@Optimus1 schrieb: Der untere Bereich war bei mir im letzten Winter auch immer komplett zu. Evtl. wird der Bereich nicht gut bei der Kältemittelumkehr durchflossen. Du siehst ja dass dort 3 Kanäle sind. Mit der neuen Außeneinheit sieht es jetzt besser aus. Meist fängt die jetzt von unten her an aufzutauen, bei der alten auch von oben. Ich würde da jetzt nicht zu viel rein interpretieren, liegt wohl eher nicht an der Software sondern am Zustand der Anlage. Warum soll es am Zustand der Anlage liegen, die ist ein Jahr alt und hat erst einen Winter hinter sich. Wenn die Abtauung beginnt erfolgt das mehr oder weniger gleichmäßig über die ganze Höhe (allerdings erkennbar aufgeteilt in mehreren Segmenten). Im fortgeschrittenen Abtaustadium läuft viel Wasser entlang der Alurippen nach unten und trifft natürlich alles auf den untersten Bereich, wo das kalte Wasser z.T. wohl wieder anfrieren kann. Nach meiner Beobachtung geht es wirklich um eine kurze Zeitspanne die fehlt, um alles abzutauen - und das ist doch eher eine Softwarefrage. Ich bin der Meinung dass ein zu kurzer Abtauvorgang ein Teil des Problems darstellt, denn wenn das Wärmetauschergitter etwas besser abtrocknen könnte (das wird immerhin mit über 45°C geheizt) würde beim Einschalten des Ventilators auch nicht so viel Wasserdampf und Tröpfchen an den Ventilatorring geblasen. Eventuell besteht ja die angekündigte Softwarelösung darin, dass der Ventilator während des Abtauvorgangs mehrfach nur sehr langsam anläuft um das Gitter zu trocknen ohne dass Wassertropfen auf den Ring geblasen werden. Da wäre eine temporäre Umkehr der Laufrichtung wohl optimal, was aber je nach Art des Ventilatorantriebs vielleicht nicht geht.
... Mehr anzeigen