alle 9 Monate habe ich eine Leckage in der NC-Box, bedingt durch Lochfrass an den Aluminiumflanschen des 3-Wegeventils, welches dann im Rahmen der Gewährleistung getauscht wird. Nun habe ich gelesen, dass Aluminium in Heizungsanlagen nicht mehr verbaut werden darf. Ist das korrekt und wenn ja, warum macht es dann Viessmann trotzdem?
Grüße Al
Ich wüsste nicht,warum in Heizungen kein Aluminium verbaut werden darf.
Worauf man aber achten sollte: dass mögliche Zuschlagstoffe und Reinigungsmittel Aluminiumverträglich sind.
laut VDI 2035 Abschnitt 6.4.4 sind Bauteile aus Aluminium nicht mehr zulässig und wenn ich mir meine löchrigen Viessmann 3-Wegeventile anschaue, dann weiß ich auch warum. Legierungen sind noch erlaubt.
Davon hab ich nichts gelesen. Nur,dass der ph- Wert im Hinblick auf Aluminium und Legierungen eingeschränkt wurde.
in erster Linie wird wohl die Wärmeleitfähigkeit sehr geschätzt. Dafür wird sie allerdings schlecht gespeichert. Was dann aber Alu für Wärmetauscher interessant macht. Ein grosser Nachteil ist die relativ geringe Festigkeit .
Fakt ist: Ich habe viel Geld ausgegeben für eine Viessmann Wärmepumpe samt NC-Box und allem, was der Viessmann- Installationsfirma noch so alles eingefallen ist und habe jetzt alle 9 Monate Heizungsausfall wegen Leckage. Das interessiert weder Viessmann noch meinen Installateur, aber sicherlich demnächst meinen Rechtsanwalt. Ich versuche mir gerade Fachwissen anzueignen und gehe davon aus, dass das Problem an der Kombination "Aluminiumflansch und vollentsalztes Wasser" liegt.
Wie ich sagte: auf den ph- Wert muss man achten Dafür ist aber nicht Viessmann verantwortlich,sondern dein Fachbetrieb .
Denn auch der ph- Wert muss der VDI entsprechen.
Gibt es noch mehr Komponenten in meiner Wärmepumpe aus Alu oder Alulegierung?
Kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen .Das müssten die ,,Viessmänner hier besser wissen.
das sind die Laborwerte des Heizungswassers, welches mir mein Heizungsbauer vor 3 Jahren eingefüllt hat.
Mmh. Und wie durch Zufall wurde es insofern abgeändert,dass bei Aluminiumbestandteilen der Wert von 9( Neun) nicht überschritten werden sollte.
Hat man jetzt eigentlich mal geprüft,wie sich die Werte verändert haben ?
Mein Heizungsbauer interessiert sich nicht für mein Heizungswasser und hat auch keine Werte von der Erstbefüllung.
Und was erwartest jetzt ?
Ich habe noch keinen Plan. Sehr wahrscheinlich Rechtsanwalt mit Gutachter
Wenn du einen Anwalt findest! Ich denke mal,im Grunde hat keiner was falsch gemacht. Denn bei Erstbefüllung waren sicherlich alle Werte im Toleranzrahmen.
Da wäre die Frage,wen man hier verklagen wöllte ?
Weiß nicht.