Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich mit einem Anliegen an Sie, das den Betrieb der von Ihrer Firma installierten Wärmepumpe inklusive Belüftungssystem betrifft. Leider konnte mir mein Installateur bei diesem Thema nicht weiterhelfen, weshalb ich mich direkt an Sie wende. Zunächst möchte ich mich für die insgesamt zuverlässige Funktion der Anlage bedanken – die Kombination aus Wärmepumpe und Belüftung arbeitet grundsätzlich effizient und trägt maßgeblich zur energetischen Qualität meines Hauses bei. Im praktischen Betrieb zeigt sich jedoch ein erheblicher Nachteil, der aus meiner Sicht durch eine gezielte Erweiterung der Steuerung beseitigt werden könnte. Problemstellung: Sobald die Be- und Entlüftung aktiv ist – selbst bei niedrigster Stufe – kommt es zu einem signifikanten Entzug von Luftfeuchtigkeit. Die relative Luftfeuchte fällt in meinem Fall regelmäßig unter 25 %. Dies hat nachweislich negative Auswirkungen auf das Raumklima, das Wohlbefinden sowie auf feuchtigkeitssensible Materialien wie Musikinstrumente und Massivholzmöbel. Bereits vorhandene Schäden (u. a. Rissbildungen in der Bausubstanz) zeigen, dass diese Problematik wohl schon vom Vorbesitzer in Kauf genommen wurde. Um dem entgegenzuwirken, habe ich über meine Hausautomatisierung eine Steuerung eingerichtet, die bei Unterschreitung von 40 % r. F. mehrere Luftbefeuchter aktiviert. Diese Geräte laufen jedoch nahezu im Dauerbetrieb, sobald die Belüftung aktiv ist – was weder ökologisch sinnvoll noch energieeffizient ist. Wunsch zur Steuerungserweiterung: Aktuell erlaubt das Autoprogramm der Steuerung lediglich eine Anpassung der Lüfterstufe, nicht jedoch eine zeitweise oder vollständige Deaktivierung der Lüftung – auch nicht bei sehr trockener Außenluft oder in den Nachtstunden. Selbst bei minimalem Betrieb bleibt der Trocknungseffekt deutlich spürbar und wird von der Steuerung nicht kompensiert. Ich würde mir daher folgende Erweiterungen wünschen: Zeitgesteuerte Deaktivierung der Lüftung über Tagesprofile (nicht nur Anpassung der Lüfterstufe) Externe Steuerbarkeit (z. B. via Modbus, API oder potenzialfreiem Eingang), um eine smarte Einbindung ins Hausautomationssystem zu ermöglichen – aktuell scheint diese Option technisch vorhanden, aber nicht freigeschaltet zu sein Mir ist bewusst, dass eine vollständige Abschaltung der Lüftung aus hygienischer Sicht kritisch sein kann. Eine Sicherheitslogik, z. B. automatische Reaktivierung nach definierter Zeit, wäre deshalb eine sinnvolle Ergänzung. Aktuell bleibt mir nur die manuelle Abschaltung – was weder zeitgemäß noch zuverlässig ist. Ziel: Mein Ziel ist es nicht, das Lüftungssystem dauerhaft außer Betrieb zu setzen, sondern es bedarfsgerecht und verantwortungsvoll zu steuern, um ein gesundes Raumklima aufrechtzuerhalten – und gleichzeitig den Energieverbrauch sowie den unnötigen Einsatz von Luftbefeuchtern zu reduzieren. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie prüfen könnten, ob eine entsprechende Steuerungserweiterung oder -freischaltung bereits möglich ist oder künftig als Update oder Zusatzmodul geplant ist. Gern stelle ich Ihnen bei Bedarf Messdaten, Automatisierungsszenarien oder weitere technische Informationen aus meinem Hausautomationssystem zur Verfügung. Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung und Ihre Zeit. Sonnige Grüße aus Vinkrath Attila Krick
... Mehr anzeigen