Hallo Martin, ja, ich bin weitergekommen und ich kann Dir folgendes dazu schreiben. Nach dem Durchlesen von Foren und Anfragen bei dem Viesmann Support lernte ich, dass der beste Wirkungsgrad der Solaranlage bei Temperaturspreizung der Solar Vor-und Rücklaufemperatur zwischen 10°C und 15°C liegen sollte. Meine Anlage lag am Anfang zwischen 6-7 °C. Der Taccosetter war, meine ich, auf 7 Liter/ Minute eingestellt. Einstellungen an der Solar-Pumpe, die per default mit 75% max. Leistung läuft, brachte keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Die Solarpanel FM-200 sollten nach Viessmann Datenblatt einen Durchsatz von etwa 5,5 liter/Min. liegen. Nicht berücksichtigt sind bei der Einstellung die Leitungslänge und die Rohrdurchmesser. Also hab ich erst einmal diese 5,5 Liter/ Min. als Grundlage eingestellt. Begonnen habe ich damit Ende März, da ab dieser Zeit in unserem Breitengrad die Sonne richtig loslegt. Nun, diese Einstellung war etwas zu wenig, da die Temperaturspreizung zu hoch war. Ich lag dann bei etwa 18°C. Dies war jedoch nur der Anfang, da im Frühjahr bei auch kalten Temperaturen und im Hochsommer bei 35°C die Anlage in der genannten Spreizung liegen soll. Ich habe zur Einstellung wirlich eine Menge Zeit Investiert und langsam, und über ein gesamtes Jahr immer wieder die Einstellungen angepasst. Eine Hilfe dabei war die App, da ich herausgefunden hatte, dass ich zwischen der Temperatur Warmwasser-Solar und Kollektor-Temperatur bei einer Temperaturdifferenz von 21°C genau meine 15°C Spreizung hatte. Lag ich über diesen 21°C war meine Spreizung zu hoch/ Lage ich unter 15°C war die Spreizung zu niedrig. (dies gillt aber nur für meine Anlage, an deiner musst Du dies selbst rausfinden) So tastete ich mich immer weiter bis in den Herbst an die Taccosetter Einstellung. Was wirklich schwer vorstellbar ist, dass hier zwischen der Einstellung 5,5 Liter/Min. bis 5,9 Liter/ Min. eine enorme Veränderung der Temperaturspreizung eintritt. Mein Taccosetter steht jetzt genau auf 5,8 Liter/ Minute und die Anlage läuft perfekt. Die Anlage läuft so meistens bei 12-13°C. Im Hochsommer, wenn richtig heiß ist, komme ich auf die 15°C Spreizung. Geholfen hatte mir auch die Seite https://www.sonnenverlauf.de Bei jeder Taccosetter Einstellung habe ich das Datum notiert. So konnte ich den Sonnenstand im Herbst abhängig vom Sonnenstand und Datum im Frühjahr nachverfolgen. Bei dem höchsten Sonnenstand und der max. Aussentemperatur Temperatur Ende Juni konnte ich die max. Spreizung einstellen. Abschließend kann ich sagen, dass ich bis jetzt mit den Solarpanel FM-200 und der Absorberschicht ThermProtect (Bedampfung/Beschichtung mit Vanadiumdioxyd) absolut zufrieden bin. Das Vanadiumdioxyd ändert ab ca. 75°C seine Eigenschaft die UV-Wärmstrahlung weniger zu Absorbieren und verhindert das Überhitzen der Kollektoren. Es wandelt sich bei ca 75°C von einem Infrarot transparenten und halbleitenden in einen spiegelnden Zustand. Dieser Vorgang ist reversibel. Bei einer Wasserpuffertemperatur von etwa 86°C, schaltet die Anlage die Solarpumpe auf 10% Leistung und ich hatte selbst bei Außentemperaturen von knapp 35°C, vollem Sonnenschein und voll beheiztem Puffer noch keine höhere Kollektortemperatur als 104°C. Die Anlage ist seit Anfang 2017 in Betrieb (5 x FM-200), also 4 Jahre und habe die 33.500 kWh als gesamt Solarertrag erreicht. Dies passt auch so mit meinem Ölverbrauch, der bei einem 3-Familienhaus von ca. 3000 Liter Öl auf etwa 2200 Liter /Jahr gesunken ist.
... Mehr anzeigen