abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

2 VX3 8.0A15 bzw. 8.0A10 parallel betreiben

Frage an die Experten:

Bestand war ein VX3 8.0A15 mit 8kWp Ost / 8kWp West mit EMS E380CA Überschusseinspeisung an Zweirichtungszähler (Verbrauchsstelle Haus/Büro) und ein VX3 8.0A0 mit 12kWp Süd mit EMS E380CA Volleinspeisung an eigenem Zähler. 

Nach Bestätigung, dass ein Parallelbetrieb (nicht Kaskade) beider VX3 möglich sei, habe ich die zweite VX3 mit 4 Batteriemodulen aufgerüstet zur VX3 8.0A10. Beide Anlagen wurden physisch an einem Hausanschluss zusammengefasst.

Leider laufen die Anlagen so, wie vom Fachbetrieb installiert nicht parallel sondern wie 2 getrennte Netze (Verbrauchsstelle Haus/Büro und Werkstatt). Sobald die Batterie "Haus/Büro" entladen und die Generatorleistung der VX3 8.0A15 nicht mehr ausreicht wird Strom aus dem Netz bezogen. Die VX3 8.0A10 im Netz "Werkstatt" läuft wie eine externe Anlage. Der Ist-Stand der Anlage ist in der angehängten Grafik dargestellt.

Auf Nachfrage des Fachbetriebs bei Viessmann kam die Auskunft, dass dies eine "Notlösung" sei und von Viessmann nicht freigegeben.

Hat jemand Erfahrung mit der Parallelschaltung? Reicht es wenn der physische Anschluss der VX38.0A10 vor dem EMS der VX3 8.0A15 erfolgt? Kommunizieren die Anlagen wenn die zweite EMS eine CAN-ID "98" bekommt und beide Anlagen in das CAN eingebunden werden? 

Bin für alle hilfreichen Kommentare dankbar!

Schema PV IST.jpg
0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren