abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fachinstallateur hat den Vitodens 200-W nicht nach VDI 2035 gefüllt

Hallo nochmal,

 

ich habe leider noch nicht herausgefunden, wie man auf einen Beitrag anwortet, ich konnte ihn nur als Lösung akzeptieren....

Aber egal, daher nun so....

Um die Garantie von 10 Jahren auf den Edelstahl-Wärmetauscher des Vitodens 200-W zu erhalten gibt es wohl sechs Unterpunkte:

1...Registrierung erforderlich, Fachinstallateur gibt die Info nicht an Kunden

2...fachgerecht geplant und Installiert wurde die Anlage bis auf die Möglichkeit VE-Wasser nachzufüllen

3...Montage, Wartung, Inspektion usw. durch anerkannten Fachbetrieb ist klar

4...Jährliche Inspektion wird erfolgen, lt.Installateur würde dies alleine ausreichen, um die Garantie aufrecht zu erhalten

5...Original Ersatzteile versteht sich von selbst

6...wichtiger Punkt in meinem Fall: Füll-und Ergänzungswasser !!!!

Der Installateur hat die Anlage mit "normalem" Leitungswasser befüllt und auf Nachfrage nur gesagt "das machen wir immer so....Geräte mit Kartusche zur Nachfüllung bauen wir nicht ein" , es könnte auf Wunsch eine Enthärtungsanlage für knapp 2000,-€ installiert werden....

Aber hier geht es doch um Herstellervorgaben und nicht um den Kundenwunsch.

"Normales" Wasser heisst bei uns pH-Wert 7,25, Gesamthärte 23,3 °dH, elektrische Leitfähigkeit 699 µS/cm.

Was kann ich tun bzw. was ist denn nun richtig ?

Die AQA-therm Produkte aus dem BWT Programm sind mir bekannt-

Gruß, Gerd

9 ANTWORTEN 9


Hallo trautesHeim,


du kannst einfach die Kommentarfunktion verwenden, um eine Antwort zu schreiben.


Wenn die Anlage nicht nach VDI 2035 gefüllt wurde, besteht auch keine Garantie auf den Wärmetauscher.


Eine Enthärtungsanlage ist dabei kein Muss, kann also auf Kundenwunsch installiert werden. Gefüllt und nachgefüllt werden muss die Anlage jedoch immer mit Wasser, welches der VDI 2035 entspricht. Ob es über eine Kartusche oder eine feste Enthärtungsanlage geschieht, ist dabei irrelevant.


Gruß °be

Hallo Benjamin,

danke für die bestätigende Antwort, ich glaube mein Installateur will mich für dumm verkaufen.

Also werde ich ihn jetzt auffordern die relevanten Messungen vorzunehmen und dann die Anlage entsprechend der Norm richtig zu befüllen.
Zum Nachfüllen hätte ich schon gerne eine Kartuschenlösung z.B.von BWT (AQAtherm HWS), damit der Installateur nicht immer anrücken muss, wenn mal Wasser fehlt.

Sind denn nach fünf Tagen falsches Wasser bereits Probleme zu erwarten ?

Und für die Garantie sind doch alle sechs Punkte einzuhalten, richtig ?

Gruß, Gerd

Hallo,
Bei Anlagen unter 50 kW und einem Anlagenvolumen mit bis zu 20l pro kW muß unter 16 grad dh nicht enthärtet werden.
Solche Aussagen, wie machen wir immer so sind seit Jahren vorbei. Das solltest du deinem Hb ganz deutlich sagen. Wurde denn das Gerät richtig eingestellt und gab es eine vernünftige Einweisung?
Bei solchen Aussagen befindet sich wahrscheinlich alles im Auslieferungszustand.
Grüße

Hallo,
bisher ist noch keine Einweisung erfolgt, es fehlen auch noch ein paar Teile in der Gesamtinstallation, soll dann wohl Alles an einem Termin in den nächsten Tagen erfolgen.
Ich kenne das Anlagenvolumen nicht, aber da wir Stahlradiatoren haben, könnte das schnell darüber liegen und dann wären wir ja schon bei 11,2° dH max.
Gruß, Gerd

Ja, auch nach 5 Tagen kann derart hartes Wasser bereits Probleme bereiten. Diese äußern sich vllt. nicht direkt, aber später kann es durchaus problematisch werden.

Für die Garantie sind alle genannten Punkt einzuhalten.

Gruß °be

Okay, vielen Dank für die Einschätzung.
Ist das richtig, dass Viessmann beim Vitodens 200-W nach VDI2035 nur die Entkalkung und nicht eien Vollentsalzung vorschreibt ?
Diese Information stammt aus dem Hause BWT.
Somit wäre ja "lediglich" der Einbau einer Enthärtungsanlage erforderlich, die ja auch dem Trinkwasser zugute kommt.
Die Falschbefüllung ist dadurch natürlich nicht ungeschehen.

Gruß, Gerd

Wie bei jeder anderen Anlage muss auch diese nach der VDI2035 gefüllt werden. Welche Maßnahmen also vor Ort zu ergreifen sind, um diese Vorgaben einzuhalten, richtet sich nach der vorhandenen Wasserqualität.


Gruß °be

Guten Morgen,
soweit ist das klar, aber wo kann ich nachlesen, welches die richtigen Werte für meine Therme sind ?

Würde gerne für den vor Ort Termin am Montag gewappnet sein.


Ich vertraue dem Heizungsbauer in dieser Hinsicht nicht mehr.


Gruß, Gerd.

Das kommt auf das vorhandene Wasser und das Anlagenvolumen drauf an.
Im Zweifel wird enthärtet, fertig.
Grüße
Top-Lösungsautoren