Ich habe eine Pelletsheizung Vitolig 300. Seit Wochen kommt fast jeden Tag die Fehlermeldung AL128. Reset drücken und die Heizung läuft wieder. Es waren schon zwei Heizungsmonteure da, einer von Viessmann, die meinten die Heizung wäre in Ordnung. Es würde an den Pellets liegen. Nun haben wir zwei Mal neue Pellets per Hand nachgefüllt, um dies zu testen. Die Heizung spinnt immer noch und wir haben fast jeden Abend ein kaltes Haus.
Die Heizung ist mehrfach gereinigt, die Pellets sind andere als im Vorratsraum .... was könnte es sein?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die Fehlermeldung besagt, dass die Förderschnecke blockiert sein kann. Weiterhin könnte die Flamme während des Betriebs erlöschen.
Hier sollte man natürlich den Vorratsbehälter reinigen( auch Staubreste) und natürlich die Schnecke auf Fremdkörper kontrollieren. Bei der Gelegenheit auch Brennerrauminspizieren, gegebenenfalls reinigen.
Möglich wäre auch eine Verstopfung/Verunreinigung des Abgasweges.
Die Fehlermeldung besagt, dass die Förderschnecke blockiert sein kann. Weiterhin könnte die Flamme während des Betriebs erlöschen.
Hier sollte man natürlich den Vorratsbehälter reinigen( auch Staubreste) und natürlich die Schnecke auf Fremdkörper kontrollieren. Bei der Gelegenheit auch Brennerrauminspizieren, gegebenenfalls reinigen.
Möglich wäre auch eine Verstopfung/Verunreinigung des Abgasweges.
Hallo, was kam bei dem Problem am Ende heraus?
Ich habe das gleiche Problem mit dem Fehler AL128. Heizung, Abgasrohre, Pelletsbehälter,... wurden schon mehrmals gereinigt. Habe mittlerweile den Abgasfühler und Brennraumtemperatursensor im Verdacht, aber das passt eigentlich nicht zur Fehlermeldung.
Seltsam ist, das bei uns der Fehler in den letzten Jahren regelmäßig einige Male nach dem Kundendienst aufgetaucht ist und dann sich von selbst erledigt hat. Im Brennraum waren immer Reste eine unvollstänidgen Verbrennung. Auch dieses Mal haben wir die Heizung vor zwei Wochen gereingit, aber der Fehler kommt immer wieder. Pellets sind vom gleichen Händler wie die letzten Jahren und die Füllung ist unverändert von 2019.
Danke schon jetzt für die Antworten
Ok, danke für die schnelle Rückmeldung. Hast du genaue Infos bzw. die Ersatzteilnummer der Platine die getauscht wurde?
Hallo MF-Immobilien,
da du beschreibst, dass die Störung immer nach einer Reinigung kommt, könnte ich mir auch vorstellen, dass das Einschubrohr der Pellets erst wieder vollständig gefüllt sein muss, da ein entsprechender Materialmangel besteht. Kannst du mir bitte die Herstellnummer deiner Anlage zur Verfügung stellen?
Beste Grüße Stefan vom Customer-Care-Team
Hallo, hier die Daten vom Kessel
Viessmann Vitolig 300 VL3A
Herstellerdaten: 7192 3675 0203 614
Fabrikats-Nr: 508040
Ich glaube nicht, dass es am Einschubrohr (der Schnecke) liegt, da ich nicht die Schnecke leerlaufen lasse. Zudem läuft die Heizung nach der Reinigung und zwischen den Fehler 1-2 Tage, d.h. Pellets kommen ja in den Kessel.
Ich sehe das Problem daher irgendwo bei der Verbrennung da die Heizung auch immer während dem Betrieb auf Störung geht und im Brennertopf Verbrennungsrückstände (Schlacke) ist.
Brennraumtemperatursensor & Abgasfühler wurden getauscht, Pelletsmenge gemessen (ca. 8,8kg/h bei Sollwert 8,7kg/h), Rostrüttelungen auf Maximalwert gestell sowie Dichtungen, Abgasrohr und Kaminzug überprüft.
Bei anderen Pellets (Vorratsbehälter geleert und Sackware vom Baumarkt eingefüllt) tritt das Problem auch auf. Könnte nur ein generelles Problem sein, da zum Errichtungszeitpunkt der Pellets-Standard "ÖNORM M7135" war, aber seit mehreren Jahren Pellets nur noch "ENplus A1" oder "DIN-Plus" lieferbar sind. Allerdings unterscheidet sich der Heizwert bei den verschiedenen Normen nur geringfügig und der Fehler müsste dann schon länger bzw. häufiger auftreten.
Es kann jetzt nur noch die Platine (Feuerungsautomat) oder ein Motor (Förderschnecke, Rostrüttelung, Gebläse), der unter Last oder längeren Betrieb zu geringe Leistung bringt, sein.
Wo würden Sie noch den Fehler vermuten und was wäre ihr Rat für das weitere Vorgehen?
Hallo Thorsten, das Problem konnte durch den Windhager Kundenservice ohne Austausch der Platine gelöst werden. Windhager ist der Hersteller des Kessels, von Vissmann kommt nur das Logo. Der Techniker von Windhager kann im gegensatz zu Viessmann auch bei älteren Modellen mit seinem Laptop auf die Steuerung zugreifen und ein Update aufspielen. Zudem hat er sämtliche Verschleißteile ausgetauscht und mir erklärt auf was man bei der Wartung alles achten muss und wo evtl. Schwachstellen zukünftig sein können.
Der Service von Windhager ist einmalig. Als Endkunde (auch mit Vissmann Vitolig) kann man direkt beauftragen, Termin innerhalb weniger Tage und die Kosten sind fair und überschaubar. Rufnummer vom Kundendiest ist die 0821/21860-213
Ich hoffe mein Kessel BJ 2006 hat jetzt Halbzeit, aber auf jeden Fall weiß ich von welchen Hersteller ich den nächsten Pelletskessel nehme 😉
Die aktuellen Viessmann-Pelletkessel sind hier zu finden:
https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/festbrennstoffkessel/pelletkessel.html
Die Anlagen werden zu 100% von Viessmann gebaut. Auch eine Fernüberwachung mittels ViCare-App ist hier möglich.
Best Grüße
Stefan
Hallo Herr Zarges,
Bei uns im Haus haben wir die selbe Fehlermeldung. Inzwischen sind wir bei 3 resets am Tag ich habe heute den Brenndauer gereinigt und unten die Luft Kappe war stark verstopft.
Nachdem unser Heizungsmonteur nicht mehr weitergekommen ist, war ein Techniker von Viessmann bei uns, dieser wollte einen Motor tauschen. Was ich allerdings nicht verstehe ist wieso der Vorratsbehälter nun überfüllt ist. Der Techniker von Viessmann
Ich kenne es eigentlich nur das der vorhalte behälter ca. halb voll ist. Kann es sein das hier etwas an der Zuführung verstellt wurde? Das zuführ System läuft nun beim reset immer und es klingt als würde es nun zu einem rückstau im System führen. (Meine Leihen Wahrnehmung)
Viele Grüße
Thomas