Hallo zusammen,
Als Anfänger haben wir ein paar banale Fragen. Wir starten mal mit einem Themenbereich. Wir haben eine Wärmepumpe (siehe Anhang), einen Pufferspeicher (950 l) aus dem die Fußbodenheizung betrieben wird und Warmwasser über eine Frischwasserstation erwärmt wird.
Unsere primäre Frage richtet sich nach der Pufferspeichertemperatur in der Schicht, die vor allem für die Frischwasserstation eingesetzt wird. Welche Temperatur ist hier sinnvoll? 55 Grad? 50 Grad? Oder weniger? Von welchen Faktoren hängt dies ab? Und würde sich dies zwischen Sommer und Winter unterscheiden?
Danke!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Guten Morgen,
bezüglich der Legionellengefahr solltet ihr Euren Installateur fragen. Wir persönlich hatten vor der WP einen großen Wassertank, den wir immer auf 60°C geheizt hatten und wir hatten eine Zirkulation. Mit der neuen Installation haben wir auch eine Zirkulation (die alte Leitung gab es noch). Ich dachte jedoch, dass das jetzt eher für den Komfort sei - direkt warmes Wasser. Mit der neuen Installation haben wir kein warmes Trinkwasser bevorratet, sondern es wird erst bei Bedarf erstellt, da sollte meiner Meinung nach das Risiko geringer sein. Ich würde vorschlagen, Ihr sprecht mit Eurem Installateur bezüglich der Legionellengefahr. Nach Rückmeldung könnt Ihr dann die Anlage konfigurieren. Das macht Ihr an der Vitrotrans selber. Hier könnt Ihr für die Zirkulation Zeiten für jeden Wochentag eingeben und für die restliche Zeit stellt Ihr Anforderung ein (direkt da wo Ihr auch Takt eingestellt habt). Wir haben dann Laufzeit 180 sec. und Sperrzeit 0 eingestellt. Ihr müsst für Anforderung nur den Trick beherrschen. An einem Wasserhahn kurz das Warmwasser öffnen (unter vier Sekunden). Falls es beim ersten Mal nicht klappt, nochmals versuchen. Dann sollte die Zirkulationspumpe angehen. Es wäre schöner, wenn man das alles mit der App machen könnte, aber leider reden Vitotrans und Vitocal nicht miteinander. Wie es für Euch optimal funktioniert, könnt ihr dann ausprobieren.
Hier ein Threat, welcher Euch weiterhelfen könnte: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitotrans-Energie-sparen-und-Legionellen...
Hallo, das hängt davon ab, was Ihr in der Frischwasserstation als Sollwert für Warmwasser eingestellt habt. Ich meine mich zu erinnern, dass mindestens ein Unterschied von plus 5°C zwischen eingestelltem Wert an der Frischwasserstation (ich nehme an, das ist eine Vitotrans) und der Temperatur im Pufferspeicher Warmwasser sein soll. Wir selber haben 45°C an der Trinkwasserstation eingestellt und 55°C Warmwasser an der Vitocal. Der große Unterschied liegt daran, dass wir hiermit ohne zwischendurch Aufzuheizen in unserem Setup einen Tag auskommen. Wir machen einmal am Tag eine Warmwasserbereitung (meistens zur Mittagszeit/Nachmittagszeit). Man kann eine (Vitocal) eingeben, wann die WP erneut die Warmwasserbereitung startet, wenn Wasser entnommen wird und die Temperatur im Speicherbereich WarmWasser sinkt. Bei uns liegt dieser Wert auf 7K.
Wir haben eine Zeit gebraucht, um das optimal einzustellen. Falls ihr eine Vitotrans habt, ist noch die Frage mit oder ohne Zirkulation. Die Zirkulation, je nachdem wie eingestellt, verbraucht viel Energie.
Vielleicht magst Du noch ein paar Details nennen, dann kann man da eventuell weiterhelfen.
Danke vielmals! Ja, eine Vitotrans dürfte es sein inkl. Zirkulationspumpe. Die Zirkulation haben wir auf 3 Takte pro Stunde zwischen 6 und 22 Uhr und Warmwasser bei 40 Grad eingestellt. Warmwasser wird im Pufferspeicher 24/7 aktuell zur Verfügung gestellt.
Bisher hatten wir 55 Grad für den Pufferspeicher / Warmwasser eingestellt, ich teste jetzt 50 Grad.
Wir sind für jeden Tipp dankbar!
Hallo, benötigt Ihr über die ganze Periode von 6:00 bis 22 Uhr Warmwasser? Auch die Zirkulationspumpe lauft über die ganze Zeit, die braucht je nach Zustand der Isolierung der Rohre viel Energie. Bei uns läuft die Zirkulationspumpe nur nach Anforderung. Zuerst hatten wir ebenfalls die Zirkulationspumpe über einen längeren Zeitraum eingeschaltet, das hat viel Energie benötigt, obwohl wir in der Zeit garnicht den Komfort und das Warmwasser benötigt haben, Daher haben wir hier erst die Zeiten der Zirkulation angepasst auf die Zeiten, in der wir häufig und viel Wasser benötigen. Jetzt haben wir sogar den Dreh mit der Einstellung bei Anforderung raus und nutzen diese Einstellung und nicht die auf Takt. Wichtig zu wissen, wäre noch die Hysterese, welche bei Euch eingestellt ist. Das ist die Differenz, die beschreibt, ab wann die Warmwasserbereitung wieder beginnt. Sprich wenn ihr 50°C eingestellt habt mit einer Hysterese von 5K, dann würde ab 45°C im Pufferspeicher wieder die Warmwasserbereitung beginnen. Die Hysterese könnt ihr an der Anlage selber nicht auslesen. Wenn Ihr den Wert nicht kennt, fragt mal nach, was der Installateur hier eingestellt hat. Um zu vermeiden, dass während des Duschens oder Badens die Hysterese unterschritten wird, haben wir diese so groß eingestellt. Außerdem haben wir die Warmwasserzeiten so eingestellt, dass dann wenn wir Warmwasser typischerweise benötigen, dieses vorhanden ist (mit ausreichend Zeit im Voraus zur Bereitung der Solltemperatur). Was habt Ihr denn für einen Modus für die Warmwasserbereitung eingestellt - Komfort oder Eco? Wir nutzen Eco - das dauert zwar lange, hilft aber bei den momentanen Temperaturen um 10 Uhr die Einschaltzeiten der WP in die Länge zu ziehen, damit sie dann nicht so viel taktet. Im Winter bei niedrigen Temperaturen nutzen wir den Komfort Modus, da dieser schneller ist. Während der Warmwasserbereitung wird die Heizung nicht mit Wärme bedient, sondern nutzt den Pufferspeicher. Ich gehe davon aus, Ihr habt einen Altbau, oder?
Klingt gut.
Wir haben nicht ständig Bedarf für Warmwasser. Wie genau stelle ich Anforderung ein? Wie lange sollte dann mindestens zirkulieren? Wie lange sollten wir die Sperrzeit danach einstellen? Kriegt man da ggf. eher Probleme mit Legionellen? Oder spielt das keine Rolle. Bisher nutzen wir 3 Taktungen pro Stunde.
Die Hysterese dürfte bei 5K liegen, zumindest wenn ich die Verläufe in der App sehe, das sollte also reichen.
Wir haben Eco, dies wurde bei der Inbetriebnahme direkt so eingestellt.
Guten Morgen,
bezüglich der Legionellengefahr solltet ihr Euren Installateur fragen. Wir persönlich hatten vor der WP einen großen Wassertank, den wir immer auf 60°C geheizt hatten und wir hatten eine Zirkulation. Mit der neuen Installation haben wir auch eine Zirkulation (die alte Leitung gab es noch). Ich dachte jedoch, dass das jetzt eher für den Komfort sei - direkt warmes Wasser. Mit der neuen Installation haben wir kein warmes Trinkwasser bevorratet, sondern es wird erst bei Bedarf erstellt, da sollte meiner Meinung nach das Risiko geringer sein. Ich würde vorschlagen, Ihr sprecht mit Eurem Installateur bezüglich der Legionellengefahr. Nach Rückmeldung könnt Ihr dann die Anlage konfigurieren. Das macht Ihr an der Vitrotrans selber. Hier könnt Ihr für die Zirkulation Zeiten für jeden Wochentag eingeben und für die restliche Zeit stellt Ihr Anforderung ein (direkt da wo Ihr auch Takt eingestellt habt). Wir haben dann Laufzeit 180 sec. und Sperrzeit 0 eingestellt. Ihr müsst für Anforderung nur den Trick beherrschen. An einem Wasserhahn kurz das Warmwasser öffnen (unter vier Sekunden). Falls es beim ersten Mal nicht klappt, nochmals versuchen. Dann sollte die Zirkulationspumpe angehen. Es wäre schöner, wenn man das alles mit der App machen könnte, aber leider reden Vitotrans und Vitocal nicht miteinander. Wie es für Euch optimal funktioniert, könnt ihr dann ausprobieren.
Hier ein Threat, welcher Euch weiterhelfen könnte: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitotrans-Energie-sparen-und-Legionellen...
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
7 | |
6 | |
6 |