abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

F.737 Temperaturdifferenz Matteriemodul zu hoch - Anlage verriegelt?

Hallo zusammen,

 

auch mich hat nun dieser Fehler ereilt, bei einer Anlage die knapp über 3 Monate in Betrieb ist...

 

Bisher hat sich der Fehler immer nach 1 Stunde selbstständig behoben und die PV hat wieder den Betrieb gestartet, allerdings ohne Batterie. Die wurde mit der Meldung I.167 abgeschaltet.

 

Nun ist es so, dass auch die PV nichts mehr macht - vermutlich kam der Fehler zu häufig? Zumindest steht etwas in der Art im Handbuch zu F.737.

Kann man den VX3 dazu bringen (verm. nur durch Viessmann? @Sebastian_Fels ), dass die PV wieder arbeitet, aber die Batterie bis zum Tausch deaktiviert bleibt? Service Auftrag besteht bereits, aber bis sich da was tut will ich ungern auf den Ertrag verzichten.

 

Danke.

1 ANTWORT 1

Mit viel Glück habe ich es bisher geschafft, den Sensor zu überlisten. Wenn er in den Fehler rein gelaufen ist, dann wurde die Anlage über Nacht abgeschaltet und das Ding hat sich soweit erholt.

 

Doch seit 2 Tagen spinnt der Sensor nun komplett (Temperaturen jenseits der 50° bei recht kühlem Keller) und zeigt mir mal wieder, wie beschissen das System gebaut ist.

  • Der Fachmann kann angeblich nicht einfach so das betroffene Modul (bzw. dann beide) deaktivieren. 
  • Die Software ist zu blöde, um die Batterie deaktiviert zu lassen. Stattdessen sperrt es das gesamte System. Mit viel Glück kommt dann irgendwann der Fehler I.167 und nach ein paar Stunden nimmt dann die PV wieder den Betrieb auf - ohne Speicher dann, aber besser wie nichts. Bis dann die Anlage irgendwann der Meinung ist, dass die Temperatur wieder OK ist und die Batterie wieder aktiviert. Bis der Fehler wieder kommt. Gerne in Stundentakt das ganze.... Danke für nichts. Aber Hauptsache die App hat eine "Benachrichtigungspause" drin, wenn ein Fehler zu häufig kommt. Warum kapiert die Software der Anlage dann nicht, dass es sinnvoll wäre, ggfs. die Batterie dann auch einfach zu "pausieren"?!
  • Geht die Temperatur noch höher, kommt irgendwann eine 2. Warnschwelle (F.677). Mit setzen dieser Störung wird die vorherige Störung zur Temperatur (F.737) wohl resettet. Also selbst wenn die PV dann lief (während F.677 aktiv war), dann deaktiviert sich diese wieder durch den Wechsel der Störung F.677 nach F.737. Ebenfalls danke für nichts!
  • Irgendwann wurde auch mal F.704 angezeigt. Der sperrt wohl die Batterie und lässt wohl die PV weiter arbeiten. Genau das richtige. Aber Pustekuchen, sobald F.737 oder F.677 wieder auftreten, ist wieder alles fürn A****.
  • Alles drei sind Temperaturfehler aufgrund diesen defekten Sensors, aber offensichtlich sind keine Abhängigkeiten zwischen den Fehlern implementiert, die dieses Schwachsinn verhindern würden.
  • Warum genau gibt es eigentlich keinen Menüpunkt, um die Batterie manuell zu deaktivieren? Die Hardware müsste das ja können, da ja der PV Strom nicht immer durch die Batterie geschickt wird. Es gibt also definitiv ein Sperrelement.

 

Technikertermin ist auch erst in einem Monat. Selbst wenn es nur Peanuts sind, entsteht aktuell täglich bei einem Totalausfall ein "Schaden" von 6-10€ und das läppert sich dann auch irgendwann zusammen!

 

Und wer sagt mir, dass nach dem Tausch des einen Moduls nicht plötzlich das nächste Modul mit einem defekten Sensor daher kommt?

 

(Achja: Danke Viessmann, dass hier (gefühlt) wie immer kaum noch offizielle Hilfe kommt)

Top-Lösungsautoren