abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Leistungsbegrenzung Vitocharge VX3

Hallo,
ich habe eine XV3 Typ 8.0A.
Die maximale Leistung scheint bei mir bei 6,9kW eingestellt zu sein. Da bei ganztägigem Sonnenschein die Leistungskurve bei dieser Leistung abgeschnitten ist.

Diese Leistungsbegrenzung ist bei meinem Inbetriebnahmedatum nicht mehr erforderlich.

Wie kann man diese Begrenzung entfernen?


Beste Grüße

SunAlex

2024.01.28.jpg
2024.02.29.jpg
2024.03.08.jpg
2024.05.14.jpg
2024.06.25.jpg
2024.07.29.jpg
14 ANTWORTEN 14

Hallo zusammen,

 

das würde mich auch interessieren. Habe auch einen vx3 8,0a und eine 9,6kwp Anlage auf dem Dach.

 

Auch meine Leistung ist bei ca. 7 KW begrenzt.

Die Anlage wurde Frühjahr 23 installiert.

 

Wie kann ich diese Begrenzung aufgeben?

 

Viele Grüße 

 

Tobias 

Liest das überhaupt jemand von Viessmann?

Hallo zusammen,

 

also bei dem VX3 8,0A ist es so, dass dieser im Hybridmodus 11kW und im Volllademodus 6 kW nutzen kann. Bei dem Hybridmodus kann der VX3 mit 4 kW laden und 7 kW Netz ins Netz einspeisen.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Hallo Sebastian,

vielen Dank für deine Antwort, das erklärt auf jeden Fall die Spitzen über 6,9kW bei aufgehender Sonne in meinen Diagrammen.

Jedoch sind deine Angaben wiedersprüchlich im Vergleich zu den offiziellen Dokumenten.

Im Datenblatt 6192540DE 5/2022 auf Seite 7 steht, dass beim 8.0A die maximale Hybridleistung bei 12kW liegt und nicht bei 11kW, des Weiteren ist in einer Werbebroschüre eine Ladeleistung von 5,76kW angegeben.

1000014447.jpg

1000014445.jpg

 

Dem nach würde ich bem Laden des Akkus und voller Sonneneinstrahlung über 8kW erwarten und wenn der Akku voll geladen ist eine Absenkung auf 8kW.

 

Habe ich da ein Verständnisfehler?

 

Hey @SunAlex ,

 

du hast recht, ich muss meine Aussage hier korrigieren.

 

Also du hast eine maximale Ladeleistung von 5,76 kW. Das errechnet sich aus dem DC-Strom 20 A x der Batterie-Nennspannung 48 V x die Anzahl der Batteriemodule, in deinem Fall 6. Das ergibt einen Wert von 5,76 kW, wie du bereits korrekterweise geschrieben hast.

Bei der Hybridfunktion hast du maximal 12 kW. Diese ergeben eine Leistung von 4 kW laden und 8 kW nutzen oder ins Netz einspeisen oder 5 kW nutzen und 7 kW nutzen oder ins Netz einspeisen. Hierbei geht der Direktverbrauch vor, dann kommt die Batterieladung und dann das Einspeisen ins Netz. Also entscheidet die Anlage je nach aktueller Situation, ob sie 8+4 oder 7+5 fährt.

 

Sorry nochmal für meine verwirrende Aussage vorhin 😅


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Hallo Sebastian,

 

bei mir handelt es sich um eine VX3 8.0a mit 10kwh Batterie.

 

Bedeutet das für mich, das ich eine max. Ladeleistung von 4 kW habe, was ich so auch schon festgestellt habe und eine max. Nutzleistung für den Haushalt von 7kw?

Wenn es sich aber um eine 8kw Wechselrichter handelt, wieso komme ich dann nicht über 7 kW Leistung raus im Diagramm?

 

Oder hab ich da auch einen Verständnisfehler?

 

Danke dir

 

Grüße Tobias 

Hallo@Sebastian_Fels,

danke für deine Korrektur der Antwort.
Es erschließt sich mir immer noch folgende Situation nicht.
Wenn der Speicher geladen ist und keine Ladeleistung für die Batterie von dem Umrichter abgenommen wird, so müsste doch der Umrichter immer noch die 8kW Leisten?

Hier übrigens ein schönes Bild von heute(18.02.25).

SunAlex_0-1739904305084.png

Man kann sehr schön die größere Leistung beim Laden sehen und sobald der Ladevorgang beendet ist geht die Leistung auf 6,9kW zurück. Warum, die Nennleistung von 8kW ist doch immer noch nicht erreicht und der Akku ist schon voll?

Hallo @Tobias1984 ,

 

Ja genau, das hast du so richtig verstanden.

 

Wieso die Produktion bei dir nicht über die 7 kW kommt, kann ich dir allerdings nicht beantworten. Das kann mit verschiedenen Faktoren zusammenhängen. Allerdings hast du im Juli 2024 an mehreren Tagen eine Produktion von über 7 kW.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Hallo @SunAlex ,

 

bei dir hab ich mal die Einstellungen des VX3 geprüft und etwas optimiert. Hier bitte ich dich einfach mal zu beobachten, ob das ganze jetzt in Zukunft besser läuft. Du kannst mir dann gerne nochmal ein Feedback geben.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

@Sebastian_Fels 

 

Was nun, meldet sich ein Viessmann Techniker bei uns oder schaltet sich jemand per Fernzugriff auf unsere Anlagen um die zu überprüfen? Wie geht es weiter?

@SunAlex ,

 

wir haben hier erstmal die Einstellungen aus der Ferne geprüft und angepasst. Daher würde ich dich bitten, die Sache bei dir vor Ort erstmal zu beobachten und dann gerne ein Feedback zu geben.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

OK, Danke @Sebastian_Fels 

Ich melde mich in ein paar Tagen.

Hallo Sebastian,

 

vielen Dank für die Nachricht.

An der Ausrichtung wird es nicht hängen. Diese ist genau süd mit 30 Grad Dachneigung.

Kann dies eine einstellsa He sein oder hast du bei mir auch aus der Ferne zugegriffen 😉😄

 

Viele Grüße 

Hey @Tobias1984,

 

ihr dürft bei der ganzen Geschichte hier aber auch euren Netzversorger nicht vergessen. Wenn ihr die PV Anlage anmeldet, kann es auch gut sein, dass dieser euch einen gewissen Anteil an Blindleistung vorgibt. Dieser wird dann in der Anlage hinterlegt und dadurch sinkt auch, die euch angezeigte, Produktion der Anlage, da dadurch die tatsächliche Wirkleistung kleiner wird.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team