Woche der Wärmepumpe

Während der Woche der Wärmepumpe haben Sie bundesweit die Möglichkeit, die innovative Wärmepumpentechnologie näher kennenzulernen. Mit über 50 Informationsveranstaltungen beteiligt sich Viessmann Climate Solutions an der Aktionswoche und lädt Sie herzlich ein – vor Ort oder online – dabei zu sein.

Mehr erfahren →
Woche der Wärmepumpe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E10 2C + Photovoltaik + Kühlen

Wir haben seit kurzem unsere Anlage in Betrieb:

- Vitocal 200-S AWB-M-E-AC-AF 201.E10 2C (S/N: 7720675201176128)

- Vitocell 100-W CVWB 300l Trinkwasserspeicher

- Elektro-Heizeinsatz EHE mit 6kW für WW-Speicher

- Energiezähler E380CA-1

- Feuchte-Anbauschalter für AC-Funktion

- Bus-Verbindungsleitung IDO-ODU

 

und folgende Fragen, von denen ich mir im Forum wenigstens bei einigen Rat & Hilfe erhoffe:

 

1.) -AF steht nicht in der ViCare App, eine 1,2m Begleitheizung wurde jedoch in der Kondenswasserwanne verbaut. Am Typschild (das sich bereits ablöst) der Außeneinheit ist ebenfalls kein -AF zu sehen (ODU AWB-M-E-AC 2XX.E10, S/N: 772068746307684940), und nicht eindeutig an der Inneneinheit: IDU AWB-M-E-AC (AF) 201.2C, S/N: 7720675201176128
Haben wir ein falsches Modell installiert bekommen?
Übrigens wollte der Monteur diese Kabel in einen schwarzen Spiralschlauch verlegen, der lt. Spezifikation bis 50°C thermostabil ist. Ich habe mit einem Thermometer nach wenigen Minuten Temperaturen in der Größenordnung von 140°C am Heizkabel gemessen! Ich hoffe nun, dass die Abwärme der Heißgasleitungen, die zusammen mit den elektrischen Zuleitungen und dem Kondenswasserschlauch in einem KG-Rohr liegen ausreicht, um den Spiralschlauch auch im Winter eisfrei zu halten...

 

2.) SmartGrid bzw. Kühlfunktion: in der App ist HK2 (FBHZ) auf Kühlen eingestellt, die Vorlaufsolltermperatur auf 20°C - dennoch tut sich nichts. Der HB meinte nach der Inbetriebnahme, dass sich die Kühlfunktion demnächst einschaltet. Eine Vitotronic 200 ist bei diesem Modell nicht verbaut und ich habe keinerlei Zugriff auf Codierebene 1 um zu schauen, ob normale oder aktive Kühlung eingestellt ist. Generell frage ich mich, wie man bei diesem Modell eine Ebene tiefer kommt als die sehr überschaubaren Einstellungen über das 7"-Farbdisplay bzw. App.

 

3.) Photovoltaik: wir haben eine PV-Anlage im Bestand mit ModBus-Meter zur Energieflusserfassung (SolarEdge SE10K + modbus). Eine meiner Anforderungen bei der Planung war: PV intelligent nutzen zu können und Energieverbrauch der WP nicht über Modelle, sondern tatsächlich zu erfassen (-> E380CA).
Nun wurde der Energiezähler in der WP-Unterverteilung eingebaut, jedoch der CAN-Bus nicht angeschlossen. Die PV-Anlage wiederum hat gar keine Kopplung zur WP.
Nach Eigenrecherche (auch unser PV-Monteur war überfragt): bietet SolarEdge einen potenzialfreien Schaltkontakt an (Link), der zudem ein ZigBee-Modul erfordert; beides eher kaum lieferbar, Kosten ~250EUR. Lohnt sich das überhaupt? Gibt es Erfahrungswerte dazu?

 

4.) Anschluss E380 CA-1: da das Gerät eine CAN-Schnittstelle besitzt wäre meine Annahme, dass der Energiezähler auch an den CAN-Bus angeschlossen werden sollte. Ist dem so? Oder ist die CAN-Schnittstelle für ein anderes Setup vorgesehen?
Wie in 3. erwähnt, erfasst der E380CA die Energie der WP (Elektroheizeinsatz EHE, Durchlauferhitzer, Außen- und Innenheit). Da der E380 in/out messen kann und keine der Komponenten Energie einspeist frage ich mich, ob die Platzierung in der Unterverteilung richtig ist oder nicht besser am Netzanschlusspunkt? Wenn ich zudem die Leistung der WP exakt erfassen will: ist eine CAN-Buskopplung von zwei Zählern (1x Netzanschlusspunkt und 1x in der WP-Unterverteilung) möglich? Damit hätte ich allerdings zwei Zähler am Netzanschlusspunkt: 1x von der PV und 1x von der WP....

 

5.) Elektro-Heizeinsatz WW-Speicher: ist aktuell über 3x RCDs direkt angeschlossen, keine Kopplung zur WP. Im Falle von PV-Überschuss: ist eine zentrale Steuerung über die WP ebenfalls möglich und wie?

 

6.) Wie kann ich auf erweiterte Einstellungen entsprechend Codierebene 1 der Vitotronic 200 WO1C zugreifen? Kann man diese zusätzlich installieren?

 

7.) Die Planungsanleitung (6175108 von 04/2022) zum E-Modell erwähnt auf S.96:

In Verbindung mit einem Fußbodenheizkreis muss ein Temperaturwächter zur Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung installiert werden (Best.-Nr. 7151728 oder 7151729).
Einen solchen hatte unsere vorige Heizung ebenfalls - nun fehlt dieser völlig. Ist ein T-wächter notwendig oder über die Temperatursensoren der Innenheit ohnehin gegeben? (und wenn: was ist günstiger: Wärmeerzeuger ausschalten oder HK-Pumpe (7151729) ausschalten? Bzgl. Wärmerzeuger kann ich den Nummer nicht folgen - ein Fehler in der Anleitung? ZK04647 <-> 7151728? Oben steht ...28, das wäre aber ein Tauchwächter.

 

Danke für Eure Hilfe und Ratschläge. Ich hoffe, sie helfen auch anderen.

17 ANTWORTEN 17

Hallo VitoHeld, 

 

du hast das Wärmepumpenmodel Vitocal 250-SH HAWB-M-AC-AF 252.B10. Darin enthalten sind die Inneneinheit IDU Vitocal 250-SH HAWB-M-AC 252.B10 und die Außeneinheit ODU Vitocal 2XX-S 230V E10 AF. Ich gehe davon aus, dass du die Außeneinheit ohne AF bekommen hast, weil diese aufgrund von Lieferverzögerungen nicht so schnell zu bekommen war. Dementsprechend wurde die Begleitheizung separat mitgeliefert und vor Ort montiert. Dies ist auch der einzige Unterschied zwischen den Versionen.

 

Einen Zugriff auf die Parameterebene ist an der Anlage derzeit nicht gegeben. Dies wird sich eventuell in Zukunft aber ändern. Garantieren kann ich dies aber nicht. 

 

Der Vorlauftemperatur-Sollwert für den Kühlbetrieb ergibt sich wie folgt: 

■ Witterungsgeführter Kühlbetrieb: Konstanter Vorlauftemperatur-Sollwert, abhängig von dem bei der Inbetriebnahme gewählten Kühlkreistyp, z. B. Kühlen über Fußbodenheizkreis, Kühlen über Gebläsekonvektor 

■ Raumtemperaturgeführter Kühlbetrieb: Aus der Differenz zwischen Raumtemperatur-Sollwert und Raumtemperatur-Istwert Falls sich aufgrund der Einstellung ein höherer Vorlauftemperatur-Sollwert als der hier eingestellte Wert ergibt, wird der Vorlauftemperatur-Sollwert auf diesen Wert begrenzt.

 

Für die PV-Funktion der Wärmepumpe werden zwei CAN-BUS-Energiezähler benötigt. Einen am Netzanschlusspunkt und einen in der PV-Zuleitung. Ob sich dies lohnt, beantworte ich mit meiner persönlichen Meinung. Ich denke, dass ein Großteil der Eigenstromnutzung erreicht werden kann, indem die Schaltzeiten für Warmwasser und Heizbetrieb in den Übergangszeiten auf die meisten Sonnenstunden gelegt werden. Wer jetzt noch weiter optimieren möchte, kann am einfachsten eine Sollwerterhöhung mit der Smart-Grid-Funktion vornehmen, welche via direktem Schaltkontakt vorgenommen wird. Damit möchte ich dir es aber in keinem ausreden, nicht doch die PV-Funktion zu nutzen. Hier wird im Bereich der Sollwerterhöhung die Wärmepumpe so weit modulieren, dass wenn möglich, kein Strom aus dem Netz bezogen wird. Eine reine Ansteuerung von einem Elektroheizeinsatz über die Wärmepumpe bei PV-Überschuss ist nicht möglich.

 

Ein Temperaturwächter wird empfohlen. Geregelt wird zwar über die Wärmepumpenregelung, dieser dient aber als Überwachung, sollte es aufgrund eines Defekts dazu kommen, dass zu hohe Temperaturen eingeleitet werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,
vielen Dank für die Antwort. Die Bezeichnungen verwirren mich, da ich bisher nirgens nichts von 250-SH gelesen habe (auch nicht auf der Installationsanleitung für die Fachkräfte, die sie eingesetzt hatten). Außerdem haben wir einen 8kW starken elektrischen Durchlauferhitzer, der über 3x RCD separat abgesichert werden musste - also müsste ja auch ein "-E-" vorkommen. Wo ist der der grobe Unterschied zw. 200-S und 250-SH? Wir haben kein Hybrid-System, wenn das das "H" ist. Ich wüsste gerne die genau Typbezeichnung, um mit entsprechenden Anleitung die Anlage über die Zeit optimal energieeffizent einzustelle. Daher auch die Anfrage auf Zugriff Codierebene 1, da ich bspw. die Zirkulationspumpe runtertakten will.

 

Kühlen: Theorie verstanden - aber es wird nichts gekühlt bei >>30° Außentemperatur und geöffneten Ventil für den Fussboden-Heizkreis. Ich glaube nicht, dass active cooling konfiguriert ist, aber mangels Zugriff kann ich auch nichts erkennen :-(.

 

Danke für 2x E380-CA, hatte ich dann auch gefunden und gehe davon aus, dass dieses Anschlussschema ebenfalls gilt: https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Energiezaehler-E380CA-mit-Vitocal-2...

Damit hätten wir dann zwei Energiezähler am Netzzugangspunkt, aber egal. Es bleibt für mich die Frage, wie ich den separat über 3x weitere RCDs abgesicherten elektrischen Heizstab einbinde. Steuert die Inneneinheit diesen oder über elektrischen Schaltkontakt mit Signalgeber PV-WR?

Anders gefragt: meinst Du mit Deiner Aussage, dass die größte Energieeinsparung mit Verwendung von 2x E380 wie oben angebunden stattfindet und weitergehendes Einsparpotenzial (aber nicht mehr so viel) dann über einen zusätzlichen Schaltkontakt kommt, der vom PV-WR bedient wird?

 

Danke wg. Temperaturwächter und Nachfrage wg. AF-Wannenheizung: wir haben ca. 25-30cm nach Kondensatablaufwanne bis Beginn KG-Rohr, wo der Spiralschlauch nun unisoliert frei liegt (=hängt). Wie ist denn eine richtige Installation vorgesehen, wenn ich vermeiden will, dass Kondensat in dem Ablaufschlauch gefriert? Sollte der 'exponierte' Teil dann wengistens isoliert werden und im KG-Rohr (rund 2.20m bis Hausinnere) herrscht aufgrund Abwärme genügend Temperatur, so dass nichts gefriert?

Übrigens finde ich neue Außeneinheiten der E-Serie echt schick, großes Lob - nur das weiße Heizkabel passt dazu dann nicht mehr und sticht echt hervor ;-). Vielleicht kannst Du das der Design-Abtlg mal weiterleiten - da wäre ein schwarzes Kabel echt besser (auch auf dem Wannenboden, sieht man bei uns zT auch von hinten).

 

Nochmals Danke für die Hilfe und ich hoffe auf Zugang zur Codierebene 1 🙂

Einen Zugriff auf die Codieradressen gibt es aktuell nicht. Laut den von dir genannten Nummer hast du die von mir genannten Typen. 

 

Das größte Einsparpotential wird durch die Zeiteinstellung vorgenommen. Durch PV- oder Smart-Grid-Funktion werden noch ein paar zusätzliche Prozentpunkte erreicht.

 

Meinst du mit der Farbe die Kondensatwannenheizung? Das gebe ich gerne einmal weiter und danke für das Design-Kompliment. 🙂

 

Ob Active-Cooling aktiviert ist, kannst du an der Betriebsarteneinstellung erkennen. Denn dort solltest du dann neben nur Warmwasser, Warmwasser/Heizen auch nur Kühlen bzw. Heizen/Kühlen und nur Heizen haben. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

ja, ich meine die weiße Farbe des Kabels für die Kondensatwannheizung.

 

Ich muss nochmals wg. Modellvariante bzw. Kühlfunktion nachfrage. Wenn wir eine 250-SH haben, würde sich erklären, weshalb wir bei >35°C Außentemperatur keine Kühlfunktion haben, denn 250-SH hat an der Stelle von HK2 VL/RL die Anschlüsse für den externen Wärmeerzeuger - den wir aber weder haben noch wollten.

Ich habe die Typschilder abfotografiert - evtl. ist auch die Einheit falsch beschriftet worden?

Die Herstellernummer Gerät (vom Display) = S/N lautet 7720675201176128.

Folgende Settings:

- HK1 (Radiatoren): aus

- HK2 (FBHZ): Kühlen, Solltemperatur: 21°C

- Status WP: meist >>30°C wg. WW-Aufbereitung 1-2x/Tag

- WW: ein + Zirkulationspumpe ein

- Anlage: ein

Die Raumthermostate sind in den entsprechenden Räumen offen, die Ventil-Stellantriebe ebenfalls, visuell geprüft. Kühlfunktion: nicht ersichtlich, Raumtemperatur ~26°C.

 

Angehängte Bilder Typschilder IDU+ODU:

Typschild IDU: AWB-M-E-AC (AF) 201.2C, elektrische Nachheizung mit 8kW angegeben

Typschild ODU: AWB-M-E-AC 2XX.E10

 

Ich wüsste nun gerne, ob wir die 201.E10 2C Variante besitzen wie bestellt oder doch wie von Dir geschrieben die 250-SH. Wenn wir die 201.E10 EC Variante besitzen: warum greift die Kühlfunktion nicht? Die einzige Erklärung die ich noch habe ist die, dass Du Recht hast und somit nichts gekühlt werden kann, da HK2 am Anschluss des externen Wärmeerzeugers angeklemmt ist (in Variante 250-SH).

Und ja: ich kann kühlen singular auswählen, also müsste active cooling greifen/konfiguriert sein. Testweise habe ich auch HK1 mit Heizen aktiviert gehabt (wg Mischer? Bei Inbetriebnahme wurde kühlen nicht konfigiert mW), blieb aber ergebnislos. Hier passt nix zusammen: warum habe ich 2 Heiz-/Kühlkreise zur Auswahl, wenn 250-SH nur einen hat? Andersrum: wenn 200-S 2C: warum keine Kühlung?
Ergänzt: Status WP über ViCare-App (HK-Temperaturen und DL-Erhitzer)
Danke für Deine Unterstützung und Klärung!

 

 

IDU.jpg
ODU.jpg
WPStatus.jpg

Sorry, ich weiß nicht, wo mir Eingangs ein Fehler unterlaufen ist. Du hast die Inneneinheit IDU Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E10 2C.

 

Viele Grüße
Flo

Kein Problem. Kannst Du mir sagen, was ich tun muss, um die Kühlfunktion in diesen heißen Tagen zu nutzen? Das sollte dann ja funktionieren mit der 201.E10 2C. Einstellungen siehe oben, Ventile offen - aber kühlen: null - siehe auch Temperaturen der beiden HK. Wir haben HK1 = Radiatoren (nur Heizen) und HK2 = Fußbodenheizung (Heizen/Kühlen) während Inbetriebnahme angegeben, aktuell ist HK2 auf nur 'Kühlen' eingestellt.

Gekühlt wird, wenn die Sommerspargrenze (werkseitig 25 °C) überschritten ist. Gekühlt wird dann nach der minimalen Temperatur, welche vorgegeben wurde. 

 

Viele Grüße
Flo

Außentemperatursensor: >30°C, HK2 ist mit 21°C Solltemperatur eingestellt, Ventile offen aber Vorlauf bleibt bei >30°C und wird nicht kälter. Wärmepumpe (Verdichter, Ventilator): aus. Die WP springt nur 1-2x am Tag zur WW-Aufbereitung an.

Ich hoffe auf Hilfe, Kühlfunktion wurde als Anforderung mitgegeben, da sich unser Wohnbereich durchaus stark aufheizt. Kann HK1 ausgeschaltet bleiben? Wo sonst könnte ein Fehler liegen, wenn nicht gekühlt wird?

Unter den genannten Bedingungen muss die Anlage kühlen. Wenn es trotz dessen nicht klappt, empfehle ich dir, dich an deinen Fachbetrieb zu wenden, damit dieser einen entsprechenden Serviceeinsatz bei unserem Technischen Dienst dazu aufgibt. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke Flo, werde ich machen.
Wegen 2x E380-CA gibt es ohne PV-Speicher ja diese Anleitung zum Anschluss, von der ich ausgehe, dass sie auch zu unserer Anlage passt:

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Energiezaehler-E380CA-mit-Vitocal-2...

Da wir einen PV-Speicher nachrüsten wollen: gibt es auch einen Link auf ein Anschlussschema mit PV-Speicher oder eine Beschreibung dazu?

Dazu habe ich leider noch keine Schemen zur Verfügung, die ich die hier mitteilen kann. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

danke auch für diese Info. Bleibt noch ein Punkt, den ich vor Abschluss der Gesamtinstallation durch unseren HB geklärt wissen will:
Die Kondensatwannenheizung liegt nun auf dem Bodenblech, entsprechend der Installationsbeschreibung.

Ablaufschlauch ist ein handelsüblicher 1"-Spiralschlauch schwarz aus dem Baumarkt.

Wie beschrieben war die ursprüngliche Idee, das Heizkabel in den Schlauch zu legen - aber das scheint mir dafür deutlich zu heiß zu werden. Im KG-Rohr liegen auch die Heißgasleitungen und somit sollte es in diesem Bereich im Winter hoffentlich keine Probleme geben - oder?.

 

Frage: sollte der Spiralschlauch zw. Wanne und KG-Rohr (ca. 20-30cm) noch isoliert werden, um ein Einfrieren des Kondenswassers im Winter zu vermeiden?
Danke für Deine Hilfe!

Das Abflussrohr des Kondenswassers sollte mindestens DN40 betragen. 

 

 

Viele Grüße
Flo

Genau, das ist mir bekannt. Da steht: Abflussrohr (mind DN40) mit Begleitheizung. Welche genau: die, die >140°C heiß wird?
Die ist bei uns nur in der Wanne (1,2m / 60Watt). Anders als hier gezeichnet liegt der Spiralschlauch aber auch in dem KG-Rohr und senkrecht runter geht da nix, das liegt am Anschlussstopfen, der mit der Begleitheitzung kommt (~75° abgewinkelt?) und ich wüsste auch nicht, wie man ein DN40 Rohr dort anschließen sollte.

 

Dafür wäre die folgende mit der Bestellnummer  ZK04098 passend. 

 

■ Zum Frostschutz für die Kondenswasserwanne der Außeneinheit 

■ Nur bei Ablauf des Kondenswassers über einen Schlauch 

■ Länge der Begleitheizung 2,5 m Bestandteile: 

■ Kondenswasser-Ablaufwinkel 

■ Verschluss-Stopfen 

■ Halteclips zur Befestigung der Begleitheizung in der Kondenswasserwanne

 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

ich muss nochmal zum Anschlussschema Energiezähler E380CA nachfragen. Es gibt 2 Darstellungen:

Hier im Forum findet man die Beschreibung wie oben verlinkt zur Installation mit PV-Anlage (Link1), auf der Viessmann-Homepage findet man unter Energiemanagement unter "OneBase mit steuerbarem Verbraucher" ein anderes Schema, das neben PV, allgemeinen Verbrauchern auch einen Batteriespeicher umfasst (Link2).

 

Ist Schema unter Link2 nicht die Antwort auf meine Frage oben (Du meintest, es läge noch kein Schema vor)?

 

Danke für Deine Hilfe.

Ein Anschlussschema mit passender Beschreibung liegt mir bislang nicht vor. Die beispielhafte Darstellung auf der Homepage passt aber. Hier ist der zweite Energymeter beim VX3 enthalten. Ein passendes Installationsschema kann dein ausführender Fachbetrieb über die für ihn zuständige Niederlassung beziehen. 

 

Viele Grüße
Flo 

Top-Lösungsautoren