abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViCare App Probleme und Feedback

Bei meinem Heizungssystem handelt es sich um ein Hybridsystem bestehend aus:
Vitocal 200S AWB-E-AC 201.D08 (verbunden mit Vitoconnect OPTO2 WLAN Modul)
Vitodens 200-W B2HF-19 2,5-19KW

Aktueller Anlass ist, dass seit letzter Woche (KW16) die ViCare App nach dem sie aus dem Hintergrund reaktiviert wurde zwar erst anzeigt, als wenn sie sich mit neuen Daten versorgt (kreisende Anzeige) aber trotzdem veraltete Daten anzeigt.
Beispiel:
Der Wechselrichter meiner PV Anlage hat mir über meinen Hausverbrauch bereits angezeigt, dass der Verdichter der Wärmepumpe anscheinend nicht mehr läuft.
Danach hole ich die ViCare App in den Vordergrund, ein scheinbarer Daten-Update der ViCare App wird angedeutet und danach zeigt die App an, dass der Verdichter noch läuft. Ferner werden veraltete Temperatur-Werte angezeigt. Erst nach Wechsel auf die Gas-Therme (Auswahl "Kessel") in der App und zurück auf die Wärmepumpe wird angezeigt, dass der Verdichter nicht mehr läuft und auch völlig andere Temperatur Werte.
Ferner wird seitdem auch nicht mehr die eingestellte Temperatur für das Brauchwasser erreicht, zumindest laut Anzeige in der App. Wenn ich z.B. 54 Grad C als Soll-Temperatur für das Brauchwasser einstelle, hört die Wärmepumpe bereits auf, wenn laut Anzeige in der App 53,5 Grad C erreicht sind. (Der Wert ändert sich später nicht)
Früher wurden laut der Anzeige in der App etwas über 54 Grad C (54,1 oder 54,2) erreicht.

Ein weiterer Punkt ist, dass seit einiger Zeit in der Werteliste unter "Status Wärmepumpe" -> "Gerätestatus" in dem Abschnitt "Heizkreis 1" nur noch der Status der Heizkreispumpe angezeigt wird, nicht aber die Vorlauftemperatur des Heizkreises. Früher wurde dort auch ein Wert für die Vorlauftemperatur angezeigt. Die Vorlauftemperatur des Heizkreises ist aber seit einiger Zeit in der App verschwunden und fehlt.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf einige Unklarheiten Hinweisen, die aber nicht neu sind, sondern schon lange bestehen:
Auf der Anfangsseite der ViCare App gibt es rechts unten einen Button "Status Wärmepumpe". Dort wird auch eine Temperatur angezeigt, z.B 58 Grad C. Was für eine Temperatur ist das?
Ich vermute, dass ist die Temperatur, mit der die Wärmepumpe den Brauchwasserspeicher oder Heizkreislauf beheizt.
Verwirrend ist dann aber, dass es unter Status Wärmepumpe -> Gerätestatus den Abschnitt "Wärmeerzeuger" mit Werten für Vorlauftemperatur (z.B. 52,7 Grad) und Rücklauftemperatur (z.B. 54,1 Grad) gibt und keiner dieser beiden passt zu dem Temperatur Wert auf dem Button "Status Wärmepumpe".
Die oben angegeben Werte gehören sind quasi zeitgleich abgelesen. Wie erklären sich diese unterschiedlichen Werte?
Ein anderes Beispiel:
Button: 56,3
Wärmeerzeuger Vorlauf: 35,9
Wärmeerzeuger Rücklauf: 55
Wie muss man das verstehen?
Ist es wirklich richtig, dass die Vorlauftemperatur niedriger ist, als die Rücklauftemperatur oder werden da 2 Sensorwerte vertauscht?

Dann gibt es in der "Gerätestatus" Liste den Abschnitt Pufferspeicher mit 2 Temperaturwerten:
"Temperatur Pufferspeicher" mit Erklärungstext "Gibt die obere Pufferspeichertemperatur an"
"Temperatur (oben) des Pufferspeicher" mit Erklärungstext "Gibt die Warmwassertemperatur (oben) des Pufferspeichers an"
Hm, was ist denn der Unterschied zwischen der "oberen Pufferspeichertemperatur" und der "Warmwassertemperatur (oben) des Pufferspeichers"? Ich vermute mal mit der "Pufferspeichertemperatur" ist nicht die Temperatur des Gehäuses gemeint, sondern auch die Wassertemperatur von dem Wasser im Pufferspeicher.

Ein weiteres seit längerem bestehendes Problem ist, das man mitunter eine Konfigurationsänderung extra bestätigen muss, aber wenn man sich die entsprechend Einstellung später anschaut, wurde die Änderung mit dem vorherigen Wert überschrieben.
Beispiel:
Wenn man für die Brauchwasser-Temperatur im Zeitprogramm für einen Tag den Zeitraum für die normale Soll-Temperatur ändert, so muss man die Änderung mit "Speichern" bestätigen. Die anscheinend vorgenommene Änderung wird auch erstmal angezeigt, aber gelegentlich (nicht immer) wird die Änderung später mit dem alten Wert überschrieben, bzw. die Änderung wurde doch nicht erfolgreich durchgeführt.
Entweder liegt da ein Fehler in der App vor oder der Web-Service ist fehlerhaft, sei es nun dass er nicht den richtigen Status der Aktion liefert oder das die in dem Web-Service hinterlegte Neu-Einstellung durch die noch alten Konfigurationsdaten in dem Gerät überschrieben werden, was ich ja ganz stark vermute. Solche Sachen passieren auch bei anderen Konfigurationseinstellungen. Ich denke, man sollte die Web-Service Schnittstelle auf solche Synchronisationsprobleme durchdenken und die Probleme lösen.
Inkonsistent vom User Handling ist, dass einige Einstellungen ohne zusätzliches Speichern vorgenommen werden und andere Änderungen (siehe Heizkurve) sogar 2-mal bestätigt werden müssen.
Bei Änderungen in den Zeitprogrammen sollte "Speichern" als aktiv nur dann erkennbar sein, wenn eine Änderung gemacht wurde.

In der Liste der Werte für den Gerätestatus sollte man den Status des Ventils für Brauchwasser/Heizkreislauf aufnehmen und es wäre auch sinnvoll, wenn die Modulationsstufe der Wärmepumpe angezeigt würde etwa in KW.

Unter "Einstellungen" -> "Kommunikationsmodul" sollte man die MAC Adresse und die aktuelle IP Adresse anzeigen.

Unter "Einstellungen" ->"Allgemein" Gibt es die Punkte "Software Updates" und "Versionshinweise".
Unter "Software Updates" gibt es nur einen langen Text in sehr kleiner Schrift und einen Schalter.
Aus Sicht des User Interface Designs ist das "strange" gelöst und würde bei mir bei einer Beurteilung durchfallen!
Aber das gilt auch anderen Ecken der App.
Was mir fehlt, ist eine Update Historie (Wann wurden welche Firmware-Updates auf welchen Gerät durchgeführt mit Link zu einer Beschreibung der Änderungen) und die Möglichkeit Firmware-Updates manuell durchzuführen bzw. ein Rollback auf eine frühere Version.
Es wird hier auch nicht zwischen Wärmepumpe und Gas-Therme unterschieden. Die Einstellung gilt für beide Geräte???
Als ich die Gas-Therme ins WLAN eingehängt habe, wurde mir angezeigt, dass ich damit dann auch einverstanden bin, das Firmware-Updates automatisch eingespielt werden. Wie muss ich das denn in Verbindung mit der Einstellung unter "Einstellungen" ->"Allgemein"-> "Software Updates" verstehen???
Unter "Versionshinweise" würde ich ja die aktuell installierten Firmware Versionen für alle vorhandene Geräte (Vitocal, Vitoconnect, Vitodens, ....) erwarten. Dort wird mir eine Serviceanleitung zum Download angeboten. Das mag ja ergänzend sinnvoll sein, aber mir fehlt immer noch die Information, welche Firmware die einzelnen Geräte haben.

Gelegentlich zeigt die App die Fehlermeldung "Dein Smartphone hat keine Verbindung zum Server", obwohl andere Verbindungen ins Internet problemlos funktionieren. Diese Meldung und auch die Hinweise was man prüfen sollte, deuten an, als wenn das Smartphone ein Verbindungsproblem hat. Ich glaube aber, dass fast immer das Problem der Viessmann Web-Service ist. Sollte die Meldung dann nicht lauten, "Der Viessmann Web-Service antwortet nicht oder ist nicht erreichbar"?

Bei der Inbetriebnahme der Gastherme und des Vitoconnect Moduls ist mir etwas unangenehm aufgefallen, dass ein langes WLAN Passwort (z.B 44 Zeichen) nicht akzeptiert wird. Alle meinen anderen Geräte kommen damit klar.
In diesem Zusammenhang ist mir auch ziemlich unklar, warum die Viessmann Geräte keinen BASE-T LAN Port haben: heutzutage eigentlich 1000BASE-T üblicherweise. Meine Heizungsanlage befindet sich im Keller und ich musste extra einen WLAN Repeater im Keller installieren. Trotzdem hat das Vitoconnect Modul gelegentlich Probleme und muss vom Strom getrennt werden, obwohl es eigentlich weniger von dem WLAN des Repeater abgeschirmt ist, als die Gastherme.

Eine weitere Frage in diesem Zusammenhang wäre, wie ich die Wärmepumpe direkt (also ohne Cloud) über ein Smarthome Managment System steuern kann?
Beispiele:
Starten der Wärmepumpe und Betrieb in einer bestimmten Modulationsstufe (z.B. 1,8KW) weil gerade 1.8KW Überschuss von der PV Anlage geliefert wird.
Konfiguration der Priorität ob der Strom-Überschuss für Brauchwasser oder Heizkreislauf genutzt werden soll und wann sich die Priorität ändern soll.

5 ANTWORTEN 5

Zur ViCare App kann ich dir mitteilen, daß es zu dieser letzte Woche ein Update (neue Version) gab.

Wenn nicht nicht geschehen vielleicht erst mal updaten und sehen ob das Problem mit dieser dann noch so existent ist 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Eine reine Katastrohe diese App. Mit jedem Update kommt ein neuer Bug... 🙄🤐

Seit dem Update 3.32.0 (Android) kommt es nach dem App-Start zur Anzeige veralteter Daten unter dem Reiter "Home" - trotz der  -auch im Startpost beschriebenen - angezeigten Aktualisierung.

Beispielsweise bei der Warmwasserbereitung, wenn man sehen möchte, ob die gewünschte Temperatur erreicht ist. Mit der aktuellen App Version werden dann alte Daten angezeigt, obwohl die Zieltemperatur bereits erreicht ist und der Verdichter schon wieder steht.


Das war bisher bei keiner mir bekannten App Version der Fall.

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Was auch mal wieder nicht funktioniert, ist die korrekte Anzeige vergangener Anaylyse Daten im gleichnamigen Reiter der ViCare App (Version 3.32.0, Android), was aber eher ein Server / Cloud Problem sein dürfte.

Hier wird die Aufzeichnung /Darstellung der Kurve zu willkürlichen Zeiten (meist ohne Heizbedarf) abgebrochen und unvollständig für den Rest des Tages angezeigt.


Dann stehen auch keine Messwerte für diesen Zeitraum zur verfügung, auch, wenn das meist 0 kWh wären, aber es werden auch Kurven in der Abschaltung des Systems / Verdichters nur unvollständig erfaßt.

Diesen Bug gab es immer wieder mal.

Das erste Bild zeigt eine korrekte Aufzeichnung über den gesamten Tag (nach 18:00 h geht es mit 0 kWh weiter).


Ukorrekt.png

 

Das zweite Bild zeigt eine abgebrochene Aufzeichnung ohne Daten ab 18:00 h an.

Unvollstaendig.png

  

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Vielen Dank für die Antwort.
Wie ich in meinem Beitrag geschrieben habe tritt das Problem mit den veralteten Daten mit dem Update in der letzten Woche (KW16) auf.
Ok, ich hätte wie AG64 es vorbildlich gemacht hat die Version der App angeben sollen 3.32.0 (Android)
Aber in der ViCare App taucht unter "Einstellungen" -> "Allgemein" -> "Versionshinweise" auch kein Versionshinweis auf.
Nun es gibt seit kurzem die Version 3.32.1, anscheinend seit dem 22.04.2025
Meine erste Meldung ging per e-Mail an custormer-care@viessmann.com am 22.04.
In der Antwort-Mail (23.04) wurde ich auf die Viessman Community verwiesen: "Dort profitieren Sie vom Expertenwissen unserer Customer-Care-Agents."

Im Google Play Store steht unter "Neuerungen" nichts zu behobenen Fehlern, also ist da denke ich auch Nichts behoben.
Und wenn man den Fehler behoben hat, hätte man mir dass in der Antwort auch schreiben können.
Dann bleiben aber immer noch die anderen Punkte, zu denen ein "Customer-Care-Agent" mal Stellung nehmen könnte.

Hallo,

auch mit der Version 3.32.1 (Android) der ViCare App ist das Problem, dass veraltete Daten angezeigt werden nicht behoben.

Top-Lösungsautoren