Problem:
Brenner taktet an manchen Tagen, bis zu 40 Starts/d
Sonst 2-5 Starts/d. 2 Starts sind bisher Minimum, da Brenner in der Nacht (wenn entsprechend kalt) oder nach der Nachtabsenkung startet und zuerst 1h mit 20% über Sollkurve heizt (Voreinstellung), danach schaltet er ab, da VL ja 20% zu hoch. Nach 4 Minuten ist VL wieder unter Soll und er startet wieder.
So weit ok.
Jedoch startet der Brenner an anderen Tagen bis zu 40 mal, was mir etwas viel vorkommt.
Habe das 'live' nachmittags miterlebt: Brenner geht aus, innerhalb 5 Minuten sinkt VL, Brenner startet dann und läuft für 5 Minuten und geht dann wieder aus, usw.,usw. Von 45°C (aus) runter auf 36° (an) bei Soll von 42°.
Er scheint es aber in den Modulationsbetrieb zu schaffen, so daß er schon runterregelt. Es waren hier 10° Aussentemperatur (die geglättete haben ich nicht abgerufen).
Das kommt nicht immer vor, aber ab und zu hat er startfreudige Tage...
Anlage und Parameter:
Vitocrossal 300 CU3A 13kW mit
Regelung VBC133-D10.0xx (vermutlich Vitotronic 200)
Heizkurve: 0,8 +9K
Solltemp Tag/Nacht: 20/14
Nachtabsenkung 20:00 - 05:50 (habe ein träges System, da bleibts noch lange warm)
Inbetriebnahme: September 2019
keine Warmwasserbereitung
ca. 125 qm an beheizter Fläche (nur EG)
el. geregelte Pumpe (Wilo Stratos-PICO 15/1-4), Pumpenförderhöhe 0,7m -> Heizkörper werden warm
Delta T zwischen Vor-/Rücklauf: 8-12°K (höhere Förderhöhe: Delta T sinkt auf 5°K)
hydraulischer Abgleich ist gemacht
DIN Stahlheizkörper anno 1969, Anschluß 1/2"
Verteilung 5/4" Reduzierung über 1", 3/4" bis zu 1/2" am Heizkörper, allerdings ist der neue Kessel per je ca. 1,5 m langem 22er Rohr an die bisherige Verteilung angeschlossen.
Betriebsdaten:
Leider habe ich erst spät herausgefunden, wie man Starts und Betriebsstunden im Diagnosemenü abliest...
19./20.02. wurden die Brennerdaten nicht abgelesen (noch kein Optolink gelötet und an Pi angeschlossen, lese abends händisch ab).
Erste Spalte sind zusätzlich noch die DWD Ist-Tagesmittelwerte von in der Nähe.
Auffällig meiner Meinung nach alles >5 Starts/d
Am 19.03. war es recht warm mit 12,4 °, Gasverbrauch (H-Gas) niedrig und trotzdem nur 3 Starts.
Auch eine niedrige Brennerlaufzeit insgesamt an diesem Tag.
Im Vergleich zum 23.02.,10.03. fällt auf, dass es dort kälter war und somit auch ein höherer Gasverbrauch, ABER deutlich mehr Starts.
Ob die vermehrten Starts in der Nacht oder im Tagbetrieb sind weiß ich nicht, da ich immer einmal abends ablese.
Haben die Experten eine Idee, was die vielen Starts verursacht bzw. wie ich die verhindern kann, oder hat die Steuerung einen "Macken" ???
Eine Mindestabschaltdauer bis zum nächsten Start habe ich nicht als zu setzenden Parameter gefunden.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
vermutlich ist an den Tagen mit vielen Starts der Volumenstrom zu gering.
Der Vitocrossal hat glaube ich keinen Volumenstromsensor um das abzulesen.
Ich vermute, dass an diesen Tagen die Heizkurve zu hoch war, oder die Sonne geschienen hat und deswegen viele Thermostat-Ventile geschlossen waren.
Was wurde beim Hydraulischen Abgleich für ein Volumenstrom berechnet und welche Heizlast bei Auslegungstemperatur.
Das ist eine alte Schwerkraftanlage? Pumpenförderhöhe 0,7m deuted darauf hin.
Die 10K Spreizung sind bei 0,7m? Das würde ich auf 5K Spreizung stellen. Das sind nur ein paar Watt mehr an der Pumpe.
Aus dem Pumpendiagramm, Pumpenförderhöhe und Leistungsaufnahme kann man dem Volumenstrom ablesen.
Es wäre interessant ob an den Tagen mit vielen Starts die Pumpenleistung geringer war als sonst.
Optolink an Pi habe ich auch und kann ich für solche Analysen nur dringend empfehlen.
Hallo,
vermutlich ist an den Tagen mit vielen Starts der Volumenstrom zu gering.
Der Vitocrossal hat glaube ich keinen Volumenstromsensor um das abzulesen.
Ich vermute, dass an diesen Tagen die Heizkurve zu hoch war, oder die Sonne geschienen hat und deswegen viele Thermostat-Ventile geschlossen waren.
Was wurde beim Hydraulischen Abgleich für ein Volumenstrom berechnet und welche Heizlast bei Auslegungstemperatur.
Das ist eine alte Schwerkraftanlage? Pumpenförderhöhe 0,7m deuted darauf hin.
Die 10K Spreizung sind bei 0,7m? Das würde ich auf 5K Spreizung stellen. Das sind nur ein paar Watt mehr an der Pumpe.
Aus dem Pumpendiagramm, Pumpenförderhöhe und Leistungsaufnahme kann man dem Volumenstrom ablesen.
Es wäre interessant ob an den Tagen mit vielen Starts die Pumpenleistung geringer war als sonst.
Optolink an Pi habe ich auch und kann ich für solche Analysen nur dringend empfehlen.
zuerst mal vielen Dank für die schnelle Antwort
Ich hatte auch zuerst vermutet, dass die Pumpenleistung zu niedrig eingestellt ist, bin aber davon abgekommen, weil:
- die Heizkörper warm werden
- der Brenner dann gerade im Aufheizbetrieb (20% über Kurve) ja dauernd takten würde, wenn das heiße Wasser nicht schnell genug aus dem Kessel (35l Volumen glaube ich) kommen würde aufgrund der zu niedrig eingestellten Pumpleistung
- Förderhöhe ergibt nach Grobformel (Länge 15m, Breite 12m, 3,2m Höhe zwischen niedrigstem Rücklauf und höchstem Vorlauf, Zuschlagfaktor 2,2 und angenommenem Druckverlust 50 Pa/m) 0,3 mWS. Da wäre ich mit 0,7 schon gut dabei.
Wobei ich nicht weiß, ob die 50 Pa/m passen, falls der Brennwertkessel einen höheren Druckverlust als alte Kessel haben sollte. Daher bin ich auch nicht runter auf 0,3.
Habe mir die Globalstrahlungskurven für die kritischen Tage angeschaut:
23.02. und 10.03.: mieses Wetter h-Max. ca. 503 bzw. 667 kJ/m2
29.02. so lala mit h-Max 1.250 kJ/m2 und der 30.03. Bombenwetter bei h-Max. von 2.900 kJ/m2
Also die "Hochtakttage" waren eher nicht so sonnig...
Hydr. Abgleich erfolgte nur nach dem vereinfachten Verfahren anhand der installierten Heizkörper:
919 l/h bei 70/55 und 16 kW Heizkörperleistung
Ja, ist Schwerkraftanlage (Zweirohrheizung, Mischer flog schon lange raus)
Ja, die 10K sind bei 0,7 m Förderhöhe, die habe ich schon seit Wochen so eingestellt. Zu Beginn hatte der Heizungsbauer die auf 1,7m, leider hatte ich da noch nicht die Starts und Betriebsstunden im Steuerungsmenü gefunden ;-( Spreizung ändert sich natürlich auch je nach VL Temperatur, aber im Mittel bin ich bei den 8-12K. Die "paar Watt mehr" wären eine Verdoppelung von 4-5 auf 8-9 Watt.
Leider kann ich zur Pumpenleistung an den Tagen mit den vielen Starts nichts sagen, das hatte ich nicht im Blick.
Allerdings läuft die Pumpe immer (zumindest wenn ich draufschaue) bei 0,7m mit 4-5 Watt. Wobei 5 Watt ja schon 25% mehr sind als 4 Watt... Von daher gehe ich davon aus, daß die auch an diesen Tagen mit vielen Starts mit 4 Watt gelaufen ist. Eingestellt ist variable (nicht konstante) Differenzdruckregelung, müßte passen ?
Interessant wird es wohl nächste Woche bei 21-24° Außentemperatur. Gerade da müßte er ja wild takten, aber vermutlich ist das dann zu warm, daß er gleich ganz abschaltet, wobei die geglättete Kurve, die er anscheinend zur Sollwertberechnung heranzieht, seeeehr träge nachläuft.
OffTopic: Optolink selber gelötet (woher die Platine), bzw. welche Software für den Pi ? Habe mal die Seite zu vcontrold auf github angeschaut und dann eher schnell aufgegeben ;-(
Hmm, ja das stimmt, wenn ich den Durchfluß erhöhe, kann ich mit der VL runter, um dieselbe Energie abzugeben...
Hab vorgestern und gestern mal geschaut, ob der bei der warmen Witterung taktet:
Brenner/Pumpe ging mittags aus, da AT+1K > SollT. Danach kühlte das System über Stunden aus.
Danach, als AT+1K<SollT, sprang der Brenner an und lief durch. Klar, daß der nicht ausging, bei 18-20° RL. Brenneranforderung war 31°.
Dabei habe ich gemerkt, daß meine Thermometer an VL+RL keine Präzisionsmessinstrumente sind:
VL: 18 ° und RL: 14° also VL könnte sein, aber RL definitiv nicht. Keine Ahnung, ob der RL über den ganzen Temperaturbereich 4K zu wenig zeigt, dann hätte ich ja schon die vorgeschlagenen 5K Spreizung 😉
Du würdest nicht unter 5K Spreizung gehen ?
Kann ja mal VL/RL die Thermometer umstecken...
Bei der AT gesteuerten Abschaltung ist mir erstmalig aufgefallen, daß die AT (Nordseite, verschattet) 3K höheren Wert anzeigt als ein Thermometer auf der Südseite im Schatten bzw. die Wetterapp.
Das muß ich im nächsten Winter mal beobachten... mal sehen, ob das über den ganzen Temperaturbereich 3K sind, vermutlich nicht.
Entweder ich ändere die AT gesteuerte Abschaltung auf AT+4K, oder ich verschiebe die AT (habe ich irgendwo bei den Codierungen gefunden). Aber letzteres erst, wenn ich im nächsten Winter die Abweichungen bei niedrigeren Temps habe und die wirklich konstant ist, sonst kann ich wieder von vorne die Heizkurve einstellen. Wobei, Parallelverschiebung reduzieren würde da wohl ausreichen.
Ok, mit dem Sturm bin ich anscheinend nicht der erste, dem das auffällt...
Aber ich habe zum Glück keine 130 Starts, zumindest seit meiner Aufzeichnung.
Vielen Dank auch für die restlichen Links, da kann man sich wirklich verweilen und je mehr man sich damit beschäftigt, auf desto mehr Stellschrauben kommt man dann, puh...