abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sehr geehrte Damen und Herren

folgendes Problem mit einer Trimatik MC:

- Einstellung auf Sommerbetrieb/ Warmwasseraufbereitung

- LED’s leuchten richtig, Sensorprüfung mit Programmwahlschalter auf 1 für Kesseltemperaturfühler->ok

- Brenner springt immer an, sobald die max. Kesseltemperatur leicht unterschritten ist an und heizt dann wieder auf diese auf,

  regelt jedoch nicht nach der eingestellten Warmwassertemperatur

-Pumpe für Warmwasser läuft permanent

Was könnte hier die Ursache sein und wie wäre diese zu beheben?

Im Voraus vielen Dank.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Kohles,

hast du mal geprüft, ob der Schornsteinfegerbetrieb noch aktiviert ist oder evtl. hängt?

Widerstandswert vom Speichersensor mal überprüft?

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4
Hallo Kohles,

hast du mal geprüft, ob der Schornsteinfegerbetrieb noch aktiviert ist oder evtl. hängt?

Widerstandswert vom Speichersensor mal überprüft?

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo,

genau das selbe Problem habe ich gerade zur Zeit auch.

Programm-Wahlschalter steht auf Sommerbetrieb/Trinkwassererwärmung, Solltemp. Warmwasserspeicher steht auf 48°C, Einschaltzeiten sind programmiert.

Sobald die Einschaltzeit für die Trinkwassererwärmung erreicht ist, springt sofort der Kessel an und heizt bis ca. 90°C hoch, obwohl eine Kesseltemp. von 75°C eingestellt ist - ist schonmal komisch, sieht nach Hygienefunktion aus.

Der Warmwasserspeicher steht die ganze Zeit relativ stabil bei genau diesen 48°C und kommt auch nicht höher, obwohl die Kesseltemp. bei deutlich über 80°C steht und die Umwälzpumpe die ganz Zeit konstant läuft - der nächste seltsame Punkt.
Die Umwälzpumpe (eine ältere Grundfos 3 Stufen Pumpe) springt sofort an, obwohl die Speichertemp. gleich der eingestellt Solltemperatur ist.

Den Wiederstandswert vom Sensor im Warmwasserspeicher habe ich gemessen, liegt bei ca. 585 Ohm, was wohl etwa den 48°C entspricht. Passt also auch.

Für mich sieht es so aus, als würde der Ofen permanent versuchen, dieses Legionellenprogramm durchziehen zu wollen. Die Frage ist, warum liegt die Kesseltemperatur bei über 80°C und die Speichertemp. bewegt sich von den 48°C nicht weg?
So ein paar Punkte bekomme ich einfach nicht zusammen.

Eine Grundfrage ist, ist die Steuerung der Trimatik-MC so programmiert, dass während der Trinkwassererwärmungszeit die Umwälzpumpe die ganze Zeit laufen muss oder wird diese bedarfsbezogen angesteuert?

Besten Dank.
MfG Alex Ehrhardt

Die max Erhöhung der Kesseltemp. in der Warmwasserbereitung sollte bei ca 70 Grad liegen.
auf welchen Wert steht die Adresse 06?

Prüfe mal die Codieradresse 23 evtl. ist der Einstellbereich für die Warmwassertemperatur auf bis zu 80 Grad eingestellt.
23:00 einstellten für Einstellbereich bis 60 Grad Warmwasser.

Dies würde aber nicht erklären warum der Speicher nicht auf Temperatur kommt was allerdings auch nicht das Grundproblem ist. Die Codieradresse 12:00 einstellen, damit die Warmwasserbereitung auch nur zu den eingestellten Zeiten stattfindet.

Prüfe bitte auch ob die Adressen 01:00 und 00:15 eingestellt sind.

Konntest du mittlerweile feststelle wo die ganze wärme hingeht?

Grüße
Patrick
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hi Patrick,

das mit den Codieradressen kann ich gerne mal prüfen - aber vorher ging es ja auch.
Hab aber leider ein nicht ganz unwichtiges Detail vergessen, ein paar Tage vorher wurde der Warmwasserspeicher getauscht. Der Alte war durchgefault. Mir ist dann aufgefallen, dass, wenn ich die Umwälzpumpe auf Stufe 3 stelle, es noch derbe im Bereich der Pumpe "gluckert". Also war wohl noch Luft im System. Die "Klempners" haben den Kessel zwar schick aufgestellt, aber von Heizungsanlagen bzw. entlüften keinen Plan gehabt. Also nochmal etwas mehr Wasser in den Kreislauf nachgefüllt, die Umwälzpumpe auf Max-Drehzahl und speziell den Warmwasserkreislauf noch ein paar mal entlüftet.
Jetzt läuft es wieder, wie es soll. Das Problem scheint also einzig und allein die Luft im System gewesen zu sein, dadurch auch der schlechte Wärmeübergang, deswegen hat der Kessel immer gebollert, weil die "Antwort" vom Warmwasserspeicher nur mäßig war. Evtl. hing er auch in der Legionellenfunktion fest, weil er den WW-Speicher einfach nicht auf 85°C bekommen hat und vorher den Prozess auch nicht ab- oder unterbrechen konnte.
Jetzt geht's wieder.
Gruß Alex
Top-Lösungsautoren