abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 333-G bekommt sporadisch die Aufhebung der EVU-Sperre nicht mit - Meldung C5 bleibt

Hallo zusammen,

wir haben vor 2,5 Jahren ein Haus mit einer Vitocal 333-G (BWT-NC 331.A06) gekauft, die bisher auch weitgehend problemlos funktioniert hat 🙂 Anfang September hatte sie mal den Fehler A9, was nach Neustart durch den Heizungsmonteur aber wieder behoben war und nicht mehr auftrat.

Die tägliche EVU-Sperre ist von 10.30 - 12.30 Uhr, dann kommt die Meldung C5. Soweit also alles normal. Vor einigen Tagen ist mir zufällig aufgefallen, dass irgendwann nachmittags auch C5 angezeigt wurde. Da am nächsten Tag alles wieder o.k. war, hab ich mich nicht weiter darum gekümmert.

Diesen Freitag dasselbe. Als am Samstag Morgen immer noch C5 angezeigt wurde (Neustart ohne Auswirkung) und Warmwasser zur Neige ging, habe ich mal die Stadtwerke kontaktiert, ob die vielleicht ein Problem mit der Signalgebung haben. Haben sofort einen freundlichen Mitarbeiter geschickt, der Rundsteuerempfänger, Relais und Verkabelung im Stromkasten überprüft hat - alles i.O. Er war während der EVU-Sperre da und hat das Relais testweise manuell geschaltet:

Beim ersten mal ging C5 weg und die WP startete, wie erwartet.

Beim zweiten Versuch kümmerte sich die WP allerdings nicht darum und blieb auf C5 🤔

Nach einem weiteren manuellen Durchschalten lief sie wieder an… 

Am heutigen Sonntag ging die WP um 10.30 Uhr auf C5 und nach 12.30 Uhr wieder normal in Betrieb, wie es sein sollte 👍

Es scheint also so zu sein, dass die WP das Ende der EVU-Sperre einfach hin und wieder nicht mitbekommt oder nicht umsetzt. Hoffe natürlich, dass sie jetzt einfach problemlos weiterläuft. Aber falls nicht, wäre ich für Tipps dankbar, was es sonst sein könnte. Der erste Satz des örtlichen Viessmann-Partners war leider, dass er sich mit Wärmepumpen nicht so auskennt und sich auch nur in die telefonische Warteschleife hängen kann. Insofern wäre es sicher gut, schon mehr zu wissen.

Herzlichen Dank und viele Grüße 

Peter

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

So fängt das neue Jahr gut an, Problem scheint behoben 😊 

Bin noch die endgültige Lösung schuldig, damit ein „grüner Haken“ an den Thread gemacht werden kann:

Aufgrund nun immer mannigfacheren anderen Fehlermeldungen und der Feststellung des Viessmann-Partners, dass an einer Phase eine zu geringe Spannung anliegt, habe ich nun endlich einen Elektriker geholt. Dieser hat festgestellt, dass das Schütz im Schaltschrank defekt war und hat es ausgetauscht. Damit waren die Fehlermeldungen behoben und der Verdichter funktionierte auch gleich wieder.

Heute Morgen habe ich dann die Drahtbrücke entfernt und die entsprechenden Kabel der Heizung wieder mit X3.6 und 3.7 verbunden. Heizung verhält sich jetzt wieder normal, d.h. zur Zeit der EVU-Sperre kommt ganz regulär C5 und geht danach auch wieder weg.

Schuld war also wohl nicht das Relais, sondern das Schütz (und erst recht nicht die Platine der Heizung).

Vielen herzlichen Dank in diesem Zusammenhang auch nochmals an Marc (mbauer666) für die geduldige Hilfe und die wertvollen Hinweise!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

17 ANTWORTEN 17

Wärmepunmpe hat die letzten Tage problemlos funktioniert. Vorhin (unmittelbar nach Ende der EVU-Sperre) habe ich jedoch eine Fehlermeldung aufs Handy bekommen: A9 "Wärmepumpe außer Betrieb"

Hat also evtl. doch das eine mit dem anderen zu tun?

 

Werde nachher, wenn ich zuhause bin, erst mal einen Neustart machen...

Niemand eine Idee? Heute Nachmittag schon wieder C5… 😕

Wasser schön kalt heute Morgen 😖 Immer noch C5…

Vielleicht kann sich mal einer der Viessmann-Experten hier äußern, was ich machen soll. Den inkompetenten Viessmann-Partner vor Ort fragen („Mit Wärmepumpen kennen wir uns nicht so aus - da müsste man mal eine Schulung bekommen“ - und das im Jahr 2023, absolutes Armutszeugnis 😠) oder kann mir ein anderer Fachmann empfohlen werden?

Oder gibts doch eine Idee, woran es liegen könnte? 

WP ist vorgestern nach Ende der EVU-Sperre wieder in Normalbetrieb gegangen. Gestern war auch alles i.O. Heute Mittag blieb sie nach der Sperre wieder auf C5 „hängen“ und heizt dementsprechend auch nicht mehr.

Irgendwas muss doch an der WP defekt sein. Welches Bauteil ist denn für das Abschalten bzw. vor allem das wieder Einschalten zuständig?

Wie oben schon geschrieben: Im Schaltkasten ist wohl alles i.O. Das rote Licht am Relais geht auch immer schön wieder aus nach der Sperre. Aber in der Heizung selbst scheint manchmal was nicht so zu schalten, wie es soll - aber was?

Kann sich hier bitte endlich mal jemand von Viessmann der Sache annehmen… Dann könnte ich den hiesigen Meister wenigstens schon mal in die richtige Richtung schicken. Oder Viessmann kann mir gleich einen vielversprechenderen Fachmann empfehlen…

Hi, ob eine EVU-Sperre aktiv ist, oder wieder aufgehoben ist wird der WP über das Brücken der Kontakte X3.6 zu X3.7 "mitgeteilt". Hier würde ich zuerst mal schauen, ob der Signalweg sauber schaltet. C5 müsste zurückgesetzt werden wenn der Kontakt zwischen X3.6 und X3.7 wieder geschlossen wird. Könntest du mit einer Drahtbrücke testen. Aber Achtung, bei unsere WP liegen dort 230V Signalspannung an. 

Vielleich kommst du so dem Problem auf die Spur.

Viele Grüße

Marc

 

mbauer666_0-1696349168277.png

 

Vielen Dank schon mal, Marc! Ich selbst werde da lieber die Finger weg lassen, da ich so überhaupt nicht vom Fach bin 💥 🔥 Aber ich werde das dem Viessmann-Partner als Tipp geben.

Habe dort nochmal angerufen und gleich dazu gesagt, dass ich diesmal aber wirklich einen WP-Fachmann brauche. Beim letzten mal war es eben der einzig verfügbare Mitarbeiter, der auch schnell und freundlich war - aber eben noch mehr auf Gas/Öl etc. spezialisiert... Insofern habe ich der Firma in meiner Rage hier vielleicht etwas Unrecht getan - aber wenn man nur noch kaltes Wasser hat...

Nun wird wohl ein anderer kommen - jeder hat eine zweite Chance verdient 😊

Und seit 12.30 Uhr läuft die WP natürlich wieder. Ich stand neben dem Schaltkasten: Ein "Klick" im Relais, rotes Licht aus, Warnung C5 an der Heizung wieder weg. Alles scheinbar ganz normal - bis zur nächsten Panne 🤔

Der Viessmann-Partner hat sich bislang leider noch nicht wegen eines Termins gemeldet. Das Problem tritt alle paar Tage auf. Zuletzt zwei Tage in Folge. Es ist zwar noch nicht kalt, aber fließend warmes Wasser wär halt schon eine tolle Sache. Also habe ich mich jetzt doch mal dran gewagt, die Kontakte X3.6 X3.7 zu überbrücken. Dann geht C5 sofort weg bzw. kommt sofort wieder, wenn ich die Drahtbrücke entferne.

Und was bedeutet das jetzt? 🤔

 

Immerhin kann ich jetzt wieder Warmwasser bereiten und theoretisch müsste ja auch die Heizung funktionieren, wenn’s nun kälter wird. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Heizkreispumpe auf „Aus“ steht. Nach meiner Erinnerung läuft die während der Heizperiode doch 24 Std. am Tag (Betriebsart Heizen ist natürlich gewählt) und nicht nur, wenn’s kälter wird, oder?

Sie lief auch schonmal vor ein/zwei Wochen.

Mit meinem anderen Problem kann das ja eigentlich nichts zu tun haben. Oder ist das eine eingebaute Schikane, damit man nicht einfach so die EVU-Sperre austrickst?

Kann es 

Hi Peter,

klingt für mich so als wäre der Fehler irgendwo auf dem Weg durch das Relais des Energieversorgers. Ein loser Draht, oder das Relais hat Kontaktprobleme. Mit der Drahtbrücke stellst du denselben Kontakt her wie das Relais des Energieversorgers.

Ich kann mir nicht vorstellen das das Verhalten der Heizkreispumpe damit zusammen hängt. Unsere Heizkreispumpe im Mischer läuft tatsächlich auch immer, außer wenn es draußen >25°C warm ist, oder ich die Absenktemperatur auf 3°C stelle. Nur dann schaltet die sich ab.

Ich drücke die Daumen das du die Probleme bald gelöst bekommst, kommende Woche soll es kälter werden.

Viele Grüße

Marc

 

 

Hallo Marc, jetzt läuft die Pumpe wieder. Vielleicht war es tatsächlich noch zu warm heute 🙂

Wäre ja schön, wenn es kein teures Problem der WP, sondern doch ein günstiges im Schaltkasten wäre. Auch wenn der nette Herr von den Stadtwerken nichts gefunden hat. Vielleicht brauche ich eher einen Elektriker als als einen Heizungsbauer?

Ich würde einen Elektriker fragen, der kommt vermutlich auch schneller vorbei als der Viessmanntechniker. 🙂

Ob das Relais und damit der Signalweg sauber arbeite, das kann ein Elektriker vermutlich in 10min durchmessen. Wenn du ihm das mit der Drahtbrücke erklärst, da findet der Elektriker bestimmt das Problem und eine Lösung. Im schlimmsten Fall muß der Energieversorger das Relais wechsel, es kann schon sein das es klickt und auch leuchtet, aber eben der verantwortliche Kontakt verschmutzt ist, oder aus anderen Gründen nicht funktioniert. 

Nach einiger Zeit mal wieder ein Update von mir: Der Viessmann-Partner hat sich (natürlich) nicht mehr gemeldet wegen eines Termins.

Da ich selbst momentan beruflich bedingt fast keine Zeit für anderes habe, habe ich auch noch nicht nach einem Elektriker gesucht.

Dazu kommt: Die Heizung läuft nun ja eigentlich. Habe die Kontakte der EVU-Sperre nach wie vor überbrückt. Die Meldung C5 gibts jetzt also gar nicht mehr. Stattdessen kommt pünktlich zur Zeit der EVU-Sperre die Fehlermeldung "Überwachung Spannungsversorgung Phasenwächter C2", die nach der EVU-Sperre auch wieder weg geht. Logisch, denn der Versorger schaltet ja den Strom ab.

Ob da nun C5 oder C2 blinkt, ist mir ja eigentlich egal. C2 ist halt kein Hinweis, sondern ein Fehler und wird mir als solcher immer aufs Handy geschickt - macht aber nichts.

Heizung habe ich zudem so eingestellt, dass 10.30 bis 12.30 Uhr (Zeit der EVU-Sperre) kein Warmwasser erzeugt bzw. nicht geheizt wird.

 

Ist da nun irgendwas problematisch für die Anlage, wenn ich das so lasse? 🤔

Der Fachbetrieb hat sich nun doch gemeldet (vielleicht liest er ja heimlich hier mit...). Er hätte sich mit einem Kollegen besprochen, übers Telefon erhielt ich dann folgende "Anweisungen":

Ich soll am Stecker 215, Klemme 1 den Strom messen. Wenn dort 230 V anliegen, ist die Platine kaputt (für 5XX EUR plus Steuer und Montage lieferbar), wenn 0 V anliegen, liegts nicht an der Platine. Keine Ahnung, was es dann sein könnte. Man könnte auch mal irgendwelche Flachstecker abziehen und sauber machen (?) 🤔

Als absoluter Laie habe ich allerdings gar kein Gerät, um irgendwo den Strom zu messen. Man würde mir also auch jemanden vorbei schicken, wenn ich das möchte.

 

Frage an die Experten hier: Klingt das für Euch plausibel? Und kann ich die Heizung nicht einfach so weiter betreiben, wie in meinem letzten Post geschildert? Das funktioniert jetzt schon seit Wochen prima. Ich will verständlicherweise nicht grundlos ein paar hundert Euro ausgeben.

Meiner Einschätzung nach kanst du die so weiterbetreiben, der Enegieversorger schaltet die WP immer hart aus da er ja den Strom abschaltet, du würdest meiner Meinung nach nur die Fehlermeldung unterdrücken.

Ich denke auch das die Steuerung der WP OK ist, mit der Drahtbrücke simulierst du ja nur den Signalweg der sonst über das Relais vom Energieversorger gehen würde. Wenn du die Brücke zur richtigen Zeit abziehst, dann bekommst du vermutlich auch keine Fehlermeldung. 

 Bevor ich xxx€ (vermutlich unnötig) für eine Platine ausgebe würde ich erstmal und in Ruhe einen Elektriker fragen. Wenn das Relais vom Energieversorger Schuld ist das der Signalkreis nicht geschaltet wird, ich denke dann muß der Energieversorger das Relais auch ersetzen. 

Das mit der Platine lass ich auf jeden Fall erst mal sein. Das Ganze erscheint mir auch nicht so wirklich plausibel, sondern eher wie in der Autowerkstatt: "wir tauschen mal das Steuergerät". Wobei er sie ja nicht einfach tauschen will, sondern schon vorher messen würde.

Aber dass mein C5-Fehler nun so typisch für eine defekte Platine sein soll... da bin ich mir nicht so sicher. Hier im Forum tummelt sich schließlich das geballte Viessmann-Wissen 😄, da hätte doch wohl der eine oder andere ebenfalls diesen Verdacht geäußert, oder?

Wenn sonst noch jemand was beitragen kann, gerne! 😊

Hallo Marc, hatte heute einen Elektriker da, weil die Heizung Probleme mit der Spannungsversorgung hatte, siehe hier: 

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Fehler-C2-Phasenwaechter-Vitocal-33...

Das Schütz war defekt und musste getauscht werden. Verdichter läuft nun wieder einwandfrei. Ich dachte mir dann „prima, das war dann wohl auch der Grund für das EVU-Problem.“

Wenn ich deinen Beitrag aber genau lese, denke ich mir: Mist, Du hast ja vom Relais gesprochen, nicht vom Schütz. Und ich hab den Elektriker jetzt nicht extra darauf aufmerksam gemacht, weshalb er da auch nichts überprüft hat. Kann mein C5-Problem auch vom Schütz verursacht sein oder nur vom Relais? Konnte jetzt noch nicht testen, weil ich den Verdichter - da er nun endlich wieder läuft - nicht schon wieder abwürgen wollte. Die Brücke X3.6 3.7 ist also noch drin.

So fängt das neue Jahr gut an, Problem scheint behoben 😊 

Bin noch die endgültige Lösung schuldig, damit ein „grüner Haken“ an den Thread gemacht werden kann:

Aufgrund nun immer mannigfacheren anderen Fehlermeldungen und der Feststellung des Viessmann-Partners, dass an einer Phase eine zu geringe Spannung anliegt, habe ich nun endlich einen Elektriker geholt. Dieser hat festgestellt, dass das Schütz im Schaltschrank defekt war und hat es ausgetauscht. Damit waren die Fehlermeldungen behoben und der Verdichter funktionierte auch gleich wieder.

Heute Morgen habe ich dann die Drahtbrücke entfernt und die entsprechenden Kabel der Heizung wieder mit X3.6 und 3.7 verbunden. Heizung verhält sich jetzt wieder normal, d.h. zur Zeit der EVU-Sperre kommt ganz regulär C5 und geht danach auch wieder weg.

Schuld war also wohl nicht das Relais, sondern das Schütz (und erst recht nicht die Platine der Heizung).

Vielen herzlichen Dank in diesem Zusammenhang auch nochmals an Marc (mbauer666) für die geduldige Hilfe und die wertvollen Hinweise!

Hi Peter, super das es jetzt passt.

Ich meinte das Schütz was vom Rundsteuerempfänger gesteuert wird, das hat meist noch ein paar zusätzliche Kontakte für genau solche Steueraufgaben. 

Viele Grüße Marc

Top-Lösungsautoren