abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ersatz Fernbedienung Vitotrol 200

Habe eine Regelung über eine Vitotronic 200 für wettergeführten Betrieb eine Fernbedienung vitotrol 200.

Da offensichtlich die von der vitotrol 200 gemessene Raumtemparatur falsch ist, entspricht die Raumtemparatur nicht den eingestellten Werten auf der vitotrol 200.

Ich möchte sie daher ersetzen, aber welches ist ein aktuelles Modell?

Brauche keine Funksteuerung oder eine App-Steuerung.

 

16 ANTWORTEN 16

Wird sie tatsächlich falsch gemessen im Sinne von, die Raum-Isttemperatur beträgt 20°C, Vitotrol zeigt aber 15°C an oder wird munter weiter geheizt, obwohl die Raumsolltemperatur schon erreicht ist ?

Wenn auf der Vitotrol 18 Grad eingestellt ist, zeigt ein daneben liegender Thermometer 22 Grad. Die gefühlte Raumtemperatur ist auch über 20 Grad.

Mmh, ich bin nicht ganz sicher, aber soweit mir bekannt, stellt man auf der Vitotrol nur die Raumsolltemperatur ein. Wird der Raum nun zu warm, ist die Heizkurve und/oder das Niveau falsch (hier zu hoch)eingestellt.  Als Erstmassnahme mal ein bissel experimentieren und die Heizkurve mal testhalber 1-2 Punkte tiefer stellen.
Was heissen würde, auch mit einer anderen Fernbedienung würde das gleiche Phänomen auftreten.
Wurde schon ein hydraulischer Abgleich durchgeführt ?

Bisher würde ich nicht davon ausgehen, dass die Fernbedienung defekt ist.

Man kann die vitotrol mit und ohne Raumtemperaturaufschaltung benutzen.
Bei dir scheint es ohne zu sein,deswegen stimmen die beiden Temperaturen auch nicht überein.

Die von der Vitotrol gemessene Ist-Raumtemperatur wird an der Vitotronic angezeigt. Die effektiv vorhandene Raumtemperatur sollte nicht nur gefühlt, sondern gemessen werden. Also zur Kontrolle, ob die Vitotrol richtig misst oder nicht, die Anzeige an der Regelung mit der an einem genauen Thermometer abgelesenen Raumtemperatur vergleichen. Resultat?

Wenn jedoch die eingestellte Soll-Raumtemperatur nicht einigermassen genau erreicht wird, dann kann das an sehr vielem liegen, meistens an einer schlecht eingestellten Regelung.

Überprüfe vorab, ob die Anlage mit oder ohne Raumeinfluss läuft (Werkseinstellung ist ohne); dazu bitte in Codierung 2 Adresse b0 auslesen, siehe Anleitung in der Serviceanleitung. (Falls sie ohne läuft, vorerst so lassen - zuerst muss die Heizkennlinie besser eingestellt werden).

Um welches Heizgerät und welche Vitotronic-Variante geht es (z.B. HO1, KW2 usw., siehe Titelblatt der Bedienungsanleitung)?

Danke für die vielen Hinweise.
Ich habe eine Vitodens 300-w, Typ WB3C, b0 ist 0
Auf dieser wird als Raumtemperatur 24 Grad angezeigt,
Die Vitotrol 200 ist auf 19 Grad gestellt
Der daneben liegende Thermometer zeigt 23 Grad.

Es hat Jahrelang super funktioniert, Raumtemperatur hat mit Einstellung auf Vitotrol übereingestimmt.
Daher meine Rückschluss Vitotrol defekt.

Welche Fernsteuerungen stehen mir zur Auswahl. Bin aus der Viessmann-Seite nicht klug geworden.

Öhm, kann es sein, dass hier die Raumaufschaltung  bzw. die Fernbedienung nicht mehr gegeben ist ? Das würde zu dem beschriebenen Szenario passen: An der Therme sind 24°C eingestellt, die Ist-Temperatur beträgt 23°C.
Schau doch mal in den Codierungen nach. Nicht, dass sich hier was geändert hat.

(Codierebene 2/Schlüssel A0 muss auf 1 stehen , und Schlüssel b2 - Wert muss höher als 0 sein.)

Mit b0:0 läuft die Anlage rein witterungsgeführt, d.h. die gemessene Ist-Raumtemperatur hat keinen Einfluss auf die Regelung.

Wenn die effektive Raumtemperatur 23 Grad beträgt und die Vitotronic 24 Grad anzeigt, dann misst die Vitotrol einigermassen genau (Anzeige nur in ganzen Grad - bei der Abweichung handelt es sich also vielleicht "nur" um eine Rundung). Wenn die Vitotrol dauernd in die gleiche Richtung ungenau anzeigt, kann das mit Adresse E2 korrigiert werden (vielleicht vorher aber auch die Genauigkeit des Vergleichsthermometers hinterfragen resp. kontrollieren).

Schnelldiagnose: Die Vitotrol funktioniert einwandfrei, ein Austausch der Vitotrol ist sinnlos.

Wurde "früher" mit Raumeinfluss geheizt (b0 > 0)?

Wann werden die 24 Grad Raumtemperatur bei eingestellten 19 Grad erreicht: scheint die Sonne in den Raum? Ist ein Holzofen an? Viele Gäste oder Kerzen? - Kurz: Irgendwelche Fremdwärme?

Welche Raumtemperatur wird erreicht, wenn KEINE Fremdwärme vorhanden ist (also an einem trüben Tag ohne Ofen, Gäste, Kerzen usw.)?

Wie sind übrigens die Thermostatventile eingestellt? Und: wurde daran kürzlich etwas geändert?

Welche Temperatur wird an einem trüben Tag ohne Fremdwärme erreicht, wenn die Thermostatventile ganz aufgedreht sind? Wenn höher als die eingestellte Soll-Temperatur, dann ist die Heizkennlinie zu hoch eingestellt.

Es sollte natürlich die eingestellte und gemessene Raumtemperatur und die Außentemperatur die Heizung steuern. Wenn b0=0 bedeutet, dass dem nicht so ist, wundert es mich nicht, dass es mit der Temperatur nicht klappt. Ich habe da sicher nichts umgestellt. Wir hatten vor einem Jahr ein Service, dass da ev. was passiert ist.
Was müsste ich bei b0 einstellen, dass die eingestellte Temperatur an der Fernbedienung auch eingehalten wird?

Noch vergessen, wir haben keine zusätzliche Wärmequelle und es war heute trüb, keine Sonne.

b0 sollte entweder auf 2 stehen oder auf 3. Bei Stellung 2 wird der reduzierte Betrieb rein witterungsgeführt, bei 3 wird die reduzierte Temperatur berücksichtigt.

Wenn es ohne Sonne und ohne Fremdwärme bei reiner Witterungsführung zu warm wird, dann ist die Heizkennlinie zu hoch eingestellt, und dann muss zuerst diese richtig eingestellt werden, bevor Raumeinfluss eingeschaltet wird, sonst muss die Regelung dauernd korrigieren, was leicht zu Überschwingen führen kann.

Also vorerst alle Thermostatventile ganz aufdrehen, damit du es merkst, wenn es zu warm wird, und die Neigung so lange absenken, bis es nicht mehr warm genug wird, und dann wieder ein Zehntel höher. Nach jeder Änderung mehrere Stunden, besser einen Tag abwarten, denn das Haus braucht Zeit für die Anpassung.
Vermutlich ist es jetzt zu warm für eine wirklich richtige Einstellung, also im Winter bei tiefen Aussentemperaturen (und ohne Raumeinfluss!) Einstellung der Heizkennlinie nochmals überprüfen und ggf. optimieren.

Raumaufschaltung:
b0:1 Normaler Heizbetrieb ohne Raumeinfluss, reduzierter Betrieb mit Raumeinfluss
b0:2 Normaler Heizbetrieb mit Raumeinfluss, reduzierter Betrieb ohne Raumeinfluss
b0:3 immer mit Raumeinfluss

Achtung: je nachdem, ob im red.Betrieb mit oder ohne Raumeinfluss eingestellt ist, muss die Soll-Temperatur für den red.Betrieb anders eingestellt werden. Soll im red.Betrieb geheizt werden oder die Anlage ganz aus bleiben (Ausnahme Frostschutz)?

Um was für eine Anlage geht es hier - Heizkörper oder FBH, Mischer ja/nein, ein oder zwei Heizkreise (auf welchen Heizkreis wirkt die Vitotrol)?

Nochmals: Zuerst die Heizkennlinie einigermassen richtig einstellen, damit es ohne Fremdwärme gerade warm genug wird, aber nicht zu warm, und erst nachher Raumeinfluss zuschalten.

Danke nochmals für eure vielen Tipps. Da ich mich nicht viel mit Heizungen auskenne, muss ich einiges nachfragen.

Was ist reduzierter Betrieb mit/ohne Raumeinfluss? Ist reduzierter Betrieb = Nachtabsenkung?
Wie stellt man die Heizkennlinie ein? Habe zwar gefunden, wie es technisch geht, aber was stelle ich ein?

Weitere Infos.
Die Thermostatventile sind immer ganz aufgedreht und es wurde in letzter Zeit nichts verändert.
Habe nur 1 Heizkreis.
Mischer, weiß ich nicht. Haben neben dem Vitodens eine Vitocell 100, aber nur für Warmwasser. Daher vermute ich ohne Mischer, oder?
In der Beschreibung steht bei Code 2 b0 ..(nur bei Regelung mit witt. Betrieb. Codierung nur verändern für den Heizkreis M2 mit Mischer) - hilft das dann überhaupt bei mir? Habe jetzt einmal 2 eingestellt, 1 hat keine Änderung gebracht.

Richtig, reduzierter btetrieb entspricht der Nachtabsenkung.
Welche Kurve du einstellen musst, hängt von deiner Wohnung/Haus ab. Alle Heizkörper aufdrehen und heizen.Logischerweise muss dafür die Solltemperatur eingestellt werden. Die so wählen, bei welcher ihr euch eben wohl fühlt. Für Frauen sind es meist 22°C, während für Männer es auch 20°C sein können. Werden die Räume zu warm, die Kurve runterstellen. Als Anhaltspunkt kann man für durchschnittliche Häuser eine Kurve von 1.4 nehmen. In gut gedämmten Häusern sind auch viel tiefere Werte nötig, während es in freistehenden Gebäuden auch mal mehr sein kann.
Werden nur einzelne Räume zu warm, kann man hier dann einfach den Thermostat auf den entsprechenden Wert stellen. Schlafzimmer beispielsweise.
Ob ein Mischer verbaut ist, sieht man sofort. Im Heizraum muss dann zwischen Vor- und Rücklauf ein Dreiwegeventil mit einem Motor darüber sitzen. Ausserhalb des Heizgerätes. Und ein Mischer ist in den meisten Fällen nur bei einer Fussbodenheizung nötig. Bei herkömmlichen Heizkörpern ist er entbehrlich.

@ sischkac

Es wäre sehr hilfreich, wenn du die Tipps nicht nur lesen, sondern auch befolgen würdest. Du musst zuerst die Heizkennlinie einigermassen richtig einstellen, und erst nachher den Raumeinfluss aktivieren! Stelle also Adressse b0 wieder auf b0:0, bis die Heizkennlinie passt, sonst muss die Regelung dauernd korrigieren, was leicht zu Überschwingen führen kann.

Danach stellst du die Heizkennlinie passend ein - das geschieht mit Versuch und Irrtum und viel Geduld. Beginnen kannst du mit Soll-Temperatur = effektiv gewünschte Raumtemperatur und Niveau Null, alle Thermostatventile in den beheizten Räumen ganz aufdrehen und abwarten - vermutlich wird es zu warm. Dann die Neigung so lange absenken, bis es nicht mehr warm genug wird, dann wieder ein Zehntel höher. Nach jeder Änderung ca. ein Tag warten und schauen, welche Raumtemperatur sich einstellt (immer ohne Fremdwärme).

Wenn die Heizkennlinie einigermassen passt, kannst du Raumeinfluss wieder aktivieren, also b0:2 oder b0:3.
Wichtig: Wenn du mit Raumeinfluss heizst, müssen im Raum mit der Vitotrol die Thermostatventile immer ganz offen stehen (oder zumindest einiges höher als auf Wunschtemperatur), sonst kann Raumeinfluss nicht richtig funktionieren. In allen anderen Räumen die Thermostatventile auf die jeweilige Wunschtemperatur stellen.

Da es momentan nicht besonders kalt ist, solltest du die Heizkennlinie bei möglichst tiefen Aussentemperaturen nochmals kontrollieren und ggf. optimieren (dies wiederum ohne Raumaufschaltung, also vorübergehend b0:0, sowie mit überall offenen Thermostatventilen, damit du es merken würdest, wenn es zu warm wird).

Der reduzierte Betrieb gilt immer zwischen den eingestellten Zeiten mit normalem Heizbetrieb. In Adresse b0 kannst du einstellen, wann du mit und wann ohne Raumeinfluss heizen willst, siehe Beschreibung oben oder in der Serviceanleitung.

Mischer: Was steht in Codieradresse 00? (nicht ändern, nur nachschauen).

Nochmals: Jetzt zuerst b0:0 stellen, dann Heizkennlinie richtig einstellen (so niedrig wie möglich, nur so hoch wie nötig), und erst dann Raumeinfluss mit b0 wieder aktivieren.

Danke für die präzisen Tipps.
Mischer habe ich keinen, sowohl optisch als auch bei der Prüfung von 00.
Bin schon dabei die Heizkurve einzustellen.

Hoffe, dass ich keine Tipps mehr brauche
Top-Lösungsautoren