Guten Tag Sebastian Fels, ich nehme jetzt den Lösungsbeitrag / die Antwort wieder auf. Wir haben nun unsere PV Anlage sowohl vom Batteriespeicher aufgerüstet als auch physikalisch neu verdrahtet so dass theoretisch eine echte Parallelschaltung zustande kommt. Leider Funktioniert die Gesamtanlage nicht so, wie es eigentlich zur Lösung unserer Problemstellung erforderlich wäre. Die Antworten die unser Elektrotechnikbetrieb von Viessmann bekommt bzw. an uns weitergibt ist unbefriedigend: "geht nicht"..... Ich schildere kurz unsere Anlage: Anlage 1 (Haus und Büro mit Flachdach): PV Gen. 16 kWp Ost / West an VX3 8.0A15, Smart Meter u. Backup Box ursprünglich als Überschusseinspeisung mit einem Zweirichtungszähler. Anlage 2 (Werkstattdach, 42° DN, Süd): PV Gen. 12kW Süd an VX3 8.0A0 aufgerüstet zu 8.0A10, Smart Meter bisher als Volleinspeisung mit eigenem Zähler und Verbraucher Werkstatt mit eigenem Zähler Bezug. Nun Haben wir 2 VX3 mit Batteriespeicher und jeweils einem Smart Meter an einem Zweirichtungszähler. Ziel war es, die Gesamtbatteriekapazität des zusammengelegten Netzes (Haus und Werkstatt) zu erhöhen, 2 Zählerplätze weniger zu haben und Eigenverbrauch insbesondere im Winter durch die Süd-Dachanlage zu erhöhen. So wie die Anlage jetzt verdrahtet ist, sind die PV Anlagen durch die beiden Smart Meter getrennt. Die Verbraucher im Haus / Büro ziehen nur aus der Anlage PV1 und die Verbraucher Werkstatt nur aus der Anlage PV2. Was die ViCare App anzeigt ist uns dabei grundsätzlich egal, das ist Spielerei. Wichtig ist größtmögliche Autarkie. So, nun meine Frage: Wie ist die Anlage zu verdrahten, dass beide PV Generatoren die Verbraucher im Gesamtnetz parallel versorgen und dass im optimalen Fall beide Batteriespeicher parallel funktionieren. Kann einer der beiden SmartMeter als "Slave" eingebunden werden? Anbei habe ich eine Skizze zur derzeitigen Schaltungsanordnung hochgeladen. Ich freue mich auf eine Rückmeldung!
... Mehr anzeigen