abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Brenner startet nicht mehr wenn die Heizung einige Stunden/Tage in Betrieb war

Bei meiner Heizung Vitotronic 200 KW 1 (Fahr. Nr. 7143555300870103) springt nach einiger Betriebszeit der Brenner nicht mehr an. Dabei gibt es keine Störungsmeldung. Auch mit dem Taster für den Schornsteinfeger lässt sich das Gerät nicht zum Starten des Brenners bewegen. Ein Abschalten über den Hauptschalter und neu einschalten hilft manchmal, aber auch nicht immer beim ersten Versuch.

An welchem Bauteil kann das liegen? 

Kann mann die Elektronik ausbauen und zur Überprüfung einschicken?

 

 

18 ANTWORTEN 18

Hallo Thorsten-Meyer,

 

Hat sich dein Fachpartner der Sache schon angenommen? Möglicherweise weist dein Gaskombiregler einen Defekt auf. 7820911 Gaskombiregler 11-60kW IZS

Überprüfe mal die Brennerleitung auf festen Sitz oder Wackelkontakt. 7823813 Brennerleitung Nr.41 6-pol. l=1595

 

freundliche Grüße

Timo

Vielen Dank für Ihre Antwort, hilft mir aber noch nicht weiter. Habe keine ihrer Nummern finden können. Anschluss 41 ist bei dieser Heizung 7-polig wobei ein Anschluss wohl kein echtes Kabel ist. Jetzt habe ich erstmal ein wenig Kontaktspray an diesen Anschluss gesprüht. Eine knappe Minute nach dem Neueinschalten springt der Brenner auch an, aber nach einigen Stunden dann halt nicht mehr. Das muss doch irgendwie mit der Software oder der direkten Hardware auf der die Software läuft zusammenhängen. Sonst würde doch ein Neustart nicht helfen.
Hatte schon 2 Monteure von 2 lokalen Heizung/Sanitär Betrieben hier (ich hatte jeweils nach einem Spezialisten für Viessmann-Heizungen gefragt):
1. könnte an einer Elektronikplatine liegen.
2. könnte am Abgasrückstausensor liegen.
Kann man hier eigentlich Fotos hochladen?
Momentan bin ich echt hilflos. Was mache ich wenn der Winter kommt? 😞

Hast du eine Abgaskappe? Wenn ja mal ausstecken und den Stecker 41 der Regelung direkt in den Feuerungsautomaten einstecken. Abgasklappe von Hand öffnen und arretieren. Welchen Kessel hast du denn?

Gruß
Heizing

Vitogas 100. Steht oben auf dem Typenschild.
Vitocell 100. Steht vorne am Warmwassertank.
Vitotronic 200 Typ KW1. Steht vorne am Bedienfeld.
Eine Abgasklappe habe ich glaube ich zumindest nicht?
Ich konnte inzwischen ein paar Fotos hochladen.
Wie zu den Fotos aus der Community kommt weiss ich allerdings auch noch nicht.

OK, dann schraub mal den Stecker 41 auf, steck ihn wieder auf, schalte den Schornsteinfegerschalter an und miss, ob T1 und T2 Spannung haben. Achtung: Kontakte nicht berühren.

 

Ist an Steckplatz 162 am Feuerungsautomat eine Leitung angeschlossen?

 

Gruß

 

Hezing

Gruß
Heizing

Gesagt, getan.
An Steckplatz 162 geht eine Leitung ab. Ich kann nicht genau sehen wohin.
T2 hat immer 230 Volt.
T1 hat immer 0 Volt. Dort kommt immer nur ein ganz kurzes Signal beim schalten vom Schornsteinfegerschalter.
Jetzt sind mir zum ersten mal 2 kleine Lampen am Feuerungsautomat aufgefallen:
Eine kleine rote 'HEAT DEMANT' wenn der Brenner an gehen soll.
Und eine kleine grüne 'FLAME' wenn der Brenner an ist.
Wenn der Fehler auftritt leuchtet die rote dauerhaft. Die grüne bleibt, wie der Brenner auch, aus.
.

162 geht zur Strömungssicherung, ist ein Sensor s. hier

5481_949 (viessmann.com)

 

Denn könntest du mal testweise ausstecken und brücken.

 

Das mit T1 und T2 wundert mich, wenn T1 keine Spannung hat kann T2 normalerweise auch keine haben. 

 

Wenn HEAT DEMAND erscheint, hat die Regelung auf jeden Fall angefordert. Die kann dann keinen Fehler haben. 

 

Es bleibt als Fehlerquelle der Feuerungsautomat selbst, der Sensor an Stecker 162, und der Gaskombiregler. Ist an Stecker 111 etwas angeschlossen? Wenn ja, auch mal brücken.

 

s. hier auf S. 15

 

5681_249 (viessmann.com)

Gruß
Heizing

Das werde ich morgen ausprobieren.
Vielen lieben Dank für Ihre Unterstützung.
Ich melde mich, wenn etwas herausgefunden habe.

Habe leider noch keinen Erfolg gehabt ☹️,

aber am Wochenende einige Versuche und Notizen dazu gemacht.

An Anschluss 111 ist eine Brücke angeschlossen.

An Anschluss 163 hat der Abgassensor 870kOhm (wenn handwarm) bis 1000kOhm (wenn kalt). Der Brückenwiederstand hat 1000kOhm. Es macht keinen Unterschied, ob der Sensor oder Brückenwiederstand angeschlossen ist.

Der Fehler ist weiterhin folgender:

Nach einem Neustart am Schalter der Steuerung oder durch Abstecken und wiederanstecken vom lila Stecher (41) am Feuerungsautomat geht zunächst die rote LED 'HEAT DEMANT' dann die grüne LED 'FLAME', dann der Brenner an. Soweit, so normal.

Das passiert aber nur einmal, manchmal auch zweimal.

Danach geht nur noch die rote LED an und dann passiert nichts mehr.

Kann das nun am Feuerungsautomat oder am Gaskombiregler oder dem Zündbrenner oder noch etwas anderem liegen?

 

An Anschluss 163 hat der Abgassensor 870kOhm

 

Du meinst 162 oder? Wo hast du den Brückenstecker her?

 

Brennt der Zündbrenner? Kommt es zur Zündung? Wird der Gaskombiregler angesteuert? (klicken, strömt Gas?)

Wann wurde der Zündbrenner zuletzt getauscht? (dient auch der Flammenüberwachung)

Die Regelung Vitotronic ist auf jeden Fall ok.

Gruß
Heizing

Ja, ich meine Anschluss 162 (habe mich wohl vertippt).
Der Brückenstecker mit Wiederstand gehört wohl zur Heizung dazu. Wenn man den Gasfeuerungsautomat VI 7820254 (Honeywell S4564 BT) als Ersatzteil bestellt ist er wohl auch dabei (so sieht es jedenfalls auf dem Foto aus).
Wenn man nach der roten LED ein leises klicken hört, dann geht kurze Zeit später auch die grüne LED an und der Brenner springt an.
Wenn der Fehler auftritt kommt kein klicken und auch der Gaszähler zählt kein Stück hoch.

Ja, der Brückenstecker ist standardmäßig gesteckt und nur bei Anschluss eines Abgasüberwachungssensors kommt der weg. Also können wir den auch ausschließen.

 

Bleibt der Gaskombiregler und der Feuerungsautomat selbst. Wenn der Fehler wieder auftritt, mal entstören und messen, ob kurz nachdem HEAT DEMAND leuchtet am Anschluss 35 Spannung anliegt. Anschließend auch 36 messen.

 

Gruß

 

Heizing

Gruß
Heizing

Hmm, es gibt Anschlluss 34 am Feuerungsautomat. Ist laut Schaltplan für ein externes Ventil, aber da steckt nur ein Stecker ohne Kabel drauf, wohl als Berührungsschutz. Am Anschluss 34 kann ich messen. Wenn die rote LED 'HEAT DEMANT' an ist, dann liegen dort auch 230Volt an.
Einen Anschluss 35 oder 36 habe ich nicht gefunden.
Der Zündbrenner wurde in den letzten 8 Jahren auf jeden Fall nicht getauscht. Und weil er laut Viessmann ein Verschleißteil seien soll habe ich mich dazu entschieden ihn nächste Woche von einen Installateur austauschen zu lassen.
Sollte der Fehler dann behoben sein werde ich das auf jeden Fall hier noch posten.
Wenn der Fehler dann noch da ist kann es doch nur noch am Gasfeuerungsautomat (teuer) oder am Gaskomiregler (sehr teuer) liegen. Wäre noch schön herauszufinden wie man eines von beiden als Fehlerursache ausschließen kann.

Stimmt, ich hab mal mit der Herstellnr. gesucht, da kommt diese Anleitung

 

5681 413 6/2004 A (viessmann.com)

Anschluss auf S. 18. Dann miss mal, dort, wo die Leitung rauskommt, die zum Gaskombiregler geht. Müsste eine schwarze und braune Ader sein, die eine ist für das Zündgasventil, die andere für das Hauptgasventil.

 

Zündbrenner kann man tauschen, wird aber das Problem nicht lösen. Wäre der defekt, sollte da zumindest etwas Gas ausströmen und dann die Anlage auf Störung gehen. Ich tippe auf den Gaskombiregler.☹️ Leider teuer.

 

Der Ablauf bei Brennerstart ist auf S. 17 beschrieben.

Gruß
Heizing

Ich habe nochmals ne Nacht drüber geschlafen. Wenn der tatsächlich nie eine Störabschaltung hatte, spricht das eher für den Feuerungsautomaten. Wenn der Gaskombiregler nicht öffnen würde, käme doch eine Störabschaltung, die nur über den Entsperrtaster zurückgesetzt werden könnte.

 

Ich bin dann im Urlaub und ab 31.8. wieder online.😎

 

 

 

 

Gruß
Heizing

Zunächst die Kurzfassung: Es lag am Gasfeuerungsautomat, Heizung funktioniert wieder und Familie Meyer wird im nächsten Winter wahrscheinlich nicht erfrieren. 😀
Und jetzt noch mal im Detail:
Nach dem Tauschen des Zündbrenners hat es weiterhin den Fehler gegeben, dass der Brenner nach einem Neustart nur einmal zündet und danach nur ganz selten ein zweites Mal. Also den Gasfeuerungsautomat als Ersatzteil bestellt und nach einer quälend langen Woche Lieferzeit einbauen lassen. Jetzt funktioniert die Heizung wieder normal.
Auffällig ist, dass der neue Feuerungsautomat sowohl beim Erzeugen der Zündfunken als auch beim Ansteuern der Ventile hörbar lauter klickt. Vermutlich hat der kaputte Feuerungsautomat nicht mehr genug Spannung an die Ventile gegeben.
Vielen herzlichen Dank an die Viessmann Community und ganz besonderen Dank an Heizing.

Gerne, freut mich, dass alles wieder läuft. Dann lag ich ja mit meinem letzten Tipp richtig.😁

Gruß
Heizing

Wissen sie noch was der Feuerungsautomat mit Einbau gekostet hat?

LG Claudia

 

Genau das Gleiche Problem habe ich mit meiner Heizung 😢

Top-Lösungsautoren