Hallo allerseits
Wir wollen uns eine Photovoltaik-Anlage (wahrscheinlich von E3/DC oder Fenecon) anschaffen und überschüssigem Strom einem Heizstab in unserem momentan gasbeheizten Warmwasserspeicher Viessmann Vitocell 300 V (Seriennummer 7098289500115122) zuführen. Dazu folgende Fragen in die Runde:
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Der Power Manager AC Thor 9 s ist dafür gut geeignet. Ich gehe zumindest davon aus,dass der Heizstab nur mit Überschuss betrieben werden soll ?
Wird allerdings nicht ganz billig,das Ganze.
Auf jeden Fall ist dein Speicher für einen Heizstab geeignet. Du brauchst dafür den Flansch,die Dichtung und eventuell die Reduziermuffe.
Beim Heizstab hast die Qual der Wahl. Da die meisten üblicherweise mit einem 1,5" Gewinde aufwarten.
Bei der Leistung musst mal überlegen,ob du mehrmals täglich WW benötigst oder nur früh und abends. Ich denke mal,zwischen 3 und 6 kW? Beispiele:https://solardirekt24.de/Elektroheizstab/
An das Umbauset hast auch gedacht?: https://viparts.viessmann-climatesolutions.com/detail/7911878?baseDeviceMaterialNumber=7098289&activ...
Ansonsten gibts die Heizstäbe auch deutlich preiswerter. Und ich würde mir als erstes Gedanken machen, welche Leistung die PV-Anlage im Durchschnitt bringt.Dann erst den Heizstab auswählen.
Danke. Die Anlage wird eine Peakleistung von 15,6 kWp haben. Mein Hauptproblem ist, dass ich mit meinem Anliegen zwischen Stuhl und Bank falle: Der Sanitärinstallateur, der die Gasheizung eingebaut hat, kennt sich mit dem Thema nicht gut aus und der Solarteur, von dem ich ein erstes Angebot erhalten habe, ist bisher noch nicht auf das Thema Heizstab und dessen Steuerung eingegangen, resp. verweist auf den Sanitärinstallateur.
Der Power Manager AC Thor 9 s ist dafür gut geeignet. Ich gehe zumindest davon aus,dass der Heizstab nur mit Überschuss betrieben werden soll ?
Wird allerdings nicht ganz billig,das Ganze.
Auf jeden Fall ist dein Speicher für einen Heizstab geeignet. Du brauchst dafür den Flansch,die Dichtung und eventuell die Reduziermuffe.
Beim Heizstab hast die Qual der Wahl. Da die meisten üblicherweise mit einem 1,5" Gewinde aufwarten.
Bei der Leistung musst mal überlegen,ob du mehrmals täglich WW benötigst oder nur früh und abends. Ich denke mal,zwischen 3 und 6 kW? Beispiele:https://solardirekt24.de/Elektroheizstab/
Ja, der Heizstab soll nur mit Überschuss betrieben werden, so sollten wir zumindest im Sommerhalbjahr kaum auf die Gasheizung angewiesen sein.
Gut zu wissen, dass wir somit beim Heizstab relativ frei sind und nicht einzig auf den Elektro-Heizeinsatz EHE 2/4/6 kW für Vitocell 300-W/-V“ von Viessmann angewiesen sind. Ja, zwischen 3 und 6 kW hab ich bei 300 Liter auch gedacht.
Dass es nicht ganz billig wird, ist uns klar, aber Gas wird ja auch immer teurer…
Nochmals vielen Dank für die Hilfe!