abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

anlage geht auf Störung weil druckanzeige auf null steht. Nach Wasser nachfüllen ca 0,1 liter sprin

springt Manometeranzeige auf 4 bar, Wasser läuft über und die Anlage läuft wieder für 3-4 Tage. Am 22.12.2014 habe ich das erste mal nachgefüllt, 1. Störungsanzeige, gefühlt ca. 1 Liter unter rauschen und gluckern in der Anlage sprang die Druckanzeige auf 4 bar und drückte Wasser über den Überlauf ab.

Die letzte Wartung fand im November 2014 statt.

Mein Heizungsinstallateur wollte mich zurückrufen, hat er aber bis heute nicht getan, er vermutet ein Problem mit dem Druckausgleichsgefäss.

Ich vermute ein verkalktes Anzeigeinstrument.

Vermutung bedeutet, beide haben keine Ahnung.

Deshalb wende ich mich auf diesem Wege direkt an den Hersteller.

Bitte nennen Sie mir einen Fachmann oder Werkskundendienst im Raum Wetzlar-Aßlar der TATSÄCHLICH sein Handwerk versteht.

In den letzten Jahren habe ich mit sog. Hezungsfachbetrieben einiges erlebt, vom miesmachen der Brennwerttechnik über den einbau falscher Zündflammenfühler und als Krönung eine vom Monteur ausglöste Gasexplosion beim Austausch der angeblich defekten Steuerung (alter Sieger Gaskessel), die nach den Vorfall plötzlich nur noch 1/4 des angebotenen Preises kostete.

 

Mit freundlichen Grüßen

U. Lindner

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Patrick_Zarges schrieb:
Hallo Herr Lindner,

ich schließe mich @Franky an. Das Schwanken vom Manometer bzw. die ungleichen Drücke, können mit einem defekten Membranausdehnungsgefäß zusammenhängen.
Es sollten die Vordrücke der Ausdehnungsgefäße ihrer Anlage überprüft werden.

Über den nachfolgenden Link können Sie einen Fachbetrieb in Ihrer Umgebung finden:
http://www.viessmann.de/de/ein-_zweifamilienhaus/Partner_vor_Ort/Fachpartner.html

Beste Grüße °pa

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3
Da ich davon ausgehe, dass du mit -Überlauf- das Sicherheitsventil meinst und es sich somit um ein geschlossenes System handelt, würde ich hier das Ausdehnungsgefäss als defekt und Übeltäter deklarieren. Das Teil wird randvoll sein. Und da sich Flüssigkeiten nicht komprimieren lassen, steigt der Druck sehr schnell an, wenn man auch nur ein klein wenig zugibt.
Hallo Herr Lindner,

ich schließe mich @Franky an. Das Schwanken vom Manometer bzw. die ungleichen Drücke, können mit einem defekten Membranausdehnungsgefäß zusammenhängen.
Es sollten die Vordrücke der Ausdehnungsgefäße ihrer Anlage überprüft werden.

Über den nachfolgenden Link können Sie einen Fachbetrieb in Ihrer Umgebung finden:
http://www.viessmann.de/de/ein-_zweifamilienhaus/Partner_vor_Ort/Fachpartner.html

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Patrick_Zarges schrieb:
Hallo Herr Lindner,

ich schließe mich @Franky an. Das Schwanken vom Manometer bzw. die ungleichen Drücke, können mit einem defekten Membranausdehnungsgefäß zusammenhängen.
Es sollten die Vordrücke der Ausdehnungsgefäße ihrer Anlage überprüft werden.

Über den nachfolgenden Link können Sie einen Fachbetrieb in Ihrer Umgebung finden:
http://www.viessmann.de/de/ein-_zweifamilienhaus/Partner_vor_Ort/Fachpartner.html

Beste Grüße °pa

 

Top-Lösungsautoren