abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Eurola Bj 96, gebrauchte Leiterplatte 7415122,

Hallo zusammen,

in unsere Eurola wurde eine gebrauchte Leiterplatte 7415122 eingebaut. Im Winterbetrieb (Heizung an, Warmwasser an) lief alles ohne Probleme. Seit dem die Heizung auf Sommerbetrieb steht (Heizung aus, Warmwasser an) fängt die Pumpe regelmäßig zu unregelmäßigen Zeiten an, sehr heißes Wasser in die Heizkörper zu pumpen. Das dauert ca. 10-20 Minuten , dann ist der Spuk vorbei. Der Installateur hat erklärt, dass die Pume angeht ist ein Sicherheitsfeature, damit die Pumpe sich vor dem Winterbetrieb nicht " festfährt", oder so ähnlich.

Bestimmt ist es nicht richtig, dass heißes Wasser in die Heizkörper gepumpt wird, war ja vorher auch nicht so.

Wie oft, darf denn eine Pumpe angehen um ein " festfahren" zu vermeiden?

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank.

6 ANTWORTEN 6

Hallo Labommel,

um ein Festsetzen der Pumpe im Sommerbetrieb zu verhindern, wird diese um ca. 9 Uhr alle 24 Stunden kurz (ca. 10 Sekunden) eingeschaltet. Vorausgesetzt die Umwälzpumpe war die letzten 23 Stunden nicht in Betrieb. In Deinem Fall ist die Laufzeit bedeutend länger, sodass ich den Pumpenkick hier ausschließe. Dein Fachbetrieb soll zu Testzwecken eine alternative Bedieneinheit einsetzen. Ebenfalls ist ein Auffrischen der Kontakte in der Regelung durch ab- und wieder aufstecken evtl. erfolgsbringend.

Beste Grüße °ro

Vielen Dank für die schnelle Antwort, melde mich wieder,sobald die Fachfirma Vor-Ort war.

Die Fachfirma kann erst einen geeigneten Mann am 31.07.2017 schicken.......Dann geht sicher ein Anruf, vormittags bei euch ein.
Schönes Wochenende.

Der Installateur hat folgendes erklärt: Durch eine neue Programmierung im Bauteil wird geprüft ob das Trinkwasser unter eine bestimmte Temperatur fällt, wenn also Wasser entnommen wird oder die Temperatur runter geht, wird das Wasser wieder erhitzt. Das überschüssige heiße Wasser wird dann in den Heizkreislauf gepumt, um den Kessel abzukühlen. Das kann man nur umgehen wenn man zusätzliche Ventile einbaut oder so ähnlich. Eine andere Lösung sieht er nicht.
Schöne Grüße

Hallo Labommel,

nach einer Speicherladung wird die Speicherladepumpe über eine Nachlaufzeit abgeschaltet. Stehen die vorhandenen Heizkreise im Sommerbetrieb d.h. es ist nur die Betriebsart "Warmwasser" aktiv, gibt es keinen Grund, dass die Heizkreispumpe angesteuert werden sollte. Somit kann ich die Aussage Deines Technikers nicht bestätigen. Wenn der Tausch der Bedieneinheit keinen Erfolg bringt, liegt hier ein tieferes elektronisches Problem vor. Ich würde alles so lasen wie es ist, da ein weiterer Materialeinsatz in punkto Leiterplatinen unwirtschaftlich ist.

Beste Grüße °ro

Hallo Robin,
Vielen Dank für die Info. Ja, alle weiteren Investitionen sind einfach unwirschaftlich. Falls sich eine neue Erkenntnisse ergeben, melde ich mich.
Vielen Dank für die schnellen Erklärungen.
Schönes Wochenende.
Top-Lösungsautoren