abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Nach einer Wartung blinken nach dem Einschalten rt+gr LED. Vitodens200 ohne Funktion Code CC

Therme Typ WB2A war vorher in Betrieb ohne Fehler

jährliche Wartung von Fachfirma von 9-11:30Uhr

Brennerdichtung getauscht

Elektroden geputzt

Brennerraum gesaugt+gereinigt

Traps gereinigt

Nach dem Einschalten der Therme Code CC (lt. Handbuch siehe Anlage)

mehrmaliges EIN/Ausschalten bzw. RESET-Schalter ohne Erfolg

Monteur war ratlos

Anruf v. Monteur bei Viessmann: Kontaktproblem einer Platine (obwohl Monteur nicht an der Elektronik war)

daraufhin wurde das Bedienteil demontiert und wieder aufgesteckt ohne Erfolg

dann kleine Platine hinter Frontblende ab/angesteckt ohne Erfolg

die Therme wurde gegen 12:30 ausgeschaltet

am Nachmittag hat der Monteur nochmal die Hotline kontaktet mit dem Ergebnis eine Platine Optolink7818141 auszutauschen

Der Monteur ist ratlos und so frage ich sie nach einer Erklärung. Wo ist der Fehler?

Fehlercode CC.JPG
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Info von Patrick_Zarges:
Hallo lippert,

die Sachlage ist nun mal so, dass bei dieser Störung eigentlich kein Schaden an den Platinen vorliegt. Die Störung kann, muss aber nicht von der Optolinkplatine kommen. Oftmals sind es tatsächlich Netzschwankungen. Sie sollten die Anlage weiter im Auge behalten. Eine Lösung die sofortige Abhilfe schafft gibt es leider nicht.
Um das Bedienteil zu resetten, könnten Sie es unter Spannung rausziehen, ein paar Sekunden warten und dann unter Spannung wieder einstecken.

Viele Grüße °pa

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7
Hallo lippert,

die Störung "CC" deutete erst mal nur darauf hin, dass die LGM, aufgrund von bauseitigen Netzschwankungen verriegelt hat.
Vermutlich ist es nur ein Zufall, dass genau bei der Durchführung der Wartung diese Störung aufgetreten ist. Oder hat der Monteur an der Regelung den Netzstecker gezogen?

Wenn Netzschwankungen bei Ihnen bekannt sind, sollten diese überprüft werden. Ansonsten ist der Austausch der Optolinkplatine eine weitere Option.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Danke für die schnelle Antwort.
Andere Geräte im Haus geben keinen Hinweis darauf, das es eine Netzschwankung gegeben hat.
Der Monteur hat muss bei einer Wartung die Therme vom Netz (EIN/AUS-Schalter) trennen, was die bauseitige Netzschwankung erklärt. "Transpirierend" hat er den Fehler 1,5h gesucht mit Unterstützung ihrer Hotline.
Frage: Gibt aus Ihrer Erfahrung gehäufte Ausfälle der Regelung beim EIN/AUS-Schalten der Therme? Welche Rolle spielt dabei die empfohlene Platine? Was können Sie als schnelle Abhilfe empfehlen, wenn das Betätigen vom EIN/AUS-Schalter bzw. RESET-Knopf nicht hilft? Danke für Ihre Bemühung
Hallo lippert,

ich kann nicht behaupten, dass die Störung "CC" oft an baugleichen Anlagen auftritt.
Der Austausch der Optolinkplatine ist keine große Investition. Daher würde ich erst in diese Richtung gehen. Wenn die Störung danach immer noch nicht behoben ist, kann es auch sein, dass durch das Wiedereinschalten eine Spannungsspitze entstanden ist und somit dieser Umstand ausgelöst wurde. Der Austausch der Grundleiterplatine ist zu diesem Zeitpunkt leider auch noch nicht ganz ausgeschlossen.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Hr. Zarges,
gestern Abend kam der Monteur mit der Optolinkplatine (ca.26Eur). Er hat den EIN/AUS Schalter betätigt und siehe da, das Teil restartet und arbeitet seit dem fehlerfrei, OHNE diese "Investition" einzubauen. Er wollte die Platine danach auch nicht mehr einbauen, warum auch es funktionierte ja. Auf meine Bitte hat er bei der Hotline angerufen mit der Antwort, dass sich die „Regelung aufgehängt“ hätte. Ich bin besorgt, da der Winter vor der Tür steht. Muss ich mir jetzt Sorgen machen bei einer regelmäßig gewarteten VITODENS200 ???
Die Antwort auf meine Frage wird nun noch wichtiger. Bei vielen komplexen Steuerungsgeräten gibt es einen RESET-Knopf bzw. Tastenkombination, um den Controller zurück zu setzten.
Was können Sie als schnelle Abhilfe empfehlen, wenn das Betätigen vom EIN/AUS-Schalter bzw. RESET-Knopf nicht hilft? Danke für die schnelle Antwort
Hallo lippert,

die Sachlage ist nun mal so, dass bei dieser Störung eigentlich kein Schaden an den Platinen vorliegt. Die Störung kann, muss aber nicht von der Optolinkplatine kommen. Oftmals sind es tatsächlich Netzschwankungen. Sie sollten die Anlage weiter im Auge behalten. Eine Lösung die sofortige Abhilfe schafft gibt es leider nicht.
Um das Bedienteil zu resetten, könnten Sie es unter Spannung rausziehen, ein paar Sekunden warten und dann unter Spannung wieder einstecken.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Hr. Zarges,
bis jetzt läuft die Therme ohne Störung. Auch der Schornsteinfeger hat bei der Abgasmessung nichts beanstandet.
Ich bedanke mich für die Unterstützung bei der Suche nach einer Erklärung.
MfG Lippert

Info von Patrick_Zarges:
Hallo lippert,

die Sachlage ist nun mal so, dass bei dieser Störung eigentlich kein Schaden an den Platinen vorliegt. Die Störung kann, muss aber nicht von der Optolinkplatine kommen. Oftmals sind es tatsächlich Netzschwankungen. Sie sollten die Anlage weiter im Auge behalten. Eine Lösung die sofortige Abhilfe schafft gibt es leider nicht.
Um das Bedienteil zu resetten, könnten Sie es unter Spannung rausziehen, ein paar Sekunden warten und dann unter Spannung wieder einstecken.

Viele Grüße °pa

 

Top-Lösungsautoren