abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ist hydraulischer Abgleich Pflicht für die Heizungsbauer ?

Bei uns war vor fast 2 Jahren neu Heizungsanlage eingebaut und kein Abgleich gemacht. Möchte wissen ob die Firma die das gemacht hat verpflichtet ist das nachzuholen?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Kommt drauf an, ob mit der Heizung auch alle Heizkörper mit ersetzt wurden oder die ,,Altanlage ,, nur aufgebunden wurde ?

Wurden Fördermittel in Anspruch genommen ?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Kommt drauf an, ob mit der Heizung auch alle Heizkörper mit ersetzt wurden oder die ,,Altanlage ,, nur aufgebunden wurde ?

Wurden Fördermittel in Anspruch genommen ?

Alle Heizkörper wurden ersetzt, vorher gab,s elektrische Heizkörper. Fördermittel wurden nicht in Anspruch genommen, hatte von hydraulischen Abgleich vorher nicht gewusst, Heizungsbauer haben damals über Abgleich auch nichts gesagt. Habe seit letzten Winter immer wieder Probleme mit der Heizung, zur zeit Fließgeräusche und einige Heizkörper heizen auch dann wenn Ventil zugedreht wurde. Dachte vielleicht hilft es den Abgleich zu machen. Heizungsanlage ist noch auf Garantie, wer trägt die Kosten für Abgleich Ich oder Heizungsbaufirma
Zu dem Problem, dass Heizkörper trotz abgedrehten Ventil weiterheizen: Ein hydraulischer Abgleich hilft da überhaupt nicht. Die Ursache dafür liegt sehr häufig in Schmutzablagerungen im Ventilsitz. Auch kleine Metallspäne und ähnliches.
Zum Anderen: Es gibt so erstmal keine Pflicht zum hydraulischen Abgleich. Gleichwohl wird er aber empfohlen, um letztlich Energie zu sparen.
Für einen richtigen Abgleich sollte man vor allem Zeit mitbringen. Daher ist bei einer Firma nur ein grober Rahmen zu erwarten. Feinheiten können hier selbst rausgefeilt werden. Du stellst im Prinzip deine Wohlfühltemperatur ein und drehst alle Heizkörper auf. Nun wirst sicherlich Räume haben, wo die eingestellte Temperatur darüber liegt. Hier am Heizkörperventil den Durchfluss drosseln. In Räumen, wo die Temperatur noch darunter liegt, dementsprechend den Durchfluss erhöhen. Logischerweise müsstest hier nun wenigstens 24h warten, um die Einstellung überprüfen zu können.
Wichtig ist hier, dass es draussen verhältnismässig kalt ist. Um die Null Grad Celsius vielleicht. Sommermonate sind also nicht gerade geeignet.
Erreicht kein Raum die eingestellte Temperatur, müsstest die Heizkurve anheben. Und die Prozedur erneut durchführen.
Im Idealfall stimmt die eingestellte Temperatur an der Regelung mit der tatsächlichen Raumtemperatur überein.
Zu beachten wäre noch, dass es hier länger dauern kann, bis der Raum die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Energie sparen und schnell hochheizen funktioniert nicht miteinander.

Danke für die Antwort. werde es später wenn es noch kälter wird ausprobieren mit den Durchfluss so wie du beschrieben hast. Können die Fließgeräusche von der Umwälzpumpe kommen, das die vielleicht zu hoch eingestellt ist, hab da nachgeschaut unterer Wert auf 40 oberer auf 80. Kann man die Ventilsitze von Schmutzablagerungen, Metallspänen irgendwie frei kriegen
Ja, die Fliessgeräusche können auch durch eine zu hohe Pumpenleistung hervorgerufen werden.Die Leistung aber schon vor einem hydraulischen Abgleich zu reduzieren wäre eher hinderlich, denke ich. Schliesslich könntest so gar nicht wissen, ob im Heizbetrieb auch der am weitesten entfernte HK auch noch was abbekommt.
Ventile müssten für eine Entfernung von Schmutzablagerungen oder Spänen ausgebaut werden. Bei einem VG-Heizkörper( die mit integriertem Ventil und Anschluss unten)) ist das deutlich einfacher als bei einem externen Thermostatventil.
Bei Ersterem dreht man den HK einfach an der Anschlussgruppe ab und kann so das ganze Ventil ausbauen.
Bei einem externen Ventil muss der ganze Strang abgestellt werden. Anschliessend könnte man den Ventileinsatz demontieren. In beiden Fällen wird aber trotzdem Wasser austreten.
Top-Lösungsautoren