abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Batterie 4.8A einbauen in Vitocharge S230 4.4B

Hallo Gemeinde,

 

ich habe seit 4 Jahren o.g. Speicher in Betrieb mit einer Batterie und komme nicht über die Nacht (im Sommer). Wie aufwändig ist es, ein Modul nachzurüsten? 

 

Die Planungsanleitung sagt hierzu (S.6):

 

"Richtige Speichergröße durch Plug-and-play
Unterschiedliche Einsatzzwecke und variierende Erzeuger- und
Lastprofile erfordern flexible Speichergrößen. Aus diesem Grund
bietet das Stromspeichersystem Vitocharge die Aufnahme von bis
zu 4 Batteriemodulen. Eine Erweiterung mit zusätzlichen Modulen ist
einfach über Einschieben und Starten bis zur Maximalanzahl je Vitocharge
möglich. Die max. nutzbare Speicherkapazität variiert entsprechend
der eingesetzten Batteriemodule, siehe Kapitel „Technische
Daten“.

 

Ist es wirklich so simpel? Ausschalten, reinschieben, einschalten?

 

Wäre super wenn das jemand kurz bestätigen könnten.

 

Vielen Dank & Schönen Abend

 

KEV

9 ANTWORTEN 9

hallo qwert089, super, danke für den Link, habe gestern zwar im Forum gesucht, habe diesen aber nicht gefunden.

@KEV  ja die Forum  Suche ist völlig unbrauchbar.

 

Einfach Google benutzen

 

site://https://community.viessmann.de Vitocharge modul nachrüsten

Hi zusammen,

erstmal vielen Dank für die Links und das Daumendrücken. Habe alles gelesen und und mich frisch ans Werk gemacht. Leider hat es nicht wie erhofft funktioniert. Die zweite Batterie wurde nicht erkannt und dann auch die erste, alte nicht mehr. Ich habe jetzt zwei 45kg Briefbeschwerer. Und keinen Speicher mehr.

 

Nach dem Einschalten startet die Initialisierung, erst werden die Batterien erkannt, dann kommt die Meldung dass 0 Batterien erkannt worden sind, es wird Fehler "Batteriespannung 0321" gemeldet und nach Bestätigung kommt die Statusmeldung "Aus". Gleicher Ablauf mit je einer der beiden Batterien oder mit beiden zusammen. Ich mache mir jetzt ein Feierabendgetränk auf. Hat noch jemand eine Idee?

 

Vielen Dank!

 

leicht bedrückte Grüße

 

Kay

20250201_134359.jpg
20250201_134431.jpg
20250201_134440.jpg
20250201_134456.jpg
20250201_134512.jpg
20250201_163746.jpg

Danke Dir, Batterien im eingeschalteten Zustand einschieben ändert nichts, Knopfzelle habe ich getauscht. Jetzt probiere ich noch das löschen der Speicherkarte, muss nu noch den USB Adapter finden, ich habe sowas, irgendwo....

Hi zusammen, 

der Tipp mit der SD Karte hat funktioniert. VIELEN DANK für die Hilfe!

Es waren zwar nur alte Logfiles drauf (2015/2018) und die Karte war nur zu einem Bruchteil voll, nachdem ich die Daten und die Ordnerstruktur gelöscht habe, ist die Kiste wieder gestartet. Beim zweiten Start mit 2 Batterien wurden beide auch erkannt, allerdings hat sich die Gesamtkapazität nicht aktualisiert und der Batteriezustand steht jetzt bei 50%. Erwartet hätte ich um 9,6kWh Gesamtkapazität und um 90% Zustand. Beide Batterien hatten einzeln um 90%. Ich werde die Anlage jetzt erst einmal laufen lassen. 

 

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wie man der Anlage bzgl. Kapa und Zustand auf die Sprünge helfen kann.

 

Vielen Dank & VG

Kay

20250203_131437.jpg
20250203_130843.jpg
20250203_131314.jpg
20250203_131411.jpg

Hi zusammen,

 

willkommen zu einer neuen Folge der beliebten Serie "Kay's Batterieabenteuer".

Zu den 50% Status und 4.5kWh Kapa kommt jetzt noch Fehler 1800. Ich gehe mal auf die Suche und freue mich über jeden Tipp.

 

Danke & VG

Kay

Guten Morgen zusammen,

 

intensive Suche im weltweiten Netz hat nicht mehr gebracht, als hier bekannt und verlinkt ist. Ich habe dann die Ladezustände der beiden Batterien angeglichen, indem ich sie einzeln bis auf den Grenzwert von 23% entladen habe. Und siehe da, es hat funktioniert. Beide Batterien wurden erkannt, die Gesamtkapa passt jetzt und der Zustand ist auch in einem plausiblen Bereich. Daumen drücken, dass es so bleibt und keine Fehler hochkommen.

 

Die letztlich erfolgreiche Reihenfolge zum Aufrüsten mit einem weiteren Batteriemodul:

- nur identische Modelle kombinieren

- vorhandene Batterien bis zum Grenzwert entladen

- Speicher herunterfahren

- SD Karte ausbauen, löschen, einbauen

- neue Batterie in unteren Schacht (1) einbauen

- Speicher starten, Batterie wird erkannt

- Entladen bis auf den Grenzwert

- Speicher herunterfahren

- die letzten 4 Schritte für alle neuen / gebrauchten Batterien wiederholen

- alle Batterien einbauen

- Speicher starten

- wenn alle Batterien korrekt erkannt werden, wird das bei der Initialisierung gemeldet und die Gesamtkapazität ergibt sich aus der Summe der eingebauten Batterien, am Wechselrichter müssen alle LED grün sein. Leuchtet die untere gelb oder rot gibt es Probleme mit der Erkennung und es ist damit zu rechnen, dass Fehler (1800, 0213) auflaufen.

 

Natürlich sind das nur meine Erfahrungswerte und ich schließe jegliche Haftung aus.

 

Heute wird ein sonniger Tag, mal sehen, ob es funktioniert.

 

Vielen Dank & Viele Grüße

 

Kay

 

 

20250204_061719.jpg
Top-Lösungsautoren