abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Überströmventil

Hallo alle zusammen .

Ich habe mal eine Frage zu meinen Überströmventil meiner Heizung Sole-Wasser Wärmepumpe 200-G BWC 201.B06.

 Schon vom ersten Tag  machte das Ventil laute Geräusche die mein HB beseitigte in dem er es voll aufgedreht hatte.Nach einen Winter in dem sie nie die Vorlauftemperaturen wirklich erreicht hat und ich im Durchschnitt 50 Verdichterstarts pro Tag in der kalten Jahreszeit hatte .hab ich mich nochmal mit dem Ventil auseinander gesetzt.

Meine Erkenntnis ist das der Rücklauf fast immer die gleiche Temperatur hat wie der Vorlauf,weil das überströmventil dauerthaft geöffnet ist und dadurch das warme Wasser fast direkt wieder zurück fließt also faktisch die tatsächliche Rücklauftemperatur verfälscht .Das Ventil macht aber immer laute ungesunde Geräusche wenn es ,meines Erachtens ,schließt oder öffnet .Im Winter habe ich die Neigung erhöht weil viele Räume zu kalt waren bzw ein auf und ab gefühlt war .Bin aber der Meinung das es eigentlich mit dem Überströmventil zu tun hatte da es künstlich beigetragen hat das die Heizung ihren Vorlauf nicht geschafft hat und ich mit der Neigung den Rücklauf rechnerisch erhöht habe und es deshalb logischerweise wärmer wurde ,aber ich eigentlich eine geringere Neigung fahren könnte .Ich hoffe es kann mir jemand helfen .

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

 

24l/min sind 1440 l/h. 

D.h du bis sehr deutlich über dem Mindestvolumenstrom.

Selbst wenn mal 2 oder 3 Thermostate schließen würden.

Daher würde ich, wie gesagt, das Überströmventil jetzt so weit schließen bis es zu rauschen aufhört und da nichts mehr durchfließt.

Dann dürfte die Pumpe evtl sogar noch etwas mehr durch die FBH bringen.

 

 

Wenn du das Schlafzimmer gar nicht heizt, zieht das im Niedrigenergiehaus den Nachbarräumen die Wärme ab, da der Energieverlust über die Innenwände viel größer ist als der geplante Energieverlust  über die Außenwand.

Das Bad grenzt vermutlich an das Schlafzimmer und ist deswegen zu kalt.

Dass du das Schlafzimmer  nicht heizen willst hätte der Planer der FBH wissen müssen und die FBH der Nachbarräume dementsprechend anders dimensionieren können. Das hilft  eigentlich jetzt nur das Schlafzimmer doch etwas mit zu heizen, so dass es nur 1-2 K kälter als die Nachbarräume ist.

 

Wenn sich die Flowmeter nicht mehr drehen lassen, lass den HB kommen er soll neue einbauen.

Und dann das Bad z.b. auf  3l stellen.

 

VG 

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hallo,

 

hast du für die FBH eine Auslegungsberechung, in der vermerkt ist welchen Volumenstrom der Planer der FBH pro Heizkreis kalkuliert hat?

Diese Werte musst du mit den Anzeigen der Flowmeter der Heizkreise vergleichen.

 

Deine B06 benötigt  820 l/h.

Wenn dieser Durchfluss über alle Heizkreise erreicht wird, drehst du das Überströmventil so weit zu bis das Rauschen aufhört.

 

qwert089_0-1663489850704.png

 

Des weiteren stellst du alle Raumthermostate auf für die nächsten Wochen auf MAX und stellst die Heizkurve so niedrig wie möglich ein, so dass es gerade die gewünschte Temperatur erreicht.

 

Wenn die WP aus der Gewährleistung ist würde ich mir einen anderen, etwas fähigeren  HB suchen.

 

VG 

Danke für die schnelle Anwort .

Auslegungsberechnung hab ich nicht gefunden ,demzufolge auch keine Angaben zum Volumenstrom .Ich hab kein Rauschen sondern ein knallen /krachen /„ratzen“ für meine Begriffe immer in dem Moment wenn das Ventil auf bzw zu gehen soll .wenn ganz auf oder ganz zu ist nichts.ich möchte es nur nicht ganz zu lassen weil es ja eigentlich eine Aufgabe hat .und jede andere Stellung fängt irgendwann an zu ratzen und krachen .Im Übrigen sind besonders die oberen Räume kälter als unten .JAZ ist 16 .da haut auch was nicht hin was der HZ erstmal abwarten wollte .aber nach nicht ganz einen Jahr glaube ich das sich da nichts mehr in Richtung normal verändert .

Meine Frage wäre noch .Ist da was dran an meinen Vermutung von meiner Anfangsfrage hinsichtlich Überströmventil und Rücklauftemperatur 

Du sollst das Ventil ja nicht auf Anschlag drehen, sondern die Anlage dazu bringen dass diese  820 l Liter durch die FBH gehen und nicht der Großteil durch das Ventil.

 

Wenn im Normalbetrieb etwas durch das Ventil geht fehlt das der FBH. Die Mitteltemperatur der FBH wird geringer, du muss die Heizkurve hochstellen, die WP brauch mehr Strom und bekommt "Schnappatmung" weil sie das warme Wasser gleich wieder zurückbekommt.

 

Die  200-G  wird über die Rücklauftemperatur geregelt und schaltet dann sofort wieder aus wenn sie den Vorlauf über das Überströmventil gleich wieder zurückbekommt.

 

Du muss versuchen dass 100% des Volumenstrom durch die FBH geht.

 

1. Maßnahmen:

-Alle Thermostate auf Max stellen.

-Überströmventil soweit schließen bis das Rauschen aufhört.

-Die Anzeigen der Flowmeter ablesen, notieren und alle Werte summieren und hier posten um zu sehen wo das in Relation zu den  820 l/h liegt.

-Heizkurve anpassen

 

 

VG 

 

 

  • Also ich hab im EG 5 Kreise:
  • Dusche 3l
  • Flur       2,5l
  • Küche 2,5l
  • Wz      2,5l
  • Wz.     2,5l
  • =13 l EG

      DG hab ich 6 Kreise 

 KiZi 1.      2l

Arbeit       2,5l

SZ.          Aus

Bad         2l

KiZi 2.      2l

Flur         2,5 l

 

=.    11l DG    
Insgesamt 24 l/min 

Die flowmeter wollte ich oben schon den Durchfluss erhöhen weil die Räume 1,5- 2 Grad kälter sind als unten aber  es geht nicht zu drehen .nur das im Flur DG aber der ist warm genug .Ich hab nochmal die technischen Daten bei mir gecheckt .müssten 860 l/h sein .Ich hab die B06 .Bei dir steht A06 ?

 

 

BC183AA2-93E5-48D0-B423-8C04268AD240.jpeg
CEEB23C9-020B-4307-B722-FE27D8F22333.jpeg
02155945-3EBF-4FCB-A6CD-A0469C6DE6E0.jpeg

ERR sind auch alle auf Max seit 2 Tagen .bis auf das SZ

Hallo,

 

24l/min sind 1440 l/h. 

D.h du bis sehr deutlich über dem Mindestvolumenstrom.

Selbst wenn mal 2 oder 3 Thermostate schließen würden.

Daher würde ich, wie gesagt, das Überströmventil jetzt so weit schließen bis es zu rauschen aufhört und da nichts mehr durchfließt.

Dann dürfte die Pumpe evtl sogar noch etwas mehr durch die FBH bringen.

 

 

Wenn du das Schlafzimmer gar nicht heizt, zieht das im Niedrigenergiehaus den Nachbarräumen die Wärme ab, da der Energieverlust über die Innenwände viel größer ist als der geplante Energieverlust  über die Außenwand.

Das Bad grenzt vermutlich an das Schlafzimmer und ist deswegen zu kalt.

Dass du das Schlafzimmer  nicht heizen willst hätte der Planer der FBH wissen müssen und die FBH der Nachbarräume dementsprechend anders dimensionieren können. Das hilft  eigentlich jetzt nur das Schlafzimmer doch etwas mit zu heizen, so dass es nur 1-2 K kälter als die Nachbarräume ist.

 

Wenn sich die Flowmeter nicht mehr drehen lassen, lass den HB kommen er soll neue einbauen.

Und dann das Bad z.b. auf  3l stellen.

 

VG 

 

 

 

Danke für deine Hilfe qwert089.

werde morgen mal meinen HB kontaktieren 

VG 

Top-Lösungsautoren