abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300-G BWC 114 Fehler D6 Strömungswächter: Komplettausfall Heizung und Warmwasser

Hallo,

 

habe eine Vitocal 300-G BWC 114, knapp 14 Jahre alt, mit Pufferspeicher, Warmwasserspeicher, Heizkreisverteiler Divicon, Wärmetauscher Vitotrans und Zirkulationspumpe.

Es handelt sich um eine Grundwasserwärmepumpe daher etwas komisch wieso ich eine BWC und keine WWC Wärmepumpe besitze aber ich habe die Anlage übernommen und war bei der Installation nicht dabei.

 

Seit Freitag habe ich nun den Fehler "D6 Strömungswächter" und die Anlage steht komplett. Der Fehler kommt ein paar Minuten nach dem Einschalten der Anlage.

Der Fehler kommt nicht wenn der Verdichter in der Anlage deaktiviert ist. Ich besitze sowohl einen Elektroheizeinsatz im Warmwasserspeicher als auch einen Durchlauferhitzer in der Wärmepumpe, trotz der Anleitungen hier im Forum konnte ich einen Notbetrieb aber nicht realisieren. Es kommt keine Fehlermeldung aber die Temperaturen steigen nicht, mehr Strom wird laut dem Drehstromzähler auch nicht verbraucht. Sicherungen sind auch alle drinnen. Wärmepumpe besitzt einen eigenen Stromzähler.

 

Der Strömungswächter sitzt im Vorlauf des Primär/Brunnenkreislaufs, dieser geht auf einen Wärmetauscher Vitotrans 100 an dem auch die Wärmepumpe angeschlossen ist. Ein Schmutzfilter vor dem Wärmetauscher wurde leider vom Heizungsbauer nicht verbaut. Eine Möglichkeit zum Spülen des Wärmetauschers ist auch nicht vorhanden.

 

Heute war der Heizungsbauer vor Ort, die Monteure waren sehr bemüht haben aber offen gesagt, dass Sie sich nicht gut auskennen mit der Anlage/Wärmepumpen

Als 1. Schritt wurde der Strömungswächter gebrückt, der Fehler trat dann nicht mehr auf, aber die Wärmepumpe hat meiner Meinung nach nicht begonnen zu heizen/arbeiten (ich konnte keine Geräusche feststellen).

Daraufhin wurde vermutet die Brunnenpumpe ist defekt (die 1. Brunnenpumpe musste nach knapp 3 Jahren getauscht werden fabrikat ist mir nicht bekannt da ich die anlage übernommen habe, die 2 lief jetzt 10 Jahre Lowara 4GS05-L4C, der Förderbrunnen ist 14m tief). Die Brunnenpumpe wurde ausgebaut und getestet ob ein Volumenstrom erzeugt wird, was trotz Geräuschen nicht der Fall war.

 

Es wurde jetzt eine neue Pumpe bestellt, da ich seit 4 Tagen in der Kälte sitze ohne Warmwasser möchte ich potentielle andere Fehlerquellen soweit es geht ausschließen, falls der Tausch der Brunnenpumpe nicht ausreicht. Auf meine Frage ob sich evtl. der Wärmetauscher zugesetzt hat war nur ein "vielleicht" die Antwort, mangels eines verbauten Schmutzfilters im Brunnenkreislauf wäre das doch eine Möglichkeit?

 

Mir ist aufgefallen, dass die Vorlauft-/Rücklaufemperatur Primärkreis in der ANzeige meiner Vitocal auf 24-23 Grad steht (Rücklauf 1k weniger, siehe. Bild). Mit Primärkeislauf ist hier doch der Solekreislauf WP-->Wärmetauscher gemeint oder? Passt das ins Bild wenn kein Volumenstrom seitens des Brunnenkreislaufes ansteht? Ich habe den Verdacht, dass wenn die Anlage angeschaltet bleibt die Temperaturen Primärkreis langsam ansteigen ist aber nur ein Verdacht.

 

Kann der Schluckbrunnen zugesetzt sein? Sowohl Saug als auch Schluckbrunnen wurden "professionell" mit "Brunnenkopf" versehen, die Brunnenpumpe sah jetzt für mich als Laie auch nicht schlimm aus.

 

Bei der EInrichtung des Notbetriebs konnte mir der Fachbetrieb leider nicht helfen.

 

Was könnte den Fehler D6 noch verursachen? Ich lese hier im Forum immer wieder dass es auf der Heizkreisseite ein Fehler sei, aber da der Strömungswächter bei mir im Vorlauf des Brunnenkreislaufs sitzt und dort den Volumenstrom überwacht, kann ich das nicht nachvollziehen.

 

 

 

Für Hilfe bin ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

 

temp.JPG
brunnen.JPG
0 ANTWORTEN 0