abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitotronic 200 WO1C an Loxone und PV-Anlage anschließen

Ich habe eine Vitocal 300-G mit Vitotronic 200 Typ WOC1 Regelung und möchte diese mit meiner PV-Anlage und / oder Loxone verbinden. Ich möchte eigentlich nur möglichst viel Eigenstrom verbrauchen und hierfür meinen 800 l Warmwasserspecher, den 1000L Pufferspeicher, den Heizstab im Boiler und die Wärmepumpe möglichst optimal auslasten. Meiner PV Anlage speist derzeit (Oktober) täglich insgesamt ca. 20 kW (bei Sonne ein), maximal ca. 3-4 kWh

Wie kann man das möglichst einfach realisieren (die teure Vitogate brauche ich nicht, die Daten kann ich aus dem Wechselrichter auslesen)? z.B. über die EA1 Schnittstelle? Gibt es da eine Anleitung?

Ich hätte auch eine RS 485 Schnittstelle zur Verfügung.

Weiters wurde ein Loxone Modbuszähler eingebaut. Lt.Viiessmann  "Montage- und Serviceanleitung Energiezähler, 1phasig oder 3-phasig" kann man einen Energiezähler ganz leicht mit der Vitotronic 200 WO1C verbinden (Anschluss 241), oder geht das nur mit dem Viessmann Modbuszähler - habe dazu einige Foren durchstöbert und da gibt es diesbezüglich immer wieder Hinweise. Dabei hat der Loxone Modbuszähler ähnliche Anschlüsse wie der Viessmann:

siehe hierzu Loxone: https://shop.loxone.com/deat/modbus-energiezaehler-3-phasig.html

und Seite 13 vorstehedne Beschreibugn Viessmann 

Da ich aber leider kein Steuerungs oder Elektrotechnik - Experte bin sondern nur Anwender, mir aber sowohl meine PV-Anlagen Firma als auch mein Elektriker nicht weiter helfen können (vom Installateur ganz zu schweigen) muss ich mich notgedrungen selber darum kümmern.

Vorab habe ich mir schon mal eine Vitoconnect 100 bestellt, damit ich zumindest mal dei Heizung aus der Ferne manuell steuern kann wenn ich Strom habe, aber das ist natürlich keine Lösung.

Bitte um Ideen / Lösungen, danke!

 

 

17 ANTWORTEN 17

Hallo besip2353,

als Energiezähler darf nur der von uns vertriebene bzw. der identische Typ des Drittanbieters verwendet werden. Diese werden via Modbus mit der Wärmepumpenregelung verbunden. Darüber können dann verschiedene PV-Funktionen ausgeführt werden.

Beste Grüße °fl

Hallo Flo,

Das klingt nicht gut 🙂
Ist der Modbus Zähler von Loxone zufällig mit eurem identisch? Wie kann man das abklären lassen? Die Zähler sind sehr teuer(> EUR 300,-) und ich möchte nur ungern diesen 2x kaufen müssen.

Datenbaltt: https://www.loxone.com/dede/wp-content/uploads/sites/2/2016/10/200157-modbus-energy-meter-3-phase.pd...

Da ich aber nun bereits einen Loxone Zähler habe, kann ich das einfach mal ausprobieren, oder kann da was kaputt gehen?

Außerdem finde ich es komisch, dass dem den so einbauen muss, dass er den Verbrauch der Wärmepumpe nicht mitbekommt - ist das so?

Sollte der Modbuszähler nicht gleich sein, gibt es noch andere Möglichkeiten der Verbindung? EA1 Schnittstelle?

Danke

Hallo besip2353,

der von dir angegebene Energiezähler wurde von uns nicht getestet. Ob er funktioniert oder nicht, kann ich dir deshalb nicht mitteilen. Die Möglichkeit, eine externe Anforderung vorzunehmen besteht natürlich auch, hier kann es aber natürlich passieren, dass diese, sobald eine Wolke kommt, wieder weg ist und damit ein Taktverhalten der Wärmepumpe provoziert wird. Dies ist in jedem Fall zu vermeiden.

Beste Grüße °fl

Hallo!

Soweit ich sehe wird der Modbus-Zähler über die Ausgänge D und /D an die Steuerung gehängt. Was machen diese Ausgänge? Laut Schaltplan wird hier doch nur ein Kontakt geschlossen bzw. geöffnet, oder werden hier auch Daten (Strom-Einspeisung, Strom-Produktion, Stromverbrauch, etc.) übermittelt?

Wie baue ich eine externe Anforderung? Gibt es hier ein Schaltschema? Ist EA1 richtig?

Leider hat mich meine Suche schon sehr viel Zeit und Energie gekostet. Daher überlege ich, ob ich nicht gleiche parallel einen 2. Modbuszähler von Viessmann einbaue. Der muss eh an einer anderen Stelle sitzen als der Loxone Zähler, denn der misst auch die WP. Wie ist hier der Ablauf? Einbau durch den Elektriker und Verkabelung bis zur WP und ihr schließt das Kabel dann an und Ändert die Regelung? Mit welchen kosten ist hier vom Kundendienst zu rechnen?

Danke!

Hallo besip2353,

der Zähler übermittelt auch Daten an den Regler. Den Einbau solltest du durch deinen Elektriker durchführen lassen. Dieser kann, wenn er sich damit auskennt, auch die Inbetriebnahme dafür vornehmen. Ansonsten kann dies selbstverständlich auch einer unserer Servicetechniker vornehmen. Ein Angebot dafür, was für Kosten dabei auf dich zukommen, kannst du über deinen Heizungsfachbetrieb erfragen.

Ein Kontakt zur externen Anforderung ist bereits auf der Rangierleiterplatte der Vitotronic-Regelung vorhanden.

Beste Grüße °fl

Der Loxone Zähler ist inkompatibel zu dem Viessmann/Burgess Energiezähler. Der hat andere Datenpunkte als der Viessmann Zähler.

Über die EA1 kannst du SG-Ready verwenden, wenn dein Energieversorger diese Schnittstelle bietet.

Hallo!

OK danke, dann werde ich wohl wieder zu meinen Firmen pilgern, die mir bisher gesagt haben, dass eine Anbindung eigentlich gar nicht möglich sind.

Abschließend eine Bitte: mein Elektriker wünscht sich das "Protokoll des Vissmann Modbus Zählers" (ich hoffe ich habe das richtig formuliert) und bitte auch für den Fall, dass ich doch alles von Loxone steuern möchte z.B. (mit der Vitodata) bitte eine Excel-Liste der Steuerungspunkte.

DANKE!

Hallo besip2353,

ich habe dir den Link zur Anleitung zum Zähler angehängt. Dieser reicht vollkommen aus, um ihn in Betrieb zu nehmen. Alle weiteren Einstellungen werden über den Wärmepumpenregler vorgenommen.

https://www.viessmann.com/vires/product_documents/5516060VMA00001_1.PDF

Beste Grüße °fl

ist das der Richtige Zähler - saia-burgess ALE3D5F10 Art.Nr. AH-7506157

https://www.alternative-haustechnik.de/viessmann-photovoltaik-energiezaehler-3-phasig

Hallo besip2353,

ja, das ist der Richtige.

Beste Grüße, °ch

offensichtlich gibt es 2 Anschlusspläne für den Zähler einen aus dem Jahr 6/2012 und einen aus dem Jahr 7/2014 hierbei sind die Ein-Ausgänge des sbc Energiezählers unterschiedlich angeschlossen. Ich hoffe das neuere Anschlussbild ist das richtige.
mfg
Jürgen Belkot

Habe das leider zu spät gesehen jetzt noch mal alles umklemmen und das mit 10mm². Währe schön wenn Viessmann das falsche Schaltbild korrigiert oder löscht.
mfg
Jürgen

Hallo Jürgen,

danke für den Hinweis. Wir werden dies noch einmal weitergeben.

Beste Grüße, °ch

Hallo Flo,

 

Ich habe das Gleiche Problem wie besip2353!

 

Jetzt meine Frage muss ich den Zähler direkt von Viessmann beziehen ?

oder kann ich auch einfach einen Saia Burgess ALE3D5FD10C2A00 oder ALE3D5FD10C3A00 Kaufen. Um welchen Handelt es sich da genau, da nach stöbern im Internet bin ich nicht wirklich schlau geworden. Hat der wo für Viessmann produziert wird irgendwas bestimmtes oder kann ich da einfach einen kaufen ?!

 

Danke schonmal 

 

Gruß Peter

Hallo @PeterVitocal222-s 

 

den Zähler kannst du prinzipiell überall erwerben. Wichtig ist die entsprechende Typenbezeichnung zu verwenden wie von @logosbello weiter oben erwähnt. Ich gehe davon aus, dass es sich bei den beiden von dir erwähnten Typenbezeichnungen ggf. um unterschiedliche Revisionen handelt. Das müsste der Hersteller jedoch exakt beantworten können. 

 

Beste Grüße, Christoph

der hat aber kein modbus 😳

Hallo ITBM,

 

dann hast du nicht den korrekten 3-phasigen Energiezähler.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren