abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Anlage taktet zu oft

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit meiner Anlage, ich kriege mein Haus nicht warm, die Anlage Vitodens200W taktet zu oft, von 25 grad bis auf 55 grad , anstatt wie bei meinem Kumpel der das gleiche Haus hat wie ich, bei ihm ist es so, dass die Anlage hoch heizt, und dann die Temperatur länger hält, was ist mein das Problem meiner Heizung?

- kriege ich die Wärme nicht schnell genug weg, vorgenommen Lösungen von mir: Heizleistung runter auf 35% gestellt, mindes Laufleistung der Pumpe auf 100 % gestellt. Kein Erfolg 

- ist ein Fehler oder Defekt  bei den Temperaturfühler oder Durchflussmesser.

-kann man ne stärkere Pumpe einbauen.

- der Heizungbauer vor Ort ist auch ratlos.

Hoffe auf diesen Weg, dass meine Anlage wieder läuft.

Gruß abi123

 

7 ANTWORTEN 7

Heizleistung begrenzen bringt für die Brenner-Startphase nichts, da dabei bis zur stabilen Verbrennung immer hochmoduliert wird. Erst danach wird runtermoduliert - oder abgeschaltet, wenn die Wärme nicht abgenommen wird. Das scheint bei Dir der Fall!

 

Welche Heizleistung braucht Dein Haus (cirka)?

 

Welche Heizkurve ist eingestellt? Niveau, Neigung?

 

Ist ein Mischer verbaut?

Falls ja, auf welcher Einstellung steht die Mischerpumpe?

 

Eine Nachtabsenkung eingestellt?

Falls ja, ausschalten. 24 Std. Durchheizen ist gefragt.

 

Sind alle Thermostate an den Heizkörpern oder alle Heizkreise bei FBH voll aufgedreht?

Falls nein, alle voll aufdrehen.

Hier hast Du schon eine mögliche Erklärung, weil Du den Volumenstrom abwürgst.

 

 

 

Hey, 

38 W/m² (EnEV 2009)

bei 200 qm würde ich dann bei 7,6kW Heizleistung liegen.

niveau 0,4. hab aber auch schon 0,1 bis 0,8 ausprobiert 

neigung 10 . Und auch schon von 1 bis 10 ausprobiert .

Mischer ist nicht verbaut .

Nachtabsenkung muss ich gucken, weiß aber nicht ob das was bringt, weil die Anlage auch Tags nur am takten ist.

FBH Thermostate sind alle offen, ich kriege aber trotzdem nicht den Volumenstrom über 2 l/min. hin, hab auch schon mal ausprobiert das ich die Ventile bis auf einen schließe, trotzdem kann ich nicht auf den Volumenstrom von 3l/min hin.

Ich vermute, dass mein Problem ist, das ich denn Volumenstrom nicht erreichen kann und ich das durch meine FBH nicht durchdrücken kann, ich glaube wenn ich das hin kriegen würde, mit Hilfe einer weiteren Pumpe z.b. (Festwertregelset für Fußbodenheizung mit Pumpe) denn durchfluss zu erhöhen, dann wäre ich das Problem los, nur weiß ich nicht ob das die Lösung ist.

gruß

Ich vermute mal, die FBH ist direkt an die Therme angeschlossen ? Wie gross sind die Anschlussleitungen zum Heizkreisverteiler ? Und wie lang ?

Was hier fehlt, ist meines Erachtens nach eine hydraulische Weiche, welche ruhig etwas grösser ausfallen darf. Das kann auch ein kleiner Pufferspeicher sein.

Hintergrund: In der FBH ist der Fliesswiderstand sehr hoch, woraus eine geringe Fliessgeschwindigkeit resultiert. Diese wiederum direkten Einfluss auf den Volumenstrom hat. Eine stärkere Pumpe wird kaum was bringen.

Du musst die erzeugte Wärme nur schnell genug abtransportieren. Eine Weiche würde das übernehmen. Logischerweise muss nach der Weiche eine zweite Pumpe (ratsamerweise mit Mischer) installiert werden.

Anders wirst das Takten nicht dauerhaft reduzieren können.

Hey, 

die FBH ist direkt an die Therme angeschlossen, aluverbundrohr 20x2 , ich schätze 7 m lang.

gruß

Damit wirst nichts ändern können. Die Verbindungsleitung sollte hier wenigstens 28 ,besser 35mm haben. Da hättest einen wesentlich grösseren Wasserinhalt, welcher vielleicht reichen könnte.

Ich bin kein Freund davon, eine Therme direkt an eine FBH anzuschliessen. Weil es hier zwangsläufig zu Problemen hinsichtlich des Volumenstroms kommt.

😬

also wäre am besten doch ein Speichern nach der Therme  zu setzen, und dann über ne weitere Pumpe in den FBH.

Oder gibt es da noch ne andere Lösung.

Es muss nicht unbedingt ein Speicher(welcher für sich auch eine Weiche darstellt) sein. Eine grosszügig ausgelegte hydraulische Weiche tuts auch. Du musst der Therme faktisch Gelegenheit geben, ihre Wärme relativ schnell wegzuschaffen. Und eine hydraulische Weiche wie auch der Speicher hat einen geringen Fliesswiderstand.

Top-Lösungsautoren