Hallo zusammen,
habt Ihr Erfahrung oder gibt es eine Tabelle, mit der man berechnen kann, wie groß ein Brauchwasserspeicher dimensioniert sein sollte, um 60 Minuten lang 6 Liter/Minute 35 °C warmes Wasser bereitzustellen? Das Warmwasser wird mehr oder weniger mit kaltem Wasser gemischt – gedacht für 4 Personen zum Duschen.
Ich gehe davon aus, dass die Wärmepumpe erkennt, wenn die Temperatur im Speicher sinkt, und sich automatisch einschaltet, um weiteres Kaltwasser (ca. 10 °C) aufzuheizen. Die Wärmepumpe hat eine Leistung von 8 kW. Die Wärmepumpe schafft es mit 8 kW sicher nicht, 6 Liter pro Minute von 10 °C auf 35 °C aufzuheizen, aber sie verlangsamt auf jeden Fall den Temperaturabfall im Wasserspeicher.
Viele Grüße,
Milan
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Milan,
bei den etwas älteren Modellen mit Vitotronic Regelung kann der Besitzer das alles selbst einstellen.
Bei den neueren muss das Teilweise der Heizunsgbauer per Tablet oder Online machen.
Welches Modell ist genau geplant.
Ja da ist eine Sensor verbaut.
Der Speicher muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit er für eine WP geeignet ist.
VG
Hallo,
um 6l/min von 10 auf 35 Grad aufzuheizen braucht man 10,3 kW
die WP hat 8 kW.
Viessmann WP haben zusätzlich eine 8 oder 9 kW Zusatzheizung --> 17 kW > 10,3 --> theoretisch geht das ganz ohne Speicher.
VG
Danke, qwert089,
Ist es theoretisch möglich, Sanitärwarmwasser ganz ohne Speicher zu bereiten – und wenn ja, wie?
Meinen Sie, dass bei manchen Modellen(mit Brauchwasserspeicher) eine 8–9 kW Zusatzheizung bereits werksseitig in der Inneneinheit der Wärmepumpe integriert ist und gleichzeitig mit der Wärmepumpe eingeschaltet werden kann, sodass sich beide Leistungen addieren?
Viele Grüße
Milan
Hallo Milan,
1) mit einem Elektrischen Durchlauferhitzer, ohne eine WP. Mit WP braucht man einen Speicher.
2) ja der ist in der IDU eingebaut und schaltet sich bei Bedarf ( wenn er freigeben wurde) zu. Ja die addieren sich.
3) das kann man kodieren, wenn Sollwert um xK unterschritten, dann Zusatzheizung ein, oder wenn Sollwert nach xMinuten nicht erreicht, dann Zusatzheizung ein.
VG
Danke qwert089,
1. ah ja klar 🙂
2. und 3. Ist diese Kodierung bei allen kleineren Modellen (etwa 8 kW) möglich? Und kann man diese Kodierung über das Benutzermenü vornehmen, oder muss sie werkseitig auf niedriger Ebene „programmiert“ werden?
4. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass wir einen externen Speicher für das Sanitärwarmwasser planen. Welche Möglichkeiten hat die Wärmepumpe, die Temperatur im externen Speicher zu überwachen? Eine Möglichkeit wäre vielleicht ein externer Temperatursensor – oder vielleicht über die Messung der Rücklauftemperatur?
VG,
Milan
Hallo Milan,
bei den etwas älteren Modellen mit Vitotronic Regelung kann der Besitzer das alles selbst einstellen.
Bei den neueren muss das Teilweise der Heizunsgbauer per Tablet oder Online machen.
Welches Modell ist genau geplant.
Ja da ist eine Sensor verbaut.
Der Speicher muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit er für eine WP geeignet ist.
VG