Liebes Viessmann Team, Viessmann setzt mit ViCare ja ausschliesslich auf eine WiFi Verbindung für die Steuerung der Heizungsanlagen, was bei einer stabilen WiFi Verbindung ja auch ohne Probleme funktioniert. Da es aber immer wieder mit der Stabilität der WiFi Verbindung zu Problemen kommt und sich die Endkunden dann an dem Thema abarbeiten und der Support natürlich auch nicht in die WiFi Umgebung des Kunden schauen kann, wäre es aus meiner Sicht angebracht den Nutzern die Parameter , die für einen störungsfreien Betrieb erforderlich sind an die Hand zu geben und kar zu benennen. Eine Orientierung für Kunden könnte mit der Beantwortung der folgenden Fragen gegeben werden: 1. Welche Signalstärke in dBm (Signalstärke die in ViCare angezeigt wird) ist für den störungsfreien Betrieb der WiFi Verbindung mit Vitoconnect 100 Opto 1 erforderlich ? -> im n-Mode, das ist der meist vorhandene Standard a) im Abfragemodus b) im Firmware upgrade Modus 2. Welche Signalstärke in dBm (Signalstärke die in ViCare angezeigt wird) ist für den störungsfreien Betrieb der WiFi Verbindung mit Vitoconnect 100 Opto 2 erforderlich ? -> im n-Mode, das ist der meist vorhandene Standard a) im Abfragemodus b) im Firmware upgrade Modus Opto 1 und 2 haben ja ein unterschiedliches Wifi Design. GGf. resultieren hieraus auch unterschiedliche Empfangseigenschaften. Es wird immer gesagt, das eine Analyse der Signalstärke mit einem Handy nicht representativ sei. In Bezug auf die in Vicare angezeigte Signalstärke sehe ich das auch so. Aus meiner Sicht haben Handys wesentlich bessere WiFi Empfangseigenschaften und können auch schwache WiFi Signale von - 80 dBm und schwächer empfangen. Daraus abzuleiten, das die Vitoconnect das auch kann geht natürlich nicht. Daher dei Fragen oben. Z.B. die Empfangssensitivität des in der Vitoconnect Opto 2 integrierten WiFi Moduls wird mit maximal -64 dBm ( im N-Mode) angegeben. Die Onboardantenne liefert bestimmt auch noch ein wenig Antennengewinn. Wie sind die realen Werte, die für einen Störungsfreien betrieb der Vitoconnect Modelle erforderlich sind? Was gehen sollte ist eine Messsung mit dem Handy. Wenn die hier ermittelte Signalstärken im Bereich dieser Werte liegen, sollte es ja funktioniren. Dann noch die Frage, ob eine neue Version der Vitoconnect ggf. mit MIMO oder neueren Wifi Standards geplant ist und wenn ja, wann? Als Treiber sehe ich hier weniger höhrere Bitraten sonder eine Verbesserung der Verbindungsstabilität, die mit neueren Technolgien durchaus einhergehen. Diese Frage sollte erlaubt sein, da Viessmann ja für die Anbindung der Vitoconnect auschließlich auf WiFi setzt. Im Sinne der Transparenz für die Kunden würde ich mich freuen, wenn die Fragen beantwortet werden. Ps.: Eine geringere Empfangssensivtät der Vitoconnect im Vergleich zu Handys, macht die Vitoconnect 100 nicht zu einem schlechten Produkt. Die Vitoconnect ist ja kein Mobile Phone. Es geht nur um Transparenz. Schlecht wird das Produkt nur, wenn die Kunden und auch die oft überforderten Heizungsbauer auf Basis fehlender Informationen mit dem Produkt nicht umgehen können, im nebel stochern und sich teilweise endlos an dem Thema abarbeiten. Beste Grüsse, Martin
... Mehr anzeigen