abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Umwälzpumpe falsch abgeklemmt (Phase/Schutzleit. vertauscht) Ursache für Totalschaden Steuerungsteil

Monteur hat Umwälzpumpe falsch abgeklemmt (Phase/Schutzleiter vertauscht)-es kam zum Stromschlag- Monteur hat es Gott sei dank vorerst ohne Schäden überlebt- jetzt Totalschaden-Steuerungsteil! Besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Falschklemmen und dem Schaden des Steuerungsteil? Vorher ging nur eine Pumpe nicht.
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Leanikki,


ein Zusammenhang kann da durchaus bestehen. Feststellen kann das jedoch nur ein unabhängiger Gutachter vor Ort. Diesbezüglich solltest du dich ggf. mit deiner Versicherung oder der Versicherung des Fachbetriebs in Verbindung setzen und die Regelung dann entsprechend durch einen Gutachter prüfen lassen.


Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Welches "Steuerungsteil" genau?

 

Grundsätzlich kann bei einer solchen Aktion schon ein Relais "verheizt" werden.

 

Oder ging die Pumpe schon nicht weil dieses Relaise   an einer 30 Jahre alten Rehgelung defekt war......

Die Hauptsteuerung-Paltine, er nennt es Schaltfeld. Also das Herz der Heizung ist hinüber.
Wir wollten die Pumpe eigentlich nur wechseln lassen weil die neue stromsparender ist, ein Tag vor Monteurtermin ging dann aber die Fußbodenheizung nicht mehr- da war wohl die Sicherung der Pumpe gekommen. Der Kessel war aber beim Eintreffen des Monteurs noch heiß und das Schaltfeld funktionierte noch.
Wir könnten uns den Ausfall alle nicht recht erklären- deshalb sollte Heizungsmonteur nochmal alles prüfen und hat festgestellt das beim Anschließen der Pumpe die Phase aufblende schutzleiter und umgekehrt geklemmt war.
Welcher Typ ???
Wie heißt dieses Schaltfeld?

Trimatik-MC ( vito cell- uniferral)
Hersteller Nr: 7450261096812
Best.Nr. 7450261

Die ganze Anlage wurde 2010 auf den neusten stand gebracht.

Hallo Leanikki,


ein Zusammenhang kann da durchaus bestehen. Feststellen kann das jedoch nur ein unabhängiger Gutachter vor Ort. Diesbezüglich solltest du dich ggf. mit deiner Versicherung oder der Versicherung des Fachbetriebs in Verbindung setzen und die Regelung dann entsprechend durch einen Gutachter prüfen lassen.


Beste Grüße °be
Ich würde schon denken, dass das Falschklemmen die Ursache für den Totalausfall der Regelung war. Schliesslich liegt mit dem Schaltvorgang Spannung auf einem Anschluss, wo keine liegen darf.
Ähnliches hab ich mal erlebt, als bei einem Elektroherd an einen blauen Anschluss die Phase gelegt wurde. Das Ceranfeld hat die Attacke nicht überlebt.
Soll nicht passieren, kommt aber eben mal vor. Und jetzt weiss man auch, wofür eine Haftpflichtversicherung gut sein kann.
Wurde schon geprüft, ob evtl. nur die Sicherung in der Regelung defekt ist ?
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren