Leider weiß ich keinen Weg mehr, wie ich mein Anliegen lösen kann. Weder über meinen Servicepartner noch über den direkten Link zum Service-Mitarbeiter ist es mir gelungen, meine Fragen zur Rechnungshöhe zu klären. Vielleicht kann mir hier jemand helfen, wie ich dies klären kann. Der turnusmäßige Einsatz erfolgte nach zwei Einsätzen aufgrund von Fehlern und war in der Höhe fragwürdig. Aktuell wurde wieder ein Fehler ausgegeben… langsam verliere ich die Hoffnung in die Firma Viessmann.
Hallo Sand29, 
ergänze bitte die Herstellnummer deiner Anlage in den persönlichen Informationen hier in der Community und gib mir eine Rückmeldung. Ich werde mir denn Fall dann anschauen. 
Danke für die Rückmeldung. Ich habe die Nummer im Profil ergänzt. 
Hallo Sand29, 
bitte entschuldige die verspätete Rückmeldung. Ich habe mir die Punkte angeschaut und kann auch nachvollziehen, dass man hier über die Kosten erschrocken ist. Allerdings wurden wir vom Fachbetrieb dazu beauftragt, die Wartung der Anlage durchzuführen. Vorab wurde dieser auch informiert, dass dies Kostenpflichtig sein wird. Wenn du dies beanstanden möchtest, musst du dich an deinen Fachbetrieb wenden. 
Ein weiteres Problem bestand darin, dass die Anlage nicht bei uns registriert war. Wenn ein Vertrag mit uns als Hersteller bestanden hätte, wären wir vor der Wartung auf dich zugekommen, um diese vor Ablauf der Garantie im Rahmen des Wartungsvertrages durchzuführen. Derzeit wird geprüft, ob ich Nachgang noch ein passender Vertrag erstellt werden kann. 
Hallo Herr Zarges,
danke für die Rückmeldung und die Bemühungen. Nur leider habe ich nach einem weiteren Service Termin wieder das gleiche Problem. Gibt es einen Ansprechpartner bei Viessmann, mit dem ich diese Punkte klären kann. Ein Service Einsatz nach dem Service in Höhe von 1.900 Euro ist einfach nicht mehr nachvollziehbar. 
Beste Grüße
KT
Das gleiche Problem kann ich hier nicht feststellen. Die durchgeführte Wartung der Brennstoffzelle steht nicht im Zusammenhang mit dem Fehler, der im nachfolgenden Serviceeinsatz durchgeführt wurde. Zumal bei dem Spitzenlastkessel eine Wartungsmangel festgestellt wurde. Hier muss klar zwischen durchgeführter Pflichtwartung am 20.05.25 der Brennstoffzelle und der Störung am 24.10.25 differenziert werden. Man kann von Glück reden, dass der durch den Wartungsmangel entstandenen Kondensatstau nicht mehr Schaden verursacht hat. In der Rechnung treiben die durch Wartungsaufwand entstanden Arbeitsstunden die Kosten in die Höhe. An der Brennstoffzelle selbst wurde nur eine Pumpe sowie ein Ventil getauscht. Hier sollten Sie Rücksprache mit dem Fachbetrieb halten, ob dieser ggf. einen Teil der Arbeitsstunden übernimmt. Der Fachbetrieb wurde über die möglichen Kosten informiert und kann über die Auftragspauschalen sowie Arbeitsstunden Einsicht erhalten. 
 
Hallo Herr Zarge,
danke für die schnelle Reaktion. Das mit dem Wartungsmangel an dem Kessel ist mir klar und da gibt es auch keine Diskussion. Der Fehler an der Brennstoffzelle - das ist für mich einfach nicht im geringsten Nachvollziehbar. Die Brennstoffzelle lief noch kein Jahr seit der Installation fehlerfrei, sie wird mehrmals repariert und gewartet und fällt unmittelbar danach wieder aus … hier laufen in Summe Kosten von fast 3.000,- Euro auf. die Wartung dauert 8 Stunden mit eine Service-Mitarbeiter der es nach eigene Angaben noch nicht 10ö% konnte. Und der Service Mitarbeiter beim letzten Einsatz vor Ort hatte das eine oder andere Fragezeichen zum Zustand der Brennstoffzelle nach dem Service. Unabhängig davon wurde mir gesagt, das sich ein Vertragsmitarbeiter mit Blick auf einen Servicevertrag meldet … Ich hoffe sie können meinen Unmut verstehen. Warum wird die Rechnung nicht getrennt aufgestellt? Wann kann ich die Service-Situation/Vertrag klären? wie ist die Gewährleistung von Viessmann für eine Technologie, die offensichtlich nicht fehlerfrei funktioniert… nur Fragezeichen. 
Aber danke für ihre Bemühungen …