abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Kann meinen Beitrag nicht sehen

Hallo, 

ich habe versucht, in meinem ursprünglichen Beitrag zu posten mit dem Ergebnis, dass das nicht ging.

 

Dann habe ich einen neuen Beitrag geschrieben mit dem Link zum alten, auch das geht nicht. Ich sende es ab aber in der Forenliste taucht mein Beitrag nicht auf. Der Direktlink auf den Beitrag funktioniert jedoch (als Lesezeichen nach der Verfassen und Senden gespeichert).

 

Daher versuche ich es jetzt nochmal.

 

Hier der Link:

http://www.viessmann-community.com/t5/Service-Sie-fragen-Viessmann/Nach-Warmwasseraufbereitung-kein-...

 

Edit: Seltsam, dieser Beitrag funktioniert. Der andere leider nicht. Evlt. liegt es daran, dass der Threadtitel nahezu identisch war?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo G-Ultimate,

so sollte das Gerät angeschlossen sein:
Anschluss.PNG
Wenn ich diese Abbildung mit deinem Bild vergleiche, stelle ich fest, dass dein Gerät vollkommen korrekt angeschlossen ist.
Die Pumpe und/ oder die VR20 sollte auf jeden Fall durch deinen Fachbetrieb überprüft werden.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo G-Ultimate,

so sollte das Gerät angeschlossen sein:
Anschluss.PNG
Wenn ich diese Abbildung mit deinem Bild vergleiche, stelle ich fest, dass dein Gerät vollkommen korrekt angeschlossen ist.
Die Pumpe und/ oder die VR20 sollte auf jeden Fall durch deinen Fachbetrieb überprüft werden.

Beste Grüße °be

Ok, dann bin ich erst mal beruhigt, dass alles korrekt angeschlossen ist.
Wie kann man denn die VR20 prüfen?
Bzw. besteht die Prüfung darin, dass die Speicherpumpe direkt an Strom angeschlossen wird um somit die Pumpe als Fehlerquelle auszuschließen?

Danke und Grüße
Groß prüfen kann man die VR20 leider nicht.
Wie du bereits geschrieben hast, kann man nur prüfen, ob die Pumpe korrekt angesteuert wird und ob diese in Ordnung ist.
Sollte die Ansteuerung der Pumpe Fehlerhaft sein, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die VR20 defekt.

Die Pumpe auf Dauerspannung zu klemmen ist zumindest eine Variante um zu überprüfen, ob die Pumpe in Ordnung ist.

Beste Grüße °be
Ok, vielen Dank für die Info.
Die VR20 wurde erst vor 4 Jahren ausgetauscht. Gibt es seitens Viessmann Kulanz bei solchen Sachen? Die damalige Rechnung des HB liegt vor, aus der der Tausch hervorgeht.
Eine Kulanzentscheidung ist immer eine Einzelfallentscheidung.
Daher kann ich dazu keine Aussage treffen.
Du kannst aber versuchen über deinen Heizungsfachbetrieb einen Kulanzantrag in unserer zuständigen Verkaufsniederlassung einzureichen.
Ob dieser dann genehmigt wird oder nicht, darauf habe ich keinen Einfluss.

Beste Grüße °be
Hallo,
ich würde gerne - auch nach so langer Zeit - berichten, was bei der Sache heraus gekommen ist.
Ich habe nun bis vor kurzem damit gewartet, die Heizung nochmals überprüfen zu lassen, da der Monteur damals ja bereits 2x da war und der Austausch der Pumpe + Kundendienst + Reinigung/Durchspülen der Leitungen keinen Erfolg brachte. So konnte ich bis dato mit dem Problem mehr oder weniger leben, da ja nur die WW-Aufbereitung länger dauert. Dies konnte man „umgehen“ indem man einfach früher mit der WW-Aufbereitung anfängt.

Nochmals die kurze Fehlerbeschreibung:
WW-Speicher braucht sehr lange um die Soll-Temperatur zu erreichen (z.B. von 44 auf 49° ca. 1 Stunde). Gerät taktet sehr hoch (sehr häufiges Brenner an- und wieder ausschalten da max. Kesseltemperatur erreicht wird ohne die Wärme richtig abgeben zu können).

Mögliche Probleme:
- WW-Pumpe defekt (wurde getauscht)
- Leitungen verkalkt/verstopft (wurden gespült)
- Heizkessen defekt (natürlich NICHT den Heizkessen getauscht)
- Temperatursensor am Kessel (schien aber ok)
- VR20 Platte (wurde zum Glück auch nicht getauscht)

So, das Ende vom Lied ist nun, dass der WW-Speicher am falschen Anschluss angeschlossen wurde (von der entsprechenden Fachfirme damals).

Im Viessmann Forum wurde mir das vorhandene Anschlussschema als korrekt bestätigt. Wie ich aber nun lernen musste, gibt es zwei Ausführungen der Vitodens 300 WB3, und zwar mit Zwillingspumpe und eine mit Einzelpumpe (ich habe die Letztere).
So wie ich das verstanden habe, kann man nachfolgendes Anschlussschema zwar verwenden – jedoch nur für die Anlage mit Zwillingspumpe:

http://www.directupload.net/file/u/58626/5aobj8bw_png.htm

Hier ist der Speichervorlauf (SV) am linken (von drei) Anschluss vorgesehen. Dort funktioniert es aber nicht bzw. mit oben genannten Einschränkungen/Problemen, da dort wohl nur sehr wenig Wasser rauskommen und somit das Volumen viel zu gering ist.

Wenn man nun aber die Anlage mit Einzelpumpe hat, muss man den mittleren Anschluss (HV2) nehmen. Kaum umgebaut funktioniert wieder alles hervorragend.

Dies hier nochmal als Lösung, die meines Erachtens nun korrekt ist, da alles funktioniert.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei seiner Fehlersuche.

Ach ja, ein weitere Heizungsbauer (der vor einigen Wochen da war und sich das auch angesehen hat) meinte, das Gerät ist defekt und muss getauscht werden. Er meinte tatsächlich den kompletten Kessel, der getauscht werden müsse!

Nun ja, Fehler passieren. Man kann ja nicht allwissend sein. Ich bin jedenfalls wieder glücklich mit einer funktionierende WW-Aufbereitung 🙂
Top-Lösungsautoren