abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wer kennt seinen Akku-Wirkungsgrad der VX3? Wie ist der im Vergleich zu Marktmitbewerbern?

Nach Inbetriebnahme meines VX3 (9kWp mit 10kWh-Akku) musste ich bald feststellen, dass der Akkuwirkungsgrad (Verhältnis zwischen in den Akku eingespeicherter Energie zur entnommenen Energie) nach den vom System ermittelten Betriebsdaten katastrophal schlecht sind.

Während heute gute Geräte beim Einlagern und wieder Auslagern der Energieströme Verluste von ca. 5% aufweisen, die Akku-Wirkunsggrade somit ca. 95% aufweisen, so weisen selbst Billig-Akkus aus Fernost Wirkungsgrade von über 90% aus. Die ermittelten Akku-Wirkungsgrade meiner VX3 erschreckten mich zutiefst.

Meine Mängelanzeigen an Viessmann wurden bisher mit dem Hinweis darauf, dass meine Anlage funktionieren würde, ignoriert.

Derzeit führe ich im Freundes- u. Bekanntenkreis eine Umfrage über deren Akku-Wirkungsgrade und stelle fest, dass die Verluste des VX3 5- bis 8-mal größer sind, als übliche Durchschnittswerte! Eine etwa ein Jahr alte VX3 weist dabei nochmals schlechtere Werte auf, als meine Neuanlage.

Von daher möchte ich hier dazu einladen, Eure Akku-Wirkungsgrade aus den Monats- oder Jahreswerten für die eingespeicherte und entladene Energie zu ermitteln und hier zu veröffentlichen.

30 ANTWORTEN 30

Wie schaut es dann bei euch aus, funktioniert das prognosebasierte Laden mit dem Energy Managment?

Bei mir fängt er direkt morgens mit der Betankung an und ab Mittag Akku Standby.

Dies sollte doch auch besser anders laufen, also wenig Standzeit mit vollem Akku.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Danke für Deine Frage.

Ich habe die Funktion des Wetter-Prognose-basierten Ladens an meinem VX3 aktiviert. Das Ladeverhalten ist unverändert, d.h. der Akku wird immer zuerst vollgeladen. Das bedeutet für mich, wo meine Anlage in 2025 in Betrieb gegangen ist, dass bei mir Mittags die Leistungsbegrenzung von 60% zuschlägt. Daher wäre es gerade hier wichtig, erst in dieser Zeit der Leistungsbegrenzung den Akku zu laden.

@Optimus1 @V-H-D 

 

Auch bei mir Thema, und ich weiss auch (KI-Berechnung, s.o.), was mir da so verlorengeht bei meinem Generator.

Hier habe ich mich ausgeheult (ist nat. nichts bei herausgekommen):

https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/VX3-und-zeitlich-variable-Batterieladung-z-B-ueber-Mittag...

(jetzt richtiger Link, sorry)

 

Ich weiss mittlerweile aber auch, warum das nicht funktioniert / funktionieren kann. Denn lt. Beschreibung von Viessmann zu dem feature "prognosebasiertes Batterieladen" verrechnet man in diesem Algorithmus eine aktive Einspeisebegrenzung von den ehemals berühmten 70 % (war EEG-Regel bis Mitte 2023, meine ich), und lässt die Wechselrichterbegrenzung (die man auch erwähnt in der Beschreibung) wohl aber aussen vor.

Tja, diese Einspeisebegrenzung hatte ich nicht aktiv, und zum Test aktiviert hilft leider auch nicht. 

 

DIe letzte Aussage bei der Ergründung des Problems durch meinen FP mit Viessmann, dass das dem HEMS-Team bekannt ist und dass es kurzfristig demnächst ein Update lösen soll.

So, so ... seit +2,5 Jahren bekannt, dass die Regel ausläuft, und jetzt soll das kurzfristig gelöst werden.

Ich glaube nicht dran, wieder so eine blabla-Aussage. 


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Ne da wird gar nichts passieren. Zumal die Updates ja auch durch einen Techniker vor Ort aufgespielt werden müssten.

So lange alles im Groben funktioniert sind die schon zufrieden.

Nur der Kunde leider nicht.

Ich bin deswegen relativ entspannt weil ich mit knapp 5500 kW/h Stunden die ich jetzt einkaufen muss glücklich bin. Früher waren es 3,6 MW und fast 4000 Liter Öl.

Sollte die Anlage allerdings in Rauch aufgehen (was ja angeblich unmöglich ist) würde ich mich für ein besseres System entscheiden, vor allem wegen einer höheren max. Leistung, 4000 Watt ist ja wirklich ein Witz, andere können locker das doppelte einspeisen und auch abrufen aus der Batterie.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

> Zumal die Updates ja auch durch einen Techniker vor Ort aufgespielt werden müssten.

Na, es ist ein EMS-Feature, und das EMS sitzt in unserem (meinem) Fall in der WP, vermtl. mit in der TCU, heisst es. Also gäbe es so ein Update mittlerweile auch remote, wenn auch nicht automatisch. Im Zweifel muss aber ggf. auch etwas an dem VX3 geupdated werden und ja, dann Techniker.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Die VX3 muss dann separat mit Update versorgt werden, das geht nicht über die WP.

Ich habe die Themen alle durch weil ich einen Systemverbund wollte, die Anlagen aber getrennt aufgeschaltet waren. Ich konnte nicht mal die VX3 zurück setzen.

Zumindest hatte ich es geschafft die VX3 zu rekonfigurieren als sie damals ständig auf Störung ging.

So hatte ich zumindest Strom von der PV im Haushalt, ohne die Batterien.

Insgesamt ist das alles unausgegoren.

Morgen kommt die neue Außeneinheit, vielleicht bekomme ich jetzt endlich im dritten Jahr alles so angebunden wie gewünscht. 

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#
Top-Lösungsautoren