abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Eisspeicher verliert Wasser

Hallo zusammen,

ich hab die Temperaturen in meinem Eisspeicher in der Steuerung beobachtet und mir ist aufgefallen, dass da etwas nicht stimmen kann. Die Temperatur hat sich nicht so verändert wie sonst die letzten Jahre.

Ich hab jetzt festgestellt, dass mein Eisspeicher fast kein Wasser mehr enthalten hat. Nur ganz unten am Boden waren vielleicht noch ca. 10 cm Wasser.

Meine Frage ist jetzt, wie so etwas sein kann. Ich hab den Speicher jetzt seit fast 4 Jahren nicht mehr geöffnet, weil ich davon ausgegangen bin, dass das Wasser zum größten Teil drin bleibt. Ich weiß deshalb auch nicht, wie schnell das Wasser "verschwunden" ist.

Nun habe ich bedenken, dass der Speicher undicht ist? Oder ist das ein normaler Vorgang, dass vielleicht das Wasser durch den Beton diffundiert oder ähnlich. Oder hängt es auch mit der Kühlfunktion im Sommer zusammen? das Wasser erwärmt sich dann schon über mehrere Wochen auf ca. 20°C. Oder können die sehr trockenen letzten beiden Sommer den Speicher durch die Betonwand "trockengesaugt" haben? Der Speicher befindet sich schon im sonnigen heißen Teil des Gartens.

Vielleicht kennt das Phänomen noch jemand oder kann mir erklären, wie das Wasser verschwinden könnte.

Vielen Dank.

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
Hallo Matthias2,

mir scheint es so, dass der Speicher undicht ist. Ich empfehle dir, dich an deinen Fachbetrieb zu wenden. Dieser soll anschließend den Kontakt zu unserem Technischen Dienst aufnehmen, damit dies gründlich überprüft wird.

Viele Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo,

 

das Leck bei unserem System war der Betonspeicher selbst. Er hatte einen Riss.

 

Dieser Riss ist entanden, weil unsere Eisspeicher-Anlage noch ein sehr frühes System war. Es fehlte ein Sperrventil in der Zirkulationsleitung zu den Dachkollektoren. Dadurch konnte in sehr kalten Wintern der Speicher selbst zirkulierend über die Dachkollektoren unter 0°C abkühlen. Dadurch ist er geplatzt.

 

Das ganze konnte zum Glück über Viessmann sehr erfolgreich innerhalb der Kulanzzeit noch repariert werden. Es wurde dazu ein Einsatz aus einer Art Teichfolie passgenau im Speicher installiert.

Dank unseres Heizungsinstallateurs und dessen guter Zusammenarbeit mit Viessmann wurde der Speicher bei uns auf Kulanz repariert.

 

Inzwischen bin ich mit dem Eisspeichersystem äußerst zufrieden, da das nachgerüstete Sperrventil im Winter eine deutliche Verbesserung in der Effizienz brachte und der Bodenspeicher viel länger auf einem höheren Temperaturniveau bleibt.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4
Hallo Matthias2,

mir scheint es so, dass der Speicher undicht ist. Ich empfehle dir, dich an deinen Fachbetrieb zu wenden. Dieser soll anschließend den Kontakt zu unserem Technischen Dienst aufnehmen, damit dies gründlich überprüft wird.

Viele Grüße °fl

Darf ich fragen, was bei Dir rausgekommen ist? Konnte das Leck gefunden und abgedichtet werden? Was hat der Spaß Dich gekostet? Unserer ist nun auch undicht und alleine für das ermitteln der Leckagestelle kommen da mehrere hundert EUR auf uns zu. Für ein wartungsfreies System schon nicht so prickelnd...

 

Wäre super, wenn Du Deine Erfahrungen teilen könntest!

Hallo,

 

das Leck bei unserem System war der Betonspeicher selbst. Er hatte einen Riss.

 

Dieser Riss ist entanden, weil unsere Eisspeicher-Anlage noch ein sehr frühes System war. Es fehlte ein Sperrventil in der Zirkulationsleitung zu den Dachkollektoren. Dadurch konnte in sehr kalten Wintern der Speicher selbst zirkulierend über die Dachkollektoren unter 0°C abkühlen. Dadurch ist er geplatzt.

 

Das ganze konnte zum Glück über Viessmann sehr erfolgreich innerhalb der Kulanzzeit noch repariert werden. Es wurde dazu ein Einsatz aus einer Art Teichfolie passgenau im Speicher installiert.

Dank unseres Heizungsinstallateurs und dessen guter Zusammenarbeit mit Viessmann wurde der Speicher bei uns auf Kulanz repariert.

 

Inzwischen bin ich mit dem Eisspeichersystem äußerst zufrieden, da das nachgerüstete Sperrventil im Winter eine deutliche Verbesserung in der Effizienz brachte und der Bodenspeicher viel länger auf einem höheren Temperaturniveau bleibt.

Hallo Matthias,

 

Vielen herzlichen Dank für die Info!!

Das ist sehr wichtig zu wissen. Offensichtlich handelt es sich um ein strukturelles Problem, das werde ich definitiv zum Thema machen, sobald es um die Kosten geht. Unser Betonspeicher ist ebenfalls undicht - und wenn das ein Kontruktionsfehler ist, sehe ich ehrlich gesagt nicht ein, auch nach 13 Jahren (nach jahrlichem Nachfüllen) für die Korrektur aufkommen zu müssen.

 

Vielen Dank für Deine Rückmeldung, es beruhigt mich schon mal, dass es anscheinend eine Lösung für das Problem gibt!

 

Schön, dass es bei Euch geholfen hat 👍.

 

Schöne Grüße,

Eibstein

Top-Lösungsautoren