Hallo Vissmann Experten,
die obigen Wärmepumpe deckt gemäß ihren Angaben aufgrund Modulation eine Heizleistung von 3-9 KW ab.
Mich würde zu der Luft/Wasser Wärmepumpe Vitocal 300 A interessieren welche Heizleistung ein Haus mindestens
bzw. max. benötigen sollte, damit diese dann auch wirklich effzient und langlebig eingesetzt werden kann. Ist dieser Bereich mit dem angegeben Heizleistungsbereich identisch oder gibt es hier in Bezug auf eine optimale tägliche Betriebszeit und das Taktungsverhalten einen optimalen Leistungbereich bzw. Einchränkungen?
Vorab vielen Dank für ihre Antwort.
Freundliche Grüße
EinKunde
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo EinKunde,
diese Frage kann ich dir so pauschal nicht beantworten. Man legt die Größe seines Objektes ja auch nicht anhand der Leistung der Wärmepumpe fest.
Die Dimensionierung der Wärmepumpe muss genau bedacht werden, da bei zu groß ausgelegten Geräten oft unverhältnismäßig hohe Anlagenkosten entstehen. Grundsätzlich darf eine Luft-/Wasserwärmepumpe nicht allein betrieben werden, sondern es muss ein externer Wärmeerzeuger vorhanden sein, der bei Bedarf die Wärmepumpe unterstützen kann. Ob dieser ein Elektro-Durchlauferhitzer oder ein Öl-/Gasheizgerät ist spielt bei der Anlagenplanung nochmal eine wichtige Rolle. Zusätzlich muss auch die Tarifwahl beim Energieversorger und der Zuschlag für die Warmwasserbereitung mit berücksichtigt werden.
Was die Laufzeit der Wärmepumpe betrifft, sollte diese im Durchschnitt nicht zu kurz sein. Denn ein hohes Taktverhalten sorgt für eine kürzere Lebensdauer der Kältekreiskomponenten.
Am Besten besprichst du die Anlagenplanung für dein Objekt mit dem Heizungsfachbetrieb deines Vertrauens.
Solltest du noch keinen Installationsbetrieb gewählt haben, findest du hier zertifizierte Fachpartner in deiner Umgebung. Wähle dabei aber unbedingt "Zertifizierte Betriebe für Wärmepumpen" aus.
Beste Grüße °fl
Hallo EinKunde,
diese Frage kann ich dir so pauschal nicht beantworten. Man legt die Größe seines Objektes ja auch nicht anhand der Leistung der Wärmepumpe fest.
Die Dimensionierung der Wärmepumpe muss genau bedacht werden, da bei zu groß ausgelegten Geräten oft unverhältnismäßig hohe Anlagenkosten entstehen. Grundsätzlich darf eine Luft-/Wasserwärmepumpe nicht allein betrieben werden, sondern es muss ein externer Wärmeerzeuger vorhanden sein, der bei Bedarf die Wärmepumpe unterstützen kann. Ob dieser ein Elektro-Durchlauferhitzer oder ein Öl-/Gasheizgerät ist spielt bei der Anlagenplanung nochmal eine wichtige Rolle. Zusätzlich muss auch die Tarifwahl beim Energieversorger und der Zuschlag für die Warmwasserbereitung mit berücksichtigt werden.
Was die Laufzeit der Wärmepumpe betrifft, sollte diese im Durchschnitt nicht zu kurz sein. Denn ein hohes Taktverhalten sorgt für eine kürzere Lebensdauer der Kältekreiskomponenten.
Am Besten besprichst du die Anlagenplanung für dein Objekt mit dem Heizungsfachbetrieb deines Vertrauens.
Solltest du noch keinen Installationsbetrieb gewählt haben, findest du hier zertifizierte Fachpartner in deiner Umgebung. Wähle dabei aber unbedingt "Zertifizierte Betriebe für Wärmepumpen" aus.
Beste Grüße °fl
Hallo EinKunde,
ich habe dir mal das Leistungsdiagramm einer Vitocal 300-A Typ AWCI-AC 301.A09/AWO-AC 301.A09 (400 V-Geräte), anhand welchem die Wärmepumpe zum Objekt ausgewählt wird angehängt. Je nachdem welche Zusatzheizung man hat, kann man jetzt sehen bis wohin die Einsatzgrenzen gehen und welche Leistung bei welcher Temperatur besteht.
Daran kann man erkennen, dass es verschiedene Bereiche der Heizlast gibt in denen die Wärmepumpe eingesetzt werden kann. Immer in Abhängigkeit zu dem externen Wärmeerzeuger/ Zusatzheizung der/ die eingesetzt wird.
Beste Grüße °fl