abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

"Vitosol 200-T" - Heatpipe oder direkt durchflossen?

Bei meinen Eltern wurde Ende 2009 laut Rechnung 3x Vitosol 200-T auf dem Dach installiert.
Die Anlage hat ist im Bereich der Kollektoren undicht und funktioniert nicht mehr. Es gab in den letzten 2-3 Jahren offenbar mehrere Versuche (halbherzig; nur Wiederbefüllen; keine echte Fehlersuche) verschiedener Solateure das Problem zu beheben. Die Anlage läuft seit längerer Zeit gar nicht mehr, d.h. die Kollektoren und alle Verbindungen/Dichtungen sind ständig im Hitzestress da keine Wärme mehr abgeführt wird.
Ich versuche gerade festzustellen, ob bei Erstinstallation die Heatpipe Variante verbaut wurde oder die direkt durchflossenen Vitosol 200.
Auf der Rechnung des Erbauers (2009) steht "Viessmann Solar-Systempaket Vitosol 200-T" (siehe Foto).

rechnung2009.jpg

 

Kann jemand mit dieser Info sagen, um welchen Typ (Heatpipe oder Naßanbindung) es sich hier eindeutig handelt?
Meine suche nach Datenblättern lieferte mir keine endgültige Klarheit, ob die Typbezeichung 200-T dafür eindeutig ist.
Am besten bitte kurzes Feedback von Viessmann direkt.

 

Meine Hoffnung wäre, daß es die Heatpipe-Variante ist und damit eine Chance auf Reparatur (Tausch Sammler, Erneuerung Dichtungen der Verbindungen...) bestünde.
Falls es direkt durchflossene Vitosol Röhren sind, ist wahrscheinlich nur ein Kompletttausch zielführend.

4 ANTWORTEN 4

Die Vitosol T sind im Heatpipe- Prinzip aufgebaut. Die Röhren sollten also einzeln austauschbar sein. Ohne dabei die Anlage entleeren zu müssen.

Hast eventuell ein Foto der momentanen Installation ?

Das grösste Problem wird hier wohl sein,Austauschröhren zu besorgen.

Auf dem Dach finde ich folgende Typenschild Infos an den Kollektoren.
Außerdem ist eine Röhre zu 25% mit Flüssigkeit vollgelaufen - siehe Fotos.

IMG_20250809_121019.jpgIMG_20250809_121245.jpg
Das sieht dann wohl eher nach Austritt von Solarflüssigkeit aus und damit nach der direkt durchflossenen Variante mit Naßanbindung. Steht im Widerspruch zum in der Rechnung aufgeführten Typ Vitosol 200-T.
Wurden da möglicherweise Restbestände der alten Modellreihe anstelle der neuen Heatpipe Version 200-T verbaut und falsch abgerechnet?
Laut Produktionsjahr stammen die Kollektoren aus 2008. Verbaut Ende 2009.

@Viessman:
Wann wurde der Heatpipe Typ Vitosol 200-T zum ersten mal verkauft?
Bis wann wurde der direkt durchflossene Typ mit Naßanbindung (Modelltyp vom Foto) produziert?

Würde ich auch sagen. Direkt durchflossen. Ich kann aber nicht sagen,seit wann die auf dem Markt sind bzw.wann das Heatpipe- System aufkam.

Heutzutage baut kaum noch wer auf Solarthermie,sondern geht eher auf Photovoltaik.

Könnte bitte noch jemand von Viessmann direkt zu meinen Fragen oben antworten.

Top-Lösungsautoren