abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sunny Homemanager Kopplung Vitocal 250

Hallo,

in Kürze wird bei mir eine SMA PV Anlage mit Sunny Homemanager installiert.

 

Da eine Heizungsrenovierung mit einer Vitocal 250 ebenfalls ansteht, würde ich diese gerne intelligent einbinden.

Damit ist keine SG-Ready Anbindung gemeint, sondern

-  der Überschussstrom soll die die Wärmepumpe auch mit verminderter Leistung betreiben können

-  die Kesseltemperatur soll erhöht werden

-  Visualisierung der Stromverbräuche im Sunny Portal.

 

Laut SMA funktioniert das mit Wärmepumpen von Vaillant und StiebelEltron (über EEBUS) einwandfrei.

Ich würde aber lieber gerne eine Viessmann nehmen, sofern das möglich ist.

 

Das Thema ist in vielen Beiträgen bereits aufgetaucht,

allerdings habe ich noch keine Lösung gefunden. Falls es eine gibt, wäre ich für den Link dankbar.

- Der Viessmann Energiezähler (Modbus) erlaubt das Einbinden in das SMA Portal, aber offensichtlich keine Regelung.

- Die Viessmann Gridbox kann den SMA Wechselrichter einbinden und würde im Viessmann Portal visiualisiert – ich hätte das aber gerne umgekehrt. Viessmann WP in SMA Portal.

 

Habe ich das soweit richtig verstanden?

Und welche Lösung schlägt Viessmann hier vor?

 

MfG

4 ANTWORTEN 4

Hallo RwieRatlos,

willkommen im Club. Meine letzte Anfrage hierzu blieb bisher unbeantwortet: 

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/neue-Vitocall-200-S-LWP-mit-der-neu...

 

Ich warte sehnsüchtig auf die Infos zu dieser Anbindung und hoffe, dass Viessmann die Versprechungen wahrmacht und ein Software Update bald veröffentlicht.

 

Grüße aus dem Lipperland

Hallo SunnyLipper

gefühlt hat es die Anfrage ja schon zig mal gegeben.
Bin gespannt, ob es eine aussagekräftige Antwort von Viessmann gibt.
Die Lösung im Jahr 2023 kann ja nicht sg-ready sein.
Andere Hersteller scheinen da offener zu sein.
Viele Grüße 

Ggf wäre Home assistant in Kombination mit einem Raspberry was für euch. Ist alles ein bisschen gebastel, aber über die Viessmann API können minutenweise sämtliche Temperaturen der Vitocal abgefragt werden. Ebenfalls können die Solltemp und WWtemp angepasst werden. Die elektrische Leistung ist leider noch nicht in home assistant integriert, aber soweit ich es verstanden habe in der Python API (PyVicare) Schnittstelle schon implementiert. Dementsprechend wird das hoffentlich auch bald in die Home assistant Integration übernommen. 

 

Von meinem SolarEdge Wechselrichter gibt es ebenfalls eine API Schnittstelle, weshalb die Daten ebenfalls verfügbar sind. Keine Ahnung, ob das bei allen WR der Fall ist. 

 

Mit den Daten kann man sich dann Automatisierungen erstellen, bspw:

PV Überschuss - - > erhöhe Solltemp,...

 

Ohne IT Kenntnisse und ein bisschen Programmierkenntnisse ggf. schwierig umzusetzen.

 

Viele Grüße 

Guten Morgen Toschi57,

Du hast Recht - mit einem Gateway wie Rasperry würde das funktionieren.

Ich bezweifle aber, ob ich so tief einsteigen möchte.

Viele Grüße 

 

Top-Lösungsautoren