, also ungefähr 0,5 Bar weniger als Anlage)
- MAG wieder anschrauben
- Kappenventil öffenen und Anlage auffüllen
Öhm,der Vordruck richtet sich nach dem Höhenunterschied zwischen Kessel und höchstem HK. Beträgt aber mindestens 0.8 bar . Der Fülldruck dann etwa 0.5 bar höher.
Frag mal die Kesseltemp.Soll & Kesseltemp. Ist ab wie hier auf S. 64 unten und folgende beschrieben. Ergebnisse hier posten.
https://static.viessmann.com/resources/product_media/5681548VSA00001_1.PDF
Ja,ganz normaler Preis.
Und du kannst nicht selbst bei Viessmann kaufen. Die Filialen haben kein Kassensystem. Läuft also alles über Rechnung. Dafür musst aber bei Viessmann gelistet sein.
Es steht dir frei,Ersatzteile online zu kaufen. Z.B. im Löbbeshop. Er hat ein breit gefächertes Angebot.
Ob die Teile dann wer einbaut,kann ich nicht sagen.
Hm, soweit unauffällig. Dass Kesseltemp. Ist höher als Soll ist, liegt wahrscheinlich an einer vorhergehenden WW-Bereitung.
Neigung würde ich mal mit 1,2 versuchen.
Mach mal die Abfrage wieder, wenn er wieder viel zu hoch ist. Generell nie alle Heizkörper abstellen, es muss immer mind. einer offen sein.
Hallo Heizing,
okay, danke mache ich. Wie gesagt, seit am Freitag, seit dem wir den Wärmetauscher ausgetauscht haben, läuft..
Nun andere Frage, die ich habe:
Dort wo der WW Temperatursensor befindet, unterhalb vom WW Speicher, ist das kleine Rohr immer etwas nass.
Wie kann ich den dicht bekommen? Kann man dieses kleines Rohr separat austauschen?
Meinen Kundendienst habe ich gefragt, er war da, hat sich angeschaut. Und sagte, da muss man den Speicher komplett ausbauen, austauschen. Aber da die Heizung 20 Jahre alt ist, lohnt es sich nicht nur den Speicher zu tauschen. Er möchte den kompletten Brenner austauschen.
Oh mein Gott, wegen so ein kleines Rohr, welche minimal undicht ist, soll ich 10.000€ ausgeben, und das alles, nachdem ich bereits 3000€ in die Heizung reingesteckt habe.
Was meinst du Heizing?
Bin für jede Idee sehr dankbar.
Vielen Dank.
Also so wie ich das sehe, müsste man da nur die Verschraubung neu eindichten. Neuen Speicher ist sicher nicht nötig, es sei denn, es würde aus dem Speicher tropfen.
Wenn du die ganze Anlage tauschst, musst du dank Habeck schrittweise erneuerbare Energien erfüllen. Da würdest du ein großes Eigentor schießen.
Also, wenn den Sensor rausziehe, und das Loch mit einen Luftschlauch reingehe, ist immer im Rohr nass. Es ist zwar nicht so viel, dass das überläuft, aber ist innen drin immer etwas Wasseransammlung. Hoffe auch nicht, dass das innen, vom Speicher kommt. Wenn ich den Opferanode ausbauen würde, ob ich dann sehen könnte, weiß ich nicht?
Komplette Anlage will ich auf keinen Fall austauschen.
Es gibt ja laut dem Kundendienst nur die beiden Möglichkeiten:
Entweder neuen Brenner, oder umbauen auf Wärmepumpe. Egal wie, wird mich beide Varianten viel Kohle kosten. Deswegen würde ich persönlich noch etwas dadran basteln und noch 10 Jahre weiter fahren/ betreiben.
Wenn das ein Tauchrohr für den Sensor ist,glaub ich nicht,dass es geschraubt ist.
Die Tauchrohre sind im Allgemeinen eingeschweißt.Der weiße Gnubbel ist vermutlich nur zum Einklemmen. Dass der Sensor nicht rausrutschen kann.
Wenn es echt aus der Tauchhülse tropft brauchst du einen neuen Speicher. Meine auch, dass die eingeschweißt ist.
Du kannst höchstens mal das hier versuchen,
Repair Stick Aqua 57 g | Reparaturknete | WEICON
aber nicht zu viel nehmen, der Sensor muss nach Aushärtung noch rein.
Kommando zurück, ich hab mich vertan, der hat doch keinen Edelstahlspeicher.
Anode ist hier die Pos. 353 auf Bild 3.
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7177362/spare_parts
Vermutlich ist die aufgebraucht.
Da bleibt außer dem Anodentausch nur noch,das Tauchrohr ganz zu verschließen und den Sensor als Anlegefühler zu verwenden.
Alternative wäre Schweißen oder Austausch des Speichers.
Anlegesensor !! Sprich,mit einem Stück Panzertape an den Speicher Pappen.
Muss ich mal ausprobieren, wenn es geht, warum nicht..