abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kriterien zum setzen des Fehlercodes 2D

Einen freundlichen Gruß in die Runde,

 

ich habe mal eine Frage, wann ein spezieller Fehlercode gesetzt wird.

Es geht um den Fehler 2D „Flüssiggastemperatur Sensor“ bei einer Vitocal 200S.

 

Gibt es eine Logik oder Kriterien, wann dieser Fehlercode gesetzt/angezeigt wird?

Ist es ein Fehler, der einmal auftritt und sofort als Fehler im Display/App ausgegeben wird,

oder muss der Fehler zum Beispiel 3 Tage in Folge jeden Tag auftreten, das er im Display/ App angezeigt wird?

 

 

Danke vorab für eure Hilfe.

 

Gruß aus dem Sauerland

19 ANTWORTEN 19

Hallo MaWa_76,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider, 

 

hier die Seriennummer der WP7727862201160124

Danke, der Fehler wird angezeigt, wenn der Ohmwert des Sensors außerhalb seines gültigen, realistischen Bereichs ist oder er zum Beispiel eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss hat.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

 

vielen Dank für die Antwort.

Meine Frage, bzw mein Problem ist aber noch nicht beantwortet.

Ich hole jetzt etwas weiter aus um die Situation darzustellen und dann auf die Frage zurück zu kommen, wann der Fehler gesetzt wird, also bei einmaligen auftreten oder bei z.B. 3x in Folge.

Die Wärmepumpe wurde installiert (nicht von Viessmann) am 11.05. Am 14.05 kam die Fehlermeldung.

Es stellte sich später heraus, das beide Kupferleitungen direkt an der Wärmepumpe abgeklemmt waren, so das ca. 90% des Querschnitts verschlossen waren.

Würde der Fehler 2D zu den verschlossenen Leitungen passen und würde dieser Fehler erst am dritten Tag von der Anlage als Fehler angezeigt werden?

 

Danke vorab

 

Marcus

Das kann durchaus sein, ja. 

 

Viele Grüße
Flo

IMG_5884.jpg

Hallo Flo.

 

ich habe noch ein Foto von den beiden Fehlern hinzugefügt

Hallo Flo,

 

ich habe die Antwort zu spät gesehen, bzw. hat es sich überschnitten mit den Upload.

 

Kann/darf meine Frage nicht beantwortet werden?

Wird dieser Fehler nach 3x24 Stunden erst gesetzt? Oder ist ein Fehler der sofort nach einmaligen Auftreten angezeigt wird?

Oder gibt es Fehlerklassierungen wie zum Beispiel Hauptfehler, die direkt angezeigt werden und/ oder Nebenfehler, die erst nach mehrmaligen auftreten angezeigt werden und wenn ja, welche Kriterien müssen die Fehler erfüllen, um angezeigt zu werden.

Ich habe mal gehört. das es Fehler gibt, die mehrmals auftreten müssen um angezeigt zu werden, und hierzu benötige ich eine Information von Viessmann direkt.

Eine Antwort zu meiner Frage würde mich in der Sache weiterbringen.

Gerne können wir hierzu auch 5 Minuten telefonieren.

 

Gruß


Marcus

Der Fehler tritt sofort auf: 

 

Danke, der Fehler wird angezeigt, wenn der Ohmwert des Sensors außerhalb seines gültigen, realistischen Bereichs ist oder er zum Beispiel eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss hat.

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider, 

 

danke für die Antwort. Ich lade anbei noch 2 Fotos hoch.

Wie weiter oben beschrieben, waren beide Leitungen direkt an der Wärmepumpe abgeklemmt.

Die Ursache wurde erst ca. einige Zeit später gefunden, genau gesagt 19 Monate später.

Die Wärmepumpe ging aber 5 Monate nach der Inbetriebnahme defekt.

Nach der Inbetriebnahme kam der oben genannte Fehler auf.

Bei 2Terminen wurde 1x der Sensor ausgetauscht, ohne Erfolg.

Bei dem 2ten Termin wurde die Verkabelung ausgetauscht, auch leider ohne Erfolg.

Der Fehler kam immer wieder, da die Leitungen wie auf dem Foto abgeklemmt waren.

Bei einem dritten Termin wurde ein Sensor wie auf dem weiteren Foto verbaut.

Es ist ein Sensor F3, der auf Steckplatz F8 verbaut  ist.

Ich habe in meiner Anlage keinen Sekundärkreislauf.

 

Was hat dieser zusätzlicher Sensor für eine Aufgabe? Kann es sein, das dieser dem System irgendeinen Wert vorgibt, der den Eigentlichen Fehler außer Kraft setzt?

Der Fehlercode war nach dem Verbau des Sensors weg und ca. 2 Monate später war die Wärmepumpe defekt.

IMG_7718.JPGScreenshot 2025-01-28 115844.png

Ich habe es grade vergessen, vielen Dank für die Mühe und das Feedback. Es bringt mich grade richtig weiter, TOP

Warum wurden denn die Rohre überhaupt so abgedrückt? Ich gehe davon aus, dass dies aktuell wieder behoben ist? Wo ist der Sensor denn aufgelegt, der dort so frei in der Regelung liegt?

 

Viele Grüße
Flo

Ich gehe davon aus, das es sich bei den Knickstellen in den Rohren um eine Absicherung gegen Staub/ Dreck handelt. Die Rohre sind als Meterware auf einer Rolle. Es handelt sich um einen Neubau und ich gehe davon aus. das nach dem ablängen der Leitung auf der Rolle, die Ende mit der Zange zugerdrückt werden, damit kein Schmutz in die Rohre kommt. Ich füge gleich noch ein Foto hinzu, wie Leitungen aussehen, die auf Länge bestellt werden. Diese habe auch ähnliche Klemmstellen, um die Rohre vor Schmutz zu schützen. Dadurch das direkt die Isolierung um den Rohren ist, hat vermutlich der Monteur es nicht gesehen und die Klemmstellen in der Leitung gelassen. Wenn die Wärmepumpe am 11.05 in Betrieb ging und die oben genannten Fehler am 14.05 auftraten,  dann könnte ich belegen, das diese Klemmstellen von vorne herein so verbaut waren und nicht nach 3 Tage nachträglich durch einen Unbekannten hinzugefügt wurden. Die Klemmstellen wurden mittlerweile behoben, aber die Wärmepumpe war dann defekt. Wenn man die Ursache( Rohre) nicht kannte und der Fehler immer wieder auftrat, da die Rohre die ganze Zeit zugedrückt waren, wurde ggf. ein zweiter Sensor verbaut, der dem System vorgaukelte, das alles in Ordnung ist. Die Wärmepumpe lief immer gegen einen hohen Widerstand an, bis sie ca. 2 Monate später komplett ausfiel. Der Fehler war die ganze Zeit vorhanden, bis dieser 2te Sensor verbaut wurde, der frei in der Anlage liegt und eigentlich nur die Raumtemperatur misst.

Wenn also der Fehler zur den Rohren passt und der 2te Sensor zu der defekten Wärmepumpe passt, dann könnte ich belegen, das die Klemmstellen von Tag 1 vorhanden waren und die Wärmepump durch den falschen Sensor permanent gegen den Widerstand der Klemmstellen gearbeitet hat und aus diesem Grund starke Geräusche auf einem Lager verursacht hat,

Auf dem Sensor ist auf dem Steckplatz X25 aufgesteckt und dann die Klemmen die ich markiert habeStecker.jpg

Hier ein Foto von einer Klemmstelle an einer neuen LeitungV ergleich.JPG

Dass die Rohre so abgedrückt werden ist normal und wie du richtig vermutet hast, liegt das daran, um das Rohr vor Dreck und Feuchtigkeit zu schützen. Die abgedrückten Leitungen können ursächlich gewesen sein für die Meldungen. Allerdings kann ich dies nicht mit absoluter Sicherheit bestätigen. 

 

Was den Sensor betrifft, weiß ich nicht, was der dort bewirken soll. Der Steckplatz ist eigentlich für einen Rücklaufsensor Solarkreis gedacht gewesen, was aber bei den aktuellen Modellen nicht mehr umgesetzt wurde. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

wie immer vielen Dank für die Antwort.

Ich vermute, das der Sensor die Fehlermeldung beeinflusst bzw. vermeidet.

Kann es sein, das der Steckplatz umcodiert werden kann. Der eigentliche Sensor ist deaktiviert und dafür wird das Signal von dem neuen/Freiliegenden Sensor verwendet?

Könnte das ein Viessmann Techniker vor Ort nachvollziehen?

Habt Ihr bei Viessmann intern die Möglichkeit, zu klären, was dieser Sensor an diesem Steckplatz bewirken kann?

Das der Sensor da nicht hingehört ist klar, aber er wurde nachträglich dort verbaut und die Frage ist warum. Zu diesem Zeitpunkt war nur die besagten Fehlermeldungen aktive, sonst nichts weiteres. 

Ich könnte den Sensor entfernen lassen, aber vermutlich wird dann nichts passieren, da die Klemmstellen behoben wurden und die Anlage seit dem ohne Probleme läuft. Wir haben auch schon versucht, den Sensor mit warmen Wasser zu umspülen, aber auf der schematischen Darstellung der Anlage sieht man nicht, das ein Sensor von der Temperatur rauf geht. 

Ich habe dir bereits erklärt, was die Rolle des Steckplatzes ist. Eine frei Umcodierung der einzelnen Steckplätze ist nicht möglich. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

der Sensor  wurde von dem Viessmann Kundendienst aus Herne so verbaut.

Da die Ursache mit den abgeklemmten Leitungen nicht bekannt war, wurde erst der Sensor getauscht und dann die Kabel. Der Fehler war aber immer wieder da.

Dann wurde der Sensor verbaut und die Fehlermeldung war abgestellt, obwohl die Ursache noch vorhanden war.

Also irgendwas bewirkt der Sensor an dieser Stelle, so das die Fehlermeldung nicht mehr erscheint.

Ich möchte einfach nur wissen, welche Funktion der Sensor geändert hat, da die Anlage im Moment funktioniert, obwohl der Sensor noch verbaut ist. Was ist wenn der Sensor alternative Temperaturen liefert, die zum Beispiel den Verbrauch erhöhen oder ähnliches?

Warum hat der Viessman Kundendienst diesen Sensor an diesem  Steckplatz verbaut?

Ggf. kann etwas aus dem Auftrag entnommen werden

Mit der Nummer der Außeneinheit kann ich nicht auf deine Anlage schließen. Teil mir bitte einmal die Seriennummer der Inneneinheit mit. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren