Guten Abend Zusammen,
kann mir jemand erklären, warum bei der Vitocal 300G mit Heizwasser-Pufferspeicher im Vorlauf nicht die komplette Temperatur gefahren wird, obwohl im Pufferspeicher diese Verfügbar ist? (Siehe Bild Anlagenübersicht). Anzumerken ist, dass die Entnahmestelle am Puffer über der Stelle des Sensors am Pufferspeicher ist, und somit die Wärme da ja sicherlich gegeben ist. Ist somit der Vorlauftemperatursensor ungenau und sollte abgeglichen werden? Dia analoge Anzeige am Mischer zeigt nähmlich mehr an.
Das zweite Bild zeigt die Anlagenübersicht kurz vor Ende meiner EVU-Sperre. Wie hoch würdet ihr den Festwert im Pufferspeicher einstellen, um diese Zeitspanne locker zu überbrücken? In der Wohnung wird es nähmlich kalt. Und wie man sieht sind 23 Grad ziemlich wenig bei einer Solltemperatur von 31.
Vielen Dank
Hallo Flo,
ich fahre das Betriebsprogramm Festwert am Pufferspeicher. Dieses hat folgende Vorteile.
Wenn ich das Betriebsprogramm "normal" habe, habe ich eine Einschalthysterese von 5K am Pufferspeicher. Da im Betriebsprogramm "normal" der Puffer nur auf den höchsten Vorlaufwert des Heizkreises aufheizt, und eine Hysterese von 5 K hat, kommen im Vorlauf des Heizkreises auch manchmal nur 27 Grad an, wenn der Vorlauf-Soll zum Beispiel 31 Grad sind, da im Puffer auch nur noch 27 Grad verfügbar sind.
Dies hat zur Folge, dass die Wohnung aufgrund einer geringen Aufbauhöhe des Estrichs (Becotec EN23F) auskühlt, bzw. auch nicht die Raum-Soll Temperatur erreicht wird. Wenn ich das Betriebsprogramm Festwert fahre, und diesen Festwert auf z.b. 35 Grad stelle, ist der Vorteil, dass die Vorlauftemperatur im Heizkreis nie unter die Vorlauf-Soll Temperatur fällt, weil davor die Wärmepumpe eine Takt fährt und den Puffer wieder auf den Festwert hochfährt, von diesem der Heizkreis dann zehrt und die Vorlaufsolltemperatur der Divicon-Mischer sich zusammenmischt. Was sagst du dazu?
Gruß Jan
Würdest du das vor dem Festwert bevorzugen? Hat dies nicht zur Folge, dass die Vitocal mehr taktet?
Liebe Grüße 🙂
Hallo Flo,
danke für deine Nachricht.
Momentan steht die Hysterese Beheizung Pufferspeicher bei 50 (also 5 Grad). Verringern kann man die nur bis höchstens 20 (also 2 Grad). Die ausschalthysterese bei 0.
Wir würdest du die Parameter denn einstellen?
Weil wenn ich die Einschalthysterese bei 20 habe, sind im Vorlauf ja Zeitweise auch 2 Grad weniger als die Solltemperatur verfügbar.
Gruß Jan
Also die Ausschalthysterese von 0 auf 30 und die Einschalthysterese von 50 auf 20?
Laufzeit fürs Aufheizen war in der Regel so 45 Minuten. Als ich den Festwert drin hatte und der niemals die Vorlauftemperatur-Soll im Heizkreis unterschritten hatte, war es deutlich wärmer im Raum 🙂
Gruß Jan
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
3 | |
3 | |
3 |