Hallo zusammen,
ich besitze eine Brennstoffzelle PT2 und möchte diese in den Notstrombetrieb des WR einbinden - zumindest das Gas-Zusatzheizgerät.
Meine Anlage:
PV-Anlage 5 kWp, WR Fronius 6.0 GEN24 Plus, Speicher BYD HVM 11.0, Notstrombox Enwitec Full-Backup. Die Frequenz des WR-Notstromnetzes beträgt standardmäßig 53 Hz, kann aber variiert werden z.B. 50 Hz.
Unter welchen Umständen ist es möglich, die BZ bzw. das Gas-Zusatzheizgerät (ohne Grid-Box) in den Notstrombetrieb einzubinden? Schaltet sich die BZ bzw. die Gasheizung auch bei 50 Hz ab?
Danke für Eure Rückmeldung(en)
Grüße Albert
Hallo Albert60,
eine PT2 hat nur einen einphasigen Stromanschluss. Dieser Anschluss wird von der Brennstoffzelle und dem Gas-Zusatzheizgerät gleichzeitig genutzt. Über den Abschluss bezieht die PT2 Strom oder wenn die Brennstoffzelle Überschuss produziert, wird Strom in das Haus- bzw. Versorgungsnetz geliefert.
Wenn die PT2 mit Notstrom versorgt wird, könnte es möglich sein, dass die Brennstoffzelle automatisch startet und Strom produziert. Dies könnte durch einen händischen Eingriff durch Abschalten der Stromproduktion oder durch das Ausschalten der Brennstoffzelle verhindert werden. Aber eben nicht automatisch, z.B. mit dem Umschalten auf den Notstrombetrieb und dem Auftrennen zum Versorgungsnetz.
1. Problemstellung:
Kann der Wechselrichter Fronius gleichzeitig einen Notstrombetrieb (ggf. über 3 Phasen) leisten und dabei über die Solarmodule Strom in den Speicher geladen werden? Die PT2 liefert ggf. Strom in das Notstromnetz, das den Solar-Wechselrichter stören könnte.
Die PT2 ist hier vergleichbar mit einer zusätzlich angeschlossenem Balkonsolaranlage bei Sonneneinstrahlung, welche über eine Steckdose angeschlossen ist.
2. Problemstellung:
Die PT2 liefert auch Strom, wenn z.B. der Speicher voll ist und der erzeugte Strom nicht direkt im Notstromnetz verbraucht wird. Eine Ableitung in das Versorgungsnetz ist wegen der Auftrennung der Verbindung zum Versorgungsnetz im Notstrombetrieb nicht möglich. Der Strom ist direkt vor Ort zu verbrauchen.
3. Problemstellung:
Der Strom der Solarmodule kann ggf. vom Wechselrichter (hängt vom Wechselrichtertyp ab) bei vollem Speicher abgeregelt werden. Der Wechselrichter der PT2 ist nicht steuerbar. Es muss also sichergestellt werden, dass bei vollem Speicher der überschüssige Strom auch verbraucht werden kann.
Mein Hybrid-Wechselrichter eines Niederländischen Herstellers. erzeugt bei Ausfall des Netz ein 50 Hz Inselnetz.
An diesem "Notstrom" Ausgang kann man wiederum PV Wechselrichter anschließen, bis zu einer max Leistung mit der der Hybrid-Wechselrichter in die Batterie laden kann.
Wenn die Batterie voll ist, hebt er schrittweise die Frequenz an, bis der PV Wechselrichter abschaltet.
Da würde auch mit einem PT2 funktionieren.
Die Umschaltung auf Inselnetz dauert 20 ms. vollautomatisch ohne jeglichen manuellen Eingriff.
"normale" Geräte, wie Computer oder ein Vitondens laufen ohne Unterbrechung weiter.
Ein PV Wechselrichter geht kurz offline und synchronisiert sich wieder.
Das wir der PT 2 auch so machen.