Ok, gut .............. Gut gedämmt passt schon mal. Nur zum Verständnis. Wir benötigen den Komfort zu den Zeiten zu denen er von Relevanz ist. Das ist der erste kommende Winter, dass wir in dem Haus wohnen und Leben. Ich teste momentan und gehe an die Grenzen des verträglichen. Wir benötigen die 22°C im Wohnbereich nur wenn wir auch anwesend sind und nicht wenn wir außer Haus sind oder schlafen! Und das ist eine Prämisse die es zu gewissen Bedingungen zu erreichen gibt. Das Ziel ist ganz einfach und gar nicht kompliziert, es gilt den gewünschten Komfort (absolut individuelle Sache) mit dem geringst möglichen Energieaufwand zu erreichen und nichts anders ist das Ziel! Und um dies zu erreichen bedarf es gewisser Versuche usw.... Und wenn ich eindeutig aus den entsprechenden Verbrauchswerten (kWh) feststellen sollte, das ich Energie einsparen kann (ohne den Komfort zu verlieren), wenn wir die Heizung auf reduzierten Betrieb umstellen, solange wir bei der Arbeit sind, dann werde ich das auch tun. Um das alles sauber auszumessen, habe ich alle erforderlichen kleinen Messgeräte. Sollte es aber so sein, dass ich durch die Absenkung auf reduz. Betrieb keine Energie spare, solange wir außer Haus sind, dann werde ich einfach die Heizung so wie gestern durchlaufen lassen. Alles ganz einfach mein lieber HKL 😉 Um aber zu wissen wie, was und wo, benötigt man harte Kennzahlen und Daten, erst dann kann eine Vorgehensweise definiert werden. Und ob das super Brennwertgerät dann mit "zu hohen VL-Temp." läuft, wie Du beschreibst oder auch nicht, dass interessiert mich absolut NULL ! Meine Prämissen sind ganz klar und einfach. 1. Wunschtemperatur 2. Mit so wenig Energie "WIE MÖGLICH" Nicht mehr und nicht weniger. Zum Thema Heizlastauslegung, dass die nicht schulbuchmäßig ermittelt wurde, habe ich selber hier benannt und das ist keine neue Erkenntnis. Dennoch scheint es, dass wir doch Glück hatten, denn die HK reichen aus. Sicher würde die Aufheizdauer im Wohnzimmer (50m²) kürzer sein, wenn man größere oder noch mehr HK eingesetzt hätte. Das aber ist eine grundsätzliche Sache. In Summe passt es, wen auch zufällig. Thema Heizkurve, habe dazu viel im Internet recherchiert und kann dir offen und direkt sagen, dass dies auch eine gewisse Zeit und Datensammlung benötigt um hier in Richtung "Optimum" zu gelangen. Hatte hier einen super tollen Servicetechniker (über 20 Jahre Erfahrung nur mit Viessmann Geräten) vom Fachbetrieb (verbaut nur Viessmann) in dem mein Schwiegervater arbeitet, ganz zu Beginn als ich mich noch nicht tiefer mit der Materie beschäftigt habe. Einwandfrei der Spezialist, Heizkurve auf 1,6 hochjagen und alles ist paletti 🙂 So kann man es auch machen, immer super warm überall toooooll .................... Energieverbrauch ??? Waaas Energieverbrauch, wer schaut den nach so was ..................ah ok..... Habe Ihn vor kurzem gefragt, was der Grund sei, dass er mir die Heizkurve auf 1,6 gestellt hat. Antwort war: Muss so sein bei HK Einsatz........... Diese Antwort bezeugte seine Fähigkeiten und sein Wissensniveau zu seiner alltäglichen Arbeit. VORBILDHAFT kann man da nur sagen 🙂 Mir ist es absolut klar, dass einiges hier relativ einfach geht, aber einfach ist nicht immer das Optimum. Um "in Richtung Optimum" zu kommen, führt kein Weg an Test vorbei! Gruß Maga
... Mehr anzeigen