Über einen Ihrer Fachpartner wird seit einigen Wochen stückweise eine Wärmepumpe + Pufferspeicher bei mir installiert. Leider führt der Heizungsbauer nicht alles so aus, wie in Ihren Anleitungen ausgeführt, deshalb suche ich Ihren Rat:
1. Die Wärmepumpe Vitocel 250 (16 kW) wurde auf der Bodenkonsole montiert, allerdings wurde die Bodenkonsole nicht zentrisch auf dem Fundament (wir in der Bedienungsanleitung) montiert, sondern nach vorne (bis Fundamentende) und seitlich versetzt (ca 4 cm). Ist eine Standfestigkeit dennoch gegeben?
2. Auf den Warmwasserspeicher Vitocell Modular 100-VE CVWC 200L lief durch einen Fehler des Heizungsbauers tagelange von oben auf die Dämmung Wasser. Oberflächlich ist es abgetrocknet. In eine seitliche Verbindung wurde zudem zweimal erfolglos ein Messungfitting zwecks Abdichtung eingedichtet. Über eine Woche lief Wasser an der Seite unter die Abdeckung. Ist davon auszugehen, dass der Warmwasserspeicher dies ohne Schaden übersteht und austrocknet, ohne, dass die Funktion (Dämmerung, Standsicherheit) beeinträchtigt wird?
3. Die warmwasserführenden Leitungen (Außendurchmesser=22 mm) wurden bisher nur teilweise gedämmt und auch nur mit 10 mm (Dicke) Dämmung. Die Wanddurchführungen werden ausgeschäumt, teilweise liegen die Rohre an der Wand in der Durchführung an, sodass direkter Kontakt mit der Wand besteht. Entspricht das skizzierte Dämmen durch den Heizungsbauer dem Stand der Technik?
Bodenkonsole sehe ich nicht so kritisch. Foto ?
Wasserspeicher: Ist die Iso abnehmbar ? Wenn ja, machen und trocknen lassen.
Du kannst die geforderten Spezifikation der Rohre aus der Montageanleitung schwarz auf weiß heraus lesen, was wo bei deiner WP gefordert ist. Für Brauchwasser wären 22mm ok. Für Heizwasser nicht. Du differenzierst aber in deinem Post nicht zwischen Heizwasser und Brauchwasser.
10mm Iso ist sehr spartanisch....
Klingt ziemlich gewinnoptimiert was bei dir abgeliefert wurde.
Stell mal div. Fotos ein !